OrdnungswidrigkeitenAufträge organisieren

IT entlastet Ordnungsdienste.
(Bildquelle: EKH-Pictures/stock.adobe.com)
In den vergangenen Jahren haben strafbare Handlungen und Ordnungsverstöße zugenommen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wird vielerorts ein so genannter Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) – auch Kommunalpolizei oder Stadt- beziehungsweise Ordnungspolizei genannt – einberufen. Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen bleibt das Aufgabenprofil ähnlich: Die Polizei unterstützend sorgen die Beschäftigten für Ordnung auf den Straßen und in öffentlichen Anlagen. Sie sind Ansprechperson für die Bürgerinnen und Bürger und kümmern sich beispielsweise um die Gewerbe- und Berufsüberwachung. Im Rahmen der Amtshilfe unterstützen Ordnungs- und Ermittlungsteams andere Verwaltungen außerdem bei Identitätsfeststellungen oder Personalien- und Aufenthaltsermittlungen.
Lösungen zum Auftrags- und Meldungsmanagement können dem Kommunalen Ordnungsdienst bei seiner Aufgabenerfüllung eine große Hilfe sein. Dazu zählt das Produkt pmOrdnungsManager aus dem Hause GovConnect. Mithilfe dieser Lösung können Aufträge und Meldungen schnell und unkompliziert dokumentiert werden. Die Ordnungsbehörden werden so optimal bei ihren Tätigkeiten unterstützt.
Kommunikation zwischen Innen- und Außendienst
Zu den zahlreichen Aufgaben des Kommunalen Ordnungsdienstes gehören allgemeine Kontrollen und Präsenzstreifen. Die regelmäßige Überprüfung von Spielplätzen, Bahnhöfen, öffentlichen Toiletten, Alkoholverbotszonen und anderen Hotspots kann im pmOrdnungsManager problemlos organisiert und dokumentiert werden. Wurden bei einer Kontrolle Verstöße festgestellt, können die jeweils verletzten Vorschriften und Gesetze in den Einsatzbericht aufgenommen und aus diesen Informationen ein PDF-Dokument erzeugt werden. Ebenso lassen sich Platzverweise, Vorfälle rund um die nicht bestimmungsgemäße Entsorgung von Sperrmüll oder Abfall auf der Straße dokumentieren.
Eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der verschiedenen KOD-Aufgaben spielen die Kommunikation zwischen dem Innen- und Außendienst, die entsprechende Organisation und Koordination durch Einsatzleitung und Disponenten sowie die Rückmeldung der Ermittlungsergebnisse per E-Mail an die Auftraggeber. Der pmOrdnungsManager ermöglicht eine effiziente und medienbruchfreie Vernetzung. Sofern der Innendienst Polizei- oder Bürgeranfragen erhält, kann er diese im pmOrdnungsManager speichern, mit Fotos und PDF-Dokumenten ergänzen und an den Außendienst zur Bearbeitung weitergeben. Der Außendienst kann durch konfigurierbare Meldungslisten ausstehende Aufträge einsehen, die Kontrollen durchführen und die erforderlichen Maßnahmen einleiten. In Einsatzberichten dokumentieren die Mitarbeitenden alle weiteren Informationen zu den durchgeführten Kontrollen und Maßnahmen.
Gemeinsame Bearbeitung wird unterstützt
Kommentarfunktionen und Wiedervorlagen unterstützen die gemeinsame Fallbearbeitung und fördern ein kollaboratives Arbeiten. Darüber hinaus ermöglicht der pmOrdnungsManager das Erstellen umfangreicher statistischer Auswertungen zu allen erfassten Meldungen, Aufträgen und Einsatzberichten. Durch Angabe beliebiger Zeiträume kann die Anzahl erbrachter Leistungen sowie die Gesamtdauer aller Einsätze auf Knopfdruck ermittelt, durch unterschiedliche Diagramme ansprechend präsentiert und Tätigkeitsnachweise erbracht werden. Auch Hotspots lassen sich in einer Kartendarstellung identifizieren. Eine Auswertung kann außerdem nach individuellen Kriterien gruppiert und gefiltert werden, beispielsweise für eine bestimmte Örtlichkeit.
Als Software-as-a-Service-Produkt verursacht der pmOrdnungsManager bei IT-Abteilungen nur minimalen Aufwand. Dabei funktioniert die Software vollkommen losgelöst von anderen IT-Komponenten für Ordnungswidrigkeiten und ist sehr schnell einsatzbereit. Zusätzliche Funktionen wie die pmOWI-App – ebenfalls ein Produkt von GovConnect – zur Erfassung von Ordnungswidrigkeiten oder der Ausdruck von mobilen Belegdrucken können ergänzt werden. Bei der Nutzung der pmOWI-App ist auch die Anbindung an eine auf dem Markt verfügbare Ordnungswidrigkeitenverfahren-Software wie zum Beispiel pmOWI möglich. Die Lösung soll die Nutzenden bestmöglich dahingehend unterstützen, dass sie sich auf das eigentliche Tagesgeschäft konzentrieren können. Selbstverständlich ist auch ein Hosting in Eigenregie möglich. Dies ist allerdings erst ab einer gewissen Größenordnung empfehlenswert.
Neue Version mit Responsive Design
Mit der aktualisierten Version wurden im pmOrdnungsManager einige Anpassungen vorgenommen, über die sich viele Stadtverwaltungen freuen können. So wurde beispielsweise die Handhabung der webbasierten Lösung für Tablets und Notebooks weiter optimiert. Ein neues responsives Design verbessert zudem unter anderem die Touch-Bedienung der Oberflächen beim Einsatz in Dienstfahrzeugen.
Aufgrund der verschiedenen Aufgaben der Ordnungsdienste ist eine effiziente Auftrags- und Maßnahmenkoordination unabdingbar. Moderne Software hilft dabei, das Personal optimal einzuplanen und sich im Außendienst besser zu organisieren, was Ordnungsdienste deutlich entlastet.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...