MönchengladbachBIM baut Brücke(n)

Neubau der Brücke Bettrather Straße: Visualisierung des Siegerentwurfs.
(Bildquelle: Werner Sobek AG / GRBV Ingenieure)
Wie können mit der Digitalisierung von Planungs- und Arbeitsprozessen im Baubereich Aufwände reduziert und Arbeitsschritte beschleunigt werden? Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen? Wie können sich digitalisierte Daten langfristig positiv auswirken – etwa wenn Informationen und Modelle im Lebenszyklus eines Bauwerks weiter verwendet werden können? Um sich mit diesen Fragen eingehender zu beschäftigen und einen ersten praktischen Schritt zu wagen, hat die Stadt Mönchengladbach ein Infrastruktur-Pilotprojekt mit BIM gestartet. Den ausgelobten Planungswettbewerb für den Neubau der Rad- und Fußwegebrücke Bettrather Straße hat die Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen Werner Sobek AG und GRBV Ingenieure im Bauwesen gewonnen. Gefördert wurde das innovative Vorgehen vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Im BIM-Abwicklungsplan (BAP) für den Brückenneubau wurden projektspezifische Anforderungen festgelegt und insgesamt zehn Anwendungsfälle definiert. Letztere bezeichnen den Zweck, für den Daten und Informationen in einem Modell erstellt und verwendet werden. Beim Brückenneubau in Mönchengladbach waren dies unter anderem die Bestandserfassung, die modellbasierte Planerstellung sowie Mengen- und Kostenermittlung, die Koordination der Fachgewerke sowie die digitale Prüfung und Freigabe der Planung durch den Auftraggeber. Kernstück der interdisziplinären und teamübergreifenden Zusammenarbeit im Projekt ist die gemeinsame Daten- und Software-Umgebung. Plattform für Datenablage, -austausch und Archivierung Die im BIM-Vokabular als CDE (Common Data Environment) bezeichnete digitale Plattform dient der gemeinsamen Datenablage, dem Datenaustausch und der Archivierung. Jeder der Projektbeteiligten hat Zugang zur verwendeten webbasierten Autodesk Construction Cloud (ACC). Hier liegen alle Protokolle, Grundlagen, Planungsergebnisse und die aktuellen 3D-Modelle für alle jederzeit und immer greifbar. Planunterlagen der Ingenieurgemeinschaft werden vom Auftraggeber direkt in der CDE geprüft, mit Anmerkungen versehen und im digitalen Freigabeprozess an die Planer zurückgesendet. Nach Überarbeitung wird die angepasste Version erneut in die CDE eingestellt und der nächste Freigabeprozess gestartet. Über die automatische Versionierung der Dateien sind auch im Nachhinein alle einzelnen Prüf-, Bearbeitungs- und Abstimmungsprozesse nachvollziehbar und werden dauerhaft gespeichert. Die BIM-Methode wurde von der Leistungsphase 2 bis zur Leistungsphase 6 nach HOAI, also der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, eingesetzt. Geplant ist, die Methodik auch in der Bauausführung weiterzuführen und zum Abschluss ein As-built-Modell, also ein digitales Abbild des tatsächlich ausgeführten Bauwerks, zu erhalten, das für die zukünftige Bauwerksunterhaltung und -instandhaltung verwendet werden soll – also für ein datenbasiertes Erhaltungsmanagement. Ein Zwischenstand der Planung wurde an das Team Digitaler Zwilling der Stadt Mönchengladbach übergeben, um zu testen, inwiefern Schnittstellen oder Datenverlust künftig eine Rolle spielen. Der erste Test verlief problemlos, konnte bereits in ersten Ausschüssen angewendet und somit der Planstand transparent weitergegeben werden. Ein Lernprozess, der sich auszahlt Da der Umgang mit BIM für viele Beteiligte noch neu ist, ist im Lernprozess ein hohes Maß an Motivation, Kommunikation und Verständnis nötig. Es ist nicht immer leicht, beim Einrichten und dem ersten Durchführen eines neuen Prozesses einen höheren Aufwand zu betreiben, nur weil man damit beim zweiten Mal Aufwand und Zeit spart oder an Qualität gewinnt. Je länger jedoch die Zusammenarbeit im BIM-Projekt andauerte, desto mehr lernten ausnahmslos alle Beteiligten den Mehrwert schätzen. Für die Stadt Mönchengladbach als Auftraggeber waren dies vor allem die geordnete zentrale Datenablage und die automatisierten Prüfabläufe, welche die Zusammenarbeit und die Abstimmung mit den Planern – aber auch im eigenen Haus – erheblich vereinfachten. Durch die regelmäßige Ablage der Modelle in der CDE, welche der Bauherr über einen integrierten Viewer jederzeit anschauen konnte, wurde er intensiver in den Planungsverlauf einbezogen und konnte bestimmte Problemstellungen schneller und besser nachvollziehen. Für die Planer bestanden die größten Vorteile in der hohen Qualität der erzeugten Planung und der transparenten und damit einfachen Erklärbarkeit dieser gegenüber dem Auftraggeber. Durch die dreidimensionale Modellierung des geometrisch anspruchsvollen Bauwerks konnten viele Details schnell, aber eben auch stimmig entwickelt und dargestellt werden. Auch gegenüber dem Fördergeber konnten wichtige Plandetails transparenter vermittelt werden. An Erfahrungen anknüpfen Hürden der BIM-Methode liegen neben der Bereitschaft der Beteiligten, sich auf den neuen Prozess einzulassen, in den nach wie vor höheren finanziellen Aufwänden, insbesondere in den ersten Leistungsphasen. Mehraufwendungen verursacht dabei gar nicht so sehr die dreidimensionale Modellierung, sondern eher das Drumherum – einen erheblichen Anteil hat etwa die Einrichtung, Miete und Pflege der CDE über die gesamte Projektzeit hinweg. Zudem benötigen die Weiterbildung der noch nicht geübten Mitarbeiter und die Abstimmung einfachster Prozesse oft viele Arbeitsstunden, weil Vorlagen und Vorgaben noch fehlen. Dem gegenüber stehen Einsparungen, weil Planungsfehler, Nachträge in der Bauphase und Baumängel vermieden werden. Gleichzeitig wird eine hochwertige Datengrundlage für den späteren Betrieb geschaffen. Für die Stadt Mönchengladbach gilt es jetzt, an die gewonnenen Erfahrungen anzuknüpfen und zu prüfen, wie sich die Planungsmethode BIM fachbereichsübergreifend einsetzen lässt. Es müssen Geo-Informatiker, Planer und Ausführende zusammengebracht und unterschiedlichste Gewerke wie Hochbau, Straßenbau und Brückenbau in einem System verortet werden. Sukzessive zu klären und umzusetzen sind auch folgende Fragen: Wie geht man mit Bestandsbauwerken um? Wie kommen diese kostengünstig in ein BIM-Modell? Wie können Bauwerksprüfungen oder Straßenkontrollen in BIM abgebildet werden? Zu beantworten ist zudem, inwieweit die dreidimensionalen Planungs- und Gebäudedaten in den bereits im Aufbau befindlichen Digitalen Zwilling der Stadt einfließen können, sollen und dürfen. All das macht BIM zu einer der spannendsten und intensivsten Aufgaben, die auf die Stadt Mönchengladbach in den kommenden Jahren zukommt.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juni 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung
[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...
Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service
[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...