Sonntag, 23. November 2025

Cloud ComputingAufbruch in die Zukunft

[31.01.2017] Cloud-basierte Dienste werden überall dort eingesetzt, wo Kostendruck herrscht und dem Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften begegnet werden muss. Auch die öffentliche Verwaltung wird ohne Cloud-Dienste ihre Leistungsfähigkeit verlieren.
Mit Cloud-Diensten effizienter werden und Kosten sparen.

Mit Cloud-Diensten effizienter werden und Kosten sparen.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Die Älteren erinnern sich an den berühmten Werbe-spot der 1980er-Jahre: Die Hausfrau, die es in einem Maniküresalon weit von sich weist, ein Geschirrspülmittel zu nutzen und trotzdem gerade ihre Finger darin badet. Ähnlich ist es heute, wenn es um die Haltung von IT-Entscheidern zum Einsatz von Cloud-Technologien geht. Einerseits gibt es viele Vorbehalte, Bedenken und oftmals auch Ablehnung. Andererseits würde kein einziger dieser Entscheider in seinem privaten – und oftmals auch unwissentlich in seinem dienstlichen – Leben auf Cloud-Dienste verzichten wollen.
Wie alle Bürger nutzen sie die Errungenschaften des digitalen Wandels und empfinden die Schnelligkeit, die Effizienz und den Komfort von Online-Diensten als selbstverständlich. Und so ist es nicht verwunderlich, dass inzwischen nahezu alle Bürger diesen Maßstab auch an den Umgang mit der Verwaltung anlegen. Zu diesem Maßstab gehört die ständige Verfügbarkeit von Diensten ebenso wie das elektronische Auslösen und die vollständige digitale Nachvollziehbarkeit von Verwaltungsvorgängen. In naher Zukunft wird sich dieser Maßstab sicher sogar dahingehend verändern, dass man sein Anliegen nicht mehr durch browsen und klicken, sondern durch das Formulieren natürlichsprachiger – geschriebener oder gar gesprochener – Fragen und Wünsche artikuliert.

Rahmenbedingungen ändern sich

Aber auch in den Verwaltungen selbst wird es immer dringlicher, das vorhandene Wissen auf digitalem Wege zu strukturieren und verfügbar zu machen. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel sind nur zwei Begriffe, welche die sich ändernden Rahmenbedingungen markieren, vor denen auch die öffentliche Verwaltung nicht geschützt ist. Vor diesem Hintergrund werden Verwaltungen in den nächsten Jahren nicht umhinkommen, Cloud-Dienste zu nutzen.
Auch wenn die im eigenen Haus stehende Technik noch immer als sicherer erachtet wird als professionell betreute Cloud-Lösungen, bleibt die Frage bestehen, wie denn eigene IT-Fachkräfte mit Angriffen umgehen sollen, die beispielsweise selbst der Deutsche Bundestag, eine Firma Thyssen-Krupp oder eine amerikanische Außenministerin nicht abwehren konnten. Hinzu kommt: IT-Fachkräfte sind knapp und werden in Zukunft noch knapper. Industrie und IT-Wirtschaft überbieten sich bereits heute bei der Werbung um junge Absolventen.
Vor dem Hintergrund rasanter Innovationszyklen stellt sich die Frage, wie sich diese Entwicklungen mit den Beschaffungs- und Abschreibungszyklen herkömmlicher Rechentechnik vereinbaren lassen. Eine Anwendung spezifizieren, einen Anforderungskatalog für die entsprechende Hardware erarbeiten, eine Ausschreibung veranlassen und auswerten, ein Implementierungsprojekt umsetzen – all das kostet wertvolle Zeit. Alternativ dazu stehen Cloud-Dienste als die derzeit flexibelsten Bereitstellungsvarianten für IT-Dienstleistungen. Cloud-Lösungen bieten Rechenzentrumsszenarien, die in der Regel für Verwaltungen bislang überhaupt nicht darstellbar – geschweige denn finanzierbar – waren.

Cloud-Dienste bieten viele Vorteile

Damit verbunden sind große Chancen. Statt Hardware zu beschaffen, mit nicht unerheblichem personellen Aufwand zu bewirtschaften und über lange Zeiträume abzuschreiben, können nun einfach Dienste genutzt werden. Die Kosten solcher Dienste werden dabei mehr und mehr entsprechend der tatsächlichen Nutzung berechnet – damit reduzieren sich Fixkosten erheblich. Die Bereitstellung neuer Dienstleistungen wird nicht mehr durch das vorher notwendige Errichten von Infrastrukturen gebremst und kann extrem schnell und ohne großen Aufwand erfolgen. Dabei können alle datenschutzrechtlichen Erfordernisse über vertragliche Regelungen an den jeweiligen Dienstleister nachvollziehbar und belastbar definiert werden.
Ebenso können nun höchste Maßstäbe an die Sicherheit und Verfügbarkeit der Dienste gelegt werden. Plötzlich wird eine redundante Datenhaltung an verschiedenen Standorten auch für Verwaltungen möglich, welche bisher nicht einmal über ein Rechenzentrum verfügten. Im Gegenzug können mit Cloud-Services auch räumlich verteilte Verwaltungen problemlos zusammenarbeiten und Telearbeitskonzepte sind technisch praktisch ohne Zusatzkosten machbar.

Keine Zukunftsmusik sondern schon Realität

Das alles ist keine Zukunftsmusik, sondern wird bereits heute überall dort genutzt, wo Kostendruck herrscht, wo Innovation über das Überleben entscheidet und dem Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften begegnet werden muss. Auch die öffentliche Hand hat sich mit den verschiedensten Dienstleistungen auf den Weg gemacht und nutzt die technologischen und finanziellen Vorteile von Cloud-Diensten. Denn: Eine zukunftsfähige Verwaltung kann es ohne leistungsfähige und effiziente IT nicht geben. Bereits heute wird in der Cloud Verwaltungswissen strukturiert, erfasst und als Dienstleistung angeboten. Diese Leistungen stehen auch in Bürgerbüros und in leistungsfähigen 115-Service-Centern zur Verfügung.
Cloud-basierte Dienste erlauben es den Bürgern, an der Gestaltung ihrer Kommunen mitzuwirken und vor Ort mobil und online auf Missstände hinzuweisen und Vorschläge einzubringen. Mit höchster Transparenz werden dabei die Sachverhalte genau an die zuständigen Stellen adressiert und deren Priorisierung und Abarbeitung dokumentiert. Darüber hinaus ist es seit Kurzem möglich, über intelligente und lernfähige Programme – so genannte Bots – in natürlichsprachiger Weise zu kommunizieren. Damit ist es möglich, Verwaltungsmitarbeiter von einfachen und sich wiederholenden Auskunftstätigkeiten zu entlasten und Angebote der Verwaltung rund um die Uhr zur Verfügung zu stellen.

Marco Langhof und Thomas Patzelt sind Geschäftsführer der Teleport GmbH, Barleben.


Stichwörter: IT-Infrastruktur,


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Eine Person sitzt vor einem aufgeklappten Laptop und hat ein Notizbuch in der Hand, dessen Inhalt sie mit den Daten auf dem Laptopbibdschirm vergleicht.

Baden-Württemberg: Virtuelles Amt für Kommunen

[05.11.2025] In Baden-Württemberg fördert das Digitalministerium gemeinsam mit der Digitalakademie@bw die Kommunen beim Ausbau des Virtuellen Amts mit insgesamt 400.000 Euro. Bewerbungen können noch bis zum 15. Dezember eingereicht werden. Interessierte Kommunen wenden sich direkt an IT-Dienstleister Komm.ONE. mehr...

Der Messestand von MR Datentechnik auf der Kommunale 2025.

MR Datentechnik: Ganzheitliche IT statt Insellösungen

[05.11.2025] Mit ganzheitlichen, maßgeschneiderten IT-Lösungen unterstützt das Unternehmen MR Datentechnik öffentliche Auftraggeber von der Hardware über die IT-Sicherheit bis hin zur smarten Netzwerk- oder Medientechnik. Die Managed Services stehen auch für den Bildungsbereich zur Verfügung. mehr...

Eine Frau präsentiert ein Smartphone, auf dem die Karlsruhe.App genutzt wird.

Karlsruhe: Digitale Begleiterin auch bei Gefahr

[29.10.2025] Als zentrale mobile Plattform bündelt die Karlsruhe.App zahlreiche digitale Dienste der Stadtverwaltung sowie stadtnahe Angebote von Drittanbietenden. Nun hat die Stadt auch das Modulare Warnsystem (MoWaS) in die App integriert. mehr...

Ein 24/7 Bürgerterminal der Stadt Nidderau.

Nidderau: Wirtschaftlicher dank Bürgernähe

[28.10.2025] In Nidderau können die Bürger an einem Terminal rund um die Uhr digitale Anträge stellen. An einem anderen Terminal können sie jederzeit Pässe und Dokumente abholen. Der Hessische Städte- und Gemeindebund und der hessische Steuerzahlerbund haben die Stadt unter anderem für diese beiden Lösungen mit dem so genannten Spar-Euro ausgezeichnet. mehr...

Diana Härter steht mit einem Tablet unter dem Arm zwischen Regalreihen voller Hängeregister.
bericht

Meßstetten: Tablet statt Tinte

[27.10.2025] Meßstetten zählt rund 11.000 Einwohner, hat aber eine eigene Stabsstelle Digitalisierung. Das Ziel: Das Rathaus soll Schritt für Schritt zum modernen, digitalen Dienstleistungszentrum gemacht werden. mehr...

Ein Teleskopmast, der mit Beleuchtung, Richtfunk und steuerbarer Kamera ausgestattet ist.

Kaiserslautern: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

[24.10.2025] In Kaiserslautern sorgen ab sofort vier eigens entwickelte mobile Teleskopmastsysteme (TEMES) für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen. Die TEMES können flexibel aufgebaut und beispielsweise mit Kameras bestückt werden. Sie verfügen über ein dauerhaft aktives Monitoring und Alarmierungssystem. Eine mobile Stromversorgung über mehrere Stunden ist möglich. mehr...

Kulturhalle Stadt Rödermark

Rödermark: In der Cloud mit Axians Infoma

[20.10.2025] Die Stadt Rödermark verlagert ihre Verwaltung in die Cloud. Für die Umsetzung des IT-Paradigmenwechsels setzt die südhessische Kommune auf das Unternehmen Axians Infoma. mehr...

Drei Personen stehen nebeneinander vor einem Bildschirm versammelt, zwei drücken symbolisch einen Startknopf.

Wiesbaden: Digitales Stadtarchiv in Betrieb

[15.10.2025] Um digitale Unterlagen langfristig sicher aufbewahren zu können, hat Wiesbaden ein digitales Stadtarchiv eingerichtet. Mit der Aufnahme erster Archivalien ist dieses nun in den Produktivbetrieb gestartet. mehr...

Eine Umfrage attestiert der Stadt Mainz eine gute Breitband-Infrastruktur.

Mainz: Mit neuen Projekten voran

[29.09.2025] Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. mehr...

Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...