Dienstag, 26. August 2025

Kommunale BetriebeBauhof macht mobil

[29.11.2017] Um Aufwände zu reduzieren, gehen immer mehr Bau- und Betriebshöfe zur mobilen Datenerfassung über. mps public solutions hat deshalb für seine Lösung mpsARES auch eine App entwickelt. Zum Einsatz kommt sie etwa in Bochum und Weißenfels.
Der Einsatz von mpsMOBILE spart Zeit.

Der Einsatz von mpsMOBILE spart Zeit.

(Bildquelle: mps public solutions gmbh)

Wachsendes Interesse und damit einen gestiegenen Absatz der mpsMOBILE App für mpsARES, der Komplettlösung für Eigen- oder Regiebetriebe, Bau- und Betriebshöfe sowie Versorgungsbetriebe, verzeichnet seit geraumer Zeit das Unternehmen mps public solutions. Das spiegelt den generellen Trend zur mobilen Datenerfassung wider. Dabei geht es den Verantwortlichen im Wesentlichen darum, den Erfassungsaufwand zu reduzieren.
Für kommunale Betriebe ist es von Bedeutung, alle Leistungen zu erfassen, damit sie schließlich in einer übersichtlichen Kostenrechnung dargestellt werden können. Jedoch mussten die unterschiedlichen Leistungen bisher per Hand – also manuell – in mpsARES eingegeben werden. Das kostet viel Zeit und Personalressourcen. Anhand zahlreicher Kundengespräche hat mps public solutions die Notwendigkeit erkannt, eine mobile Variante des Programms zu entwickeln. Zwar gab es bereits proprietäre Lösungen von anderen Anbietern, diese waren aber vor allem aus zwei Gründen nicht optimal: Zum einen sind bei einem bereits geschlossenen System Änderungen oder Ergänzungen von Natur aus fehlerbehaftet – die Systeme können also nicht fehlerfrei synchron laufen. Zum anderen sind diese Varianten kostenintensiv, weil sowohl eine spezielle Hardware als auch eine vom Hersteller extra angepasste Software benötigt wird. Fremdlösungen sind also meist nicht die Antwort.

mpsMOBILE ist eine Universal-App

Vor diesem Hintergrund hat mps public solutions vor drei Jahren entschieden, eine Universal-App unter dem Namen mpsMOBILE zu entwickeln. Diese kann für verschiedene Produkte zum Einsatz kommen. Über die Einstellungen der App können neben mpsARES weitere Funktionen für die Anwendungen mpsFIM, mpsINPRO oder die mpsNF-Verbrauchsabrechnung hinzugefügt werden. Diese Funktionen lassen sich je nach Bedarf in der App aktivieren. Wird nur mpsARES aufgerufen, ist die Leistungserfassung für Personal, Maschinen und Material möglich, das Zwischenspeichern von Leistungen und deren Synchronisierung. So können über einen geführten Dialog alle für den Auftrag erforderlichen Ressourcen, wie Mitarbeiter, Maschinen und Material sowie andere Details erfasst werden. Auch die gesamte Lagerabwicklung kann in der App erledigt werden. Eine aufwendige spätere Erfassung der Leistungen entfällt, da der Mitarbeiter direkt vor Ort alle relevanten Daten eingeben kann.

Bochum beschäftigte sich früh mit mobilen Lösungen

In der Stadt Weißenfels in Sachsen-Anhalt (rund 40.000 Einwohner) sowie in der nordrhein-westfälischen Stadt Bochum (circa 370.000 Einwohner) ist mpsMOBILE bereits im Einsatz. Bochum war für die technischen Betriebe der Stadt auf der Suche nach einer Software, die das Auftragswesen in einer zentralen Datenbank abbilden konnte. Außerdem sollten sich Aufträge, Leistungen, Materialien und Leistungsorte leicht gliedern und übersichtlich darstellen lassen. Weil sich die Stadt mit dem Thema mobile Lösungen schon länger befasste, wurde im Jahr 2015 in einem EU-weiten Verfahren nicht nur eine Software ausgeschrieben, die stationär eingesetzt werden konnte, sondern die auch eine mobile Option bot. Ferner entschied sich die Kommune, aufgrund der einfachen Handhabung auf transportable Geräte mit iOS-Betriebssystem zu setzen. Heute verwenden rund 140 Mitarbeiter der Stadt Bochum die App mpsMOBILE im gesamten Stadtgebiet. „Die Leistungen können heute umgehend eingepflegt werden, laufen zentral zusammen und stehen aktuell für Auswertungen und Analysen zur Verfügung. Die anfallenden Arbeiten sind durch den Einsatz von mpsMOBILE einfacher und effektiver zu organisieren“, sagt Ulrich Veldhuis vom Technischen Betrieb der Stadt Bochum.

Eingabeaufwand deutlich reduziert

In Weißenfels wurde vor der Umstellung auf die App und mobile Geräte mpsARESscan verwendet. Das ist eine auf OCR-gestützte Lösung für die Schrifterkennung und -verarbeitung. Gegenüber herkömmlichen Verfahren stellte die Software bereits eine Arbeitserleichterung dar. Durch die Digitalisierung der handschriftlich ausgefüllten Formulare reduzierte sich der Eingabeaufwand deutlich um durchschnittlich 80 Prozent. Die Daten standen damit umgehend zur weiteren Bearbeitung bereit. Jedoch stand die Stadt Weißenfels vor einer organisatorischen Herausforderung: Mit der Eingemeindung im Jahr 2010 kamen elf bis dato eigenständige Gemeinden zur Kernstadt hinzu. Die Mitarbeiter waren also über ein großes Stadtgebiet in verschiedenen kommunalen Betrieben verteilt. „Früher mussten die Leistungsnachweise inklusive der Personaldaten binnen Monatsfrist persönlich eingereicht werden. Das geschah nicht immer fristgerecht.

Alle Daten fließen zentral zusammen

Außerdem kamen Fahrtkosten hinzu, weil die Mitarbeiter zur Abgabe der Nachweise nach Weißenfels fahren mussten“, erzählt der kaufmännische Leiter des Bauhofs, Martin Baron. Vor der Umstellung auf mpsMOBILE führte Weißenfels eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durch. Kosten, Verträge und Gerätebeschaffung mit der neuen App wurden dem bisherigen Verfahren gegenübergestellt. Neben Effektivität und Transparenz waren Zeit- und Kostenersparnis dann die Argumente, die zu einer weiteren Zusammenarbeit mit mps public solutions führten. Die Mitarbeiter geben die Nachweise nun selbst in die mobilen Geräte ein. Alle Daten fließen zentral zusammen und sind seitdem tagesaktuell. Durch die Zeitersparnis können die zuständigen Sachbearbeiter in der Verwaltung außerdem auch andere Aufgaben wahrnehmen.

Transparenz und Kostenersparnis

mpsMOBILE kommt also aus verschiedenen Gründen zum Einsatz, vor allem aber, um den Erfassungsaufwand in mpsARES zu reduzieren. Darüber hinaus sorgt die zeitgemäße Lösung dafür, Berührungsängste der kommunalen Mitarbeiter gegenüber der Anwendung einer App abzubauen. Für Kommunen zahlt sich diese Weiterentwicklung in mehrfacher Hinsicht aus: Neben Zeit, Ressourcen- und der allgemeinen Kostenersparnis wird Transparenz gewährleistet – und das zu einem wirtschaftlichen Anschaffungspreis, der sich in der Gesamtbilanz ebenfalls positiv auswirkt.

Markus Schwab ist Produkt-Manager und IT-Senior-Berater bei der mps public solutions gmbh, Koblenz.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...