ThüringenAutomatisiert zum Antrag

Der Freistaat Thüringen stellt seinen Kommunen eine KI zur Verfügung, welche die Erstellung digitaler Antragsverfahren erleichtert.
(Bildquelle: peshkova/123rf.com)
Der Freistaat Thüringen bietet als erstes Bundesland eine KI-gestützte Erstellung von Antragsverfahren für Kommunen an. Digitalminister Steffen Schütz sagt: „Wir wollen die Kommunen und Verwaltungen dabei unterstützen, papierbasierte Antragsprozesse mit minimalem Aufwand in Onlineverfahren zu überführen. Damit können deutlich mehr Antragsverfahren schneller für Bürger digital bereitgestellt werden, was deren Bearbeitung erheblich vereinfacht.“
Aus beliebigen Papiervorlagen oder nur Handskizzen werden mit der neuen KI nach Angaben des Digitalministeriums in wenigen Sekunden die Anträge erstellt und können sofort von Kommunalbehörden über das Antragsmanagementsystem ThAVEL genutzt werden. Die Software wird Kommunen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Frank Jorga, Vorstandsvorsitzender des Entwicklerunternehmens FJD Information Technologies, erklärt die technische Grundlage: „Cortex ist eine KI-gestützte Softwarelösung und erstellt automatisiert digitale Antragsverfahren aus bestehenden Papierformularen, PDF-Dokumenten oder Skizzen. Die KI generiert automatisch einen ersten Entwurf des Onlinedienstes. Der Sachbearbeiter behält dabei stets die volle Kontrolle und prüft, korrigiert oder ergänzt die erkannten Strukturen.“
Zahlreiche Verwaltungsleistungen werden bislang noch immer auf Papier oder in PDF-Formularen angeboten, die ausgedruckt, ausgefüllt und für den elektronischen Versand wieder eingescannt werden müssen. Bisher war die Erstellung neuer digitaler Antragsverfahren komplex, personal- und zeitaufwendig, was die Digitalisierung ausbremste, heißt es in der Pressemeldung des Digitalministeriums. Insbesondere in kleineren Kommunen fehlten oft personelle und technische Ressourcen, um analoge Antragsprozesse effizient in Onlinedienste zu überführen.
Gamechanger für Digitalisierung
Cortex greife auf moderne KI-Modelle zurück, um die Formularstruktur intelligent zu analysieren, Datenfelder zu identifizieren und Formlogiken vorzuschlagen. Das KI-Tool generiert automatisch die für ThAVEL benötigten XDatenfelder und erstellt daraus Onlinedienste, die unmittelbar weiterverarbeitet werden können. Cortex ist bewusst als Assistenzsystem konzipiert.
Das System ist aktuell in der Beta-Phase und zeigt bei strukturell einfachen und mittelkomplexen Anträgen sehr zuverlässige Ergebnisse. Bei jeder Anwendung in der Praxiserprobung lernt das System hinzu und wird somit im Prozess weiterentwickelt, um perspektivisch auch komplexere, vielseitige Antragsverfahren zu digitalisieren.
„Das System beruht auf dem Learning-by-Doing-Prinzip und wird so in Kürze für komplexere Anträge in Kommunen anwendbar, die dann den Menschen immer mehr digitale Antragsverfahren anbieten können. Das KI-basierte Verfahren kann ein Gamechanger für die schnellere Digitalisierung kommunaler Antragsprozesse werden“, sagt Minister Schütz und ergänzt: „Die Erfahrungen mit diesem erstmaligen KI-Einsatz werden uns wichtige Erkenntnisse für die weitere Digitalisierung von Verwaltungsleistungen bringen.“
Gelsenkirchen: KI-Assistenz für den Bürgerservice
[01.07.2025] Ab dem kommenden Jahr will Gelsenkirchen mit der Künstlichen Intelligenz EMMA AI arbeiten. Höflich, halluzinationsfrei und rechtssicher soll sie dann Bürgerfragen in zunächst sechs Bereichen beantworten. Aktuell wird die KI auf ihren Live-Einsatz trainiert. mehr...
Künstliche Intelligenz: Potenziale heben
[30.06.2025] Künstliche Intelligenz hält längst Einzug in kommunale Verwaltungen. Für einen erfolgreichen, effizienten Einsatz sind neben der Technik auch klare ethische Leitplanken und hochwertige, leicht zugängliche (Trainings-)Daten notwendig. mehr...
Analyse: Wie kann KI in Fachverfahren effektiv unterstützen?
[27.06.2025] Wie Künstliche Intelligenz (KI) in digitale Verwaltungsprozesse integriert werden kann, zeigt eine Studie der Bundesdruckerei und des Beratungsunternehmens Possible. Der Report konzentriert sich auf kurzfristig umsetzbare Einsatzmöglichkeiten. Es stehen 16 Fachverfahren und drei zentrale KI-Technologien im Fokus. mehr...
Kreis Regensburg: In Bayern vorne
[25.06.2025] Bei der Digitalisierung nimmt der Kreis Regensburg in Bayern eine Vorreiterrolle ein. Neben Chatbot und Voicebot hat die Kommune auch bereits Erfahrungen mit KI und Robotic Process Automation gesammelt. Jüngst ist die Entwicklung eines eigenen LLMs gestartet. mehr...
Wikimedia-Handreichung: Welche KI ist für Behörden sinnvoll?
[23.06.2025] Eine neue Handreichung von Wikimedia Deutschland ordnet verschiedene Strömungen von KI-Systemen vor den Grundsätzen der Verwaltung kritisch ein, erklärt so genannte symbolische Ansätze als Alternative zu LLMs und bietet ein Prüfschema für den sinnvollen KI-Einsatz in Behörden. mehr...
Wianco Ott Robotics: EMMA gewinnt German Innovation Award
[10.06.2025] Die kognitive KI EMMA ist in gleich zwei Kategorien mit dem German Innovation Award 2025 ausgezeichnet worden. Die Jury lobte unter anderem das Potenzial von EMMA, zur Lösung des Fachkräftemangels beizutragen. mehr...
Wertheim: Vorreiter beim KI-Einsatz
[10.06.2025] Die Stadt Wertheim zählt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz bundesweit zu den Vorreitern und wurde dafür jetzt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. mehr...
KI: LLMoin für Bremen
[05.06.2025] Nach Hamburg und Niedersachsen setzt jetzt auch die Freie Hansestadt Bremen auf den KI-Assistenten LLMoin. Damit sollen Beschäftigte entlastet und die Effizienz gesteigert werden. mehr...
Arnsberg: Regeln für den KI-Einsatz
[03.06.2025] Die Stadt Arnsberg setzt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf transparente Regeln, die jetzt in eine neue Dienstvereinbarung gegossen wurden. Zusätzlich werden praktische Hilfen zur Verfügung gestellt und die Mitarbeitenden für die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes im Verwaltungskontext sensibilisiert. mehr...
Lecos: KI-Lösungen AI-Act-konform nutzen
[28.05.2025] Die Stadt Leipzig und der IT-Dienstleister Lecos treiben den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Verwaltung voran. Mit zwei Anwendungen im offiziellen KI-Register leisten sie Pionierarbeit im Sinne des AI-Act und entlasten die Verwaltung effektiv. mehr...
Aachen: Netzwerk für eine starke KI-Region
[27.05.2025] Mit der AI Alliance Aachen wollen die Stadt Aachen, die RWTH, die FH, das Forschungszentrum Jülich und der digitalHUB die Region im KI-Wettbewerb profilieren. Das Bündnis vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung und setzt auf praxisnahe Entwicklung und Austausch. mehr...
Hessen: PR-Preis für KI-Bürgerdialog
[26.05.2025] Der hessische Bürgerdialog „KI macht Zukunft“ ist mit dem Deutschen PR-Preis 2025 in der Sonderkategorie Künstliche Intelligenz ausgezeichnet worden. Das Roadshow-Format bringt Diskussionen über KI landesweit in Hessens Innenstädte. mehr...
Eisenach: Stadtverwaltung wird KI nutzen
[21.05.2025] Zu ihrem 14. Netzwerktreffen Smart Cities / Smart Regions sind Kommunen, Vereine und Unternehmen in Eisenach zusammengekommen. Der Gastgeber kündigte in diesem Rahmen an, noch vor den Sommerferien die KI-Nutzung in der Stadtverwaltung freizugeben. mehr...
Konstanz: Sensortechnik für schlaue Ampelschaltung
[21.05.2025] Wie Fußgängerampeln effizienter und intelligenter gesteuert werden können, soll jetzt in der Stadt Konstanz erforscht werden. LiDAR-Sensorik und Künstliche Intelligenz liefern die Daten dafür. Da keine herkömmlichen Bilddaten geliefert werden, ist die Analyse datenschutzkonform. mehr...