ThüringenAutomatisiert zum Antrag

Der Freistaat Thüringen stellt seinen Kommunen eine KI zur Verfügung, welche die Erstellung digitaler Antragsverfahren erleichtert.
(Bildquelle: peshkova/123rf.com)
Der Freistaat Thüringen bietet als erstes Bundesland eine KI-gestützte Erstellung von Antragsverfahren für Kommunen an. Digitalminister Steffen Schütz sagt: „Wir wollen die Kommunen und Verwaltungen dabei unterstützen, papierbasierte Antragsprozesse mit minimalem Aufwand in Onlineverfahren zu überführen. Damit können deutlich mehr Antragsverfahren schneller für Bürger digital bereitgestellt werden, was deren Bearbeitung erheblich vereinfacht.“
Aus beliebigen Papiervorlagen oder nur Handskizzen werden mit der neuen KI nach Angaben des Digitalministeriums in wenigen Sekunden die Anträge erstellt und können sofort von Kommunalbehörden über das Antragsmanagementsystem ThAVEL genutzt werden. Die Software wird Kommunen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Frank Jorga, Vorstandsvorsitzender des Entwicklerunternehmens FJD Information Technologies, erklärt die technische Grundlage: „Cortex ist eine KI-gestützte Softwarelösung und erstellt automatisiert digitale Antragsverfahren aus bestehenden Papierformularen, PDF-Dokumenten oder Skizzen. Die KI generiert automatisch einen ersten Entwurf des Onlinedienstes. Der Sachbearbeiter behält dabei stets die volle Kontrolle und prüft, korrigiert oder ergänzt die erkannten Strukturen.“
Zahlreiche Verwaltungsleistungen werden bislang noch immer auf Papier oder in PDF-Formularen angeboten, die ausgedruckt, ausgefüllt und für den elektronischen Versand wieder eingescannt werden müssen. Bisher war die Erstellung neuer digitaler Antragsverfahren komplex, personal- und zeitaufwendig, was die Digitalisierung ausbremste, heißt es in der Pressemeldung des Digitalministeriums. Insbesondere in kleineren Kommunen fehlten oft personelle und technische Ressourcen, um analoge Antragsprozesse effizient in Onlinedienste zu überführen.
Gamechanger für Digitalisierung
Cortex greife auf moderne KI-Modelle zurück, um die Formularstruktur intelligent zu analysieren, Datenfelder zu identifizieren und Formlogiken vorzuschlagen. Das KI-Tool generiert automatisch die für ThAVEL benötigten XDatenfelder und erstellt daraus Onlinedienste, die unmittelbar weiterverarbeitet werden können. Cortex ist bewusst als Assistenzsystem konzipiert.
Das System ist aktuell in der Beta-Phase und zeigt bei strukturell einfachen und mittelkomplexen Anträgen sehr zuverlässige Ergebnisse. Bei jeder Anwendung in der Praxiserprobung lernt das System hinzu und wird somit im Prozess weiterentwickelt, um perspektivisch auch komplexere, vielseitige Antragsverfahren zu digitalisieren.
„Das System beruht auf dem Learning-by-Doing-Prinzip und wird so in Kürze für komplexere Anträge in Kommunen anwendbar, die dann den Menschen immer mehr digitale Antragsverfahren anbieten können. Das KI-basierte Verfahren kann ein Gamechanger für die schnellere Digitalisierung kommunaler Antragsprozesse werden“, sagt Minister Schütz und ergänzt: „Die Erfahrungen mit diesem erstmaligen KI-Einsatz werden uns wichtige Erkenntnisse für die weitere Digitalisierung von Verwaltungsleistungen bringen.“
Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...
Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen
[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...
Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice
[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig. mehr...
Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI
[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...
Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...
Studie: KI in smarten Städten und Regionen
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird. mehr...
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Low Code und KI als Game Changer
[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt. mehr...
Rheinbach: Chatbot sucht einen Namen
[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen. mehr...
Emsdetten: Chatbot hilft weiter
[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten. mehr...
regio iT: Souveräne Chatplattform für Kommunen
[28.08.2025] Viele Kommunen wollen das Potenzial großer Sprachmodelle nutzen – stoßen bei der Umsetzung aber auf viele Herausforderungen. regio iT hat eine Chatplattform auf LLM-Basis entwickelt, die keine Kompromisse bei Datenschutz, Datensouveränität und Betriebssicherheit eingeht. mehr...
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft ist da
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie. mehr...
KGSt: FAQ-Portal zum EU AI Act
[25.08.2025] Auf einer Website bietet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Antworten auf Frequently Asked Questions rund um den EU AI Act an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunalverwaltungen. mehr...
PwC / DFKI: Praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung
[21.08.2025] Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet. Im Lab AI for Society sollen Lösungen entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg: KI gestaltet Videos
[20.08.2025] Der Kreis Darmstadt-Dieburg kann Newsletterinhalte in Videosendungen umwandeln. Ein eigens entwickeltes GPT-Skript kürzt die Texte dafür auf eine sendefertige Länge von rund 100 Sekunden. Als Nachrichtensprecher dient ein digitaler Avatar. mehr...