Donnerstag, 21. August 2025

BIK für AlleBarrierefrei muss sein

[31.05.2017] Eine neue EU-Richtlinie verpflichtet Kommunen und deren Einrichtungen, ihre Web-Angebote zukünftig barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Unterstützung bietet das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Projekt BIK für Alle.

Im Dezember 2016 wurde sie im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und muss nun in deutsches Recht übertragen werden: Die EU-Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. Die neue EU-Richtlinie verpflichtet sämtliche öffentliche Stellen – Verwaltungen, Gerichte, Polizeistellen, öffentliche Krankenhäuser, Universitäten oder Bibliotheken – zu barrierefreien Internet-Seiten und Apps. Damit wird in Deutschland Barrierefreiheit zukünftig auch auf kommunaler Ebene verpflichtend.
Nach dem Inkrafttreten der EU-Richtlinie müssen die erforderlichen nationalen Rechts- und Verwaltungsvorschriften bis September 2018 erlassen werden. Doch damit nicht genug. Die EU-Richtlinie sieht auch vor, dass die EU-Mitgliedstaaten die Einhaltung der Rechtsetzung langfristig überprüfen und der EU-Kommission regelmäßig Bericht erstatten.
Inhaltlich definiert die EU-Richtlinie bereits Übergangsfristen und Anforderungen: Demnach müssen neue Websites innerhalb eines Jahres, ältere Websites innerhalb von zwei Jahren barrierefrei angeboten werden. Mobile Anwendungen müssen ab Juni 2021 barrierefrei sein. In ihren Web-Angeboten müssen Anbieter zukünftig außerdem eine Barrierefreiheitserklärung publizieren und einen Feedback-Mechanismus für Nutzer anbieten.

Vier globale Prinzipien beachten

Als Standard für Barrierefreiheit wird die europäische Norm EN 301 549 genannt, die bezüglich des Webs die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 wiedergibt. Die WCAG sind der weltweit gültige Standard für barrierefreies Webdesign. Sie bestehen aus vier globalen Prinzipien: Internet-Auftritte müssen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein. Was das heißt, wird in den WCAG durch so genannte Erfolgskriterien konkretisiert, etwa dass es für Grafiken Textalternativen geben oder dass das Web-Angebot per Tastatur bedienbar sein muss. In Deutschland setzt die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) die WCAG in Bundesrecht um. Im Jahr 2002 als Ergänzung des Behindertengleichstellungsgesetzes in Kraft getreten, verpflichtet sie Bundesbehörden zu barrierefreiem Webdesign. Viele Bundesländer haben die BITV übernommen und halten zum Teil auch schon auf kommunaler Ebene zu Barrierefreiheit an, so etwa das Land Baden-Württemberg.
Wird ein Web-Angebot WCAG- oder BITV-konform umgesetzt, ist es für alle Nutzer – einschließlich Menschen mit Behinderungen und altersbedingten Einschränkungen – zugänglich. Nicht umsonst wird auch von Design for All gesprochen. Barrierefreiheit heißt, ein blinder und ein sehender Nutzer können den Auftritt wahrnehmen – der eine, indem er sich visuell orientiert, der andere, indem er sich die Seite von seinem Bildschirmleseprogramm ausgeben lässt. Es bedeutet, dass ein hörender und ein schwerhöriger Mensch ein eingebettetes Online-Video nutzen können: Der Hörende akustisch, der Schwerhörige über die Untertitelung. Barrierefrei heißt auch, dass sich sowohl der Maus- als auch der Tastaturnutzer – etwa Menschen mit eingeschränkter Handmotorik – durch ein Web-Angebot bewegen können: Der eine klickt Web-Inhalte per Mauszeiger an, der andere benutzt die Tastatur. Für alle heißt Barrierefreiheit Nutzbarkeit, Übersichtlichkeit und Verständlichkeit.
Bei der Entwicklung von Web-Angeboten sollten zukünftig die Barrierefreiheitsanforderungen der WCAG in den Blick genommen werden. Die Projektreihe zum barrierefreien Internet BIK, kurz für barrierefrei informieren und kommunizieren, wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Das erste BIK-Projekt ging bereits 2002 an den Start. Um die Umsetzung von Barrierefreiheit zu unterstützen, hat BIK damals ein Testverfahren entwickelt, das die Einhaltung der BITV überprüfbar macht. Inzwischen ist der BITV-Test ein etabliertes Verfahren. Es wird von einem deutschlandweiten Prüfverbund angeboten und kam bereits tausendfach zum Einsatz. Gut zugängliche Web-Auftritte werden in der Liste 90+ aufgeführt und erhalten ein Prüfsiegel.

Kommunen im Fokus

Im aktuellen BIK-Projekt BIK für Alle wird die Möglichkeit einer Testauswertung gemäß WCAG geschaffen. Vor allem geht es aber darum, in solchen Bereichen für barrierefreie Web-Angebote zu werben, die bisher noch nicht zu Barrierefreiheit verpflichtet sind. Vier zentrale Handlungsfelder wurden ausgewählt, eines davon ist der Bereich Soziales und Kommunen. Viele Gemeinden oder Kreise haben nur begrenzte Mittel für die Entwicklung und Pflege ihres Internet-Auftritts. „Unser Ziel ist es zu erproben, wie Barrierefreiheit effizient und kostengünstig auf kommunaler Ebene umgesetzt werden kann“, berichtet Projektleiterin Heike Clauss. Dazu werden aktuell zwei Modellprojekte mit dem Kreis Ostholstein und der Zentralbücherei für Blinde in Leipzig durchgeführt. Die Ergebnisse aus den Modellregionen werden auf der Projekt-Website BIK für Alle in Form von Leitfäden veröffentlicht. Bereits jetzt finden sich hier vielfältige Informationen zu barrierefreiem Webdesign.
Die Umsetzung von Barrierefreiheit unterstützt auch der BITV-/WCAG-Test. Er beschreibt Barrierefreiheitsanforderungen ausführlich und setzt sie in konkrete Prüfschritte um. Der Test steht auch als Selbstbewertung zur Verfügung: ein kostenfreies Online-Tool, das sich insbesondere als entwicklungsbegleitende Hilfe eignet und durch seine ausführliche Beschreibung von Anforderungen eine Menge Know-how vermittelt. Durch die neue EU-Richtlinie wird Barrierefreiheit zukünftig verpflichtend. Doch die Expertin ist überzeugt, dass noch mehr für Barrierefreiheit spricht. „Ein barrierefreies Web-Angebot setzt auch auf gute Bedienbarkeit und Verständlichkeit und ist nebenbei besonders suchmaschinenfreundlich und mobil gut nutzbar“, fasst Clauss zusammen. Gemeinsam mit der Gesetzeslage dürfte es also nicht an Argumenten mangeln, bei Web-Angeboten zukünftig auch auf Barrierefreiheit zu achten.

Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin Simone Lerche ist Referentin bei BIK für Alle und seit 2013 bei der DIAS GmbH, einem Hamburger Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen mit den Schwerpunkten Inklusion und Barrierefreiheit, tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...