Sonntag, 12. Oktober 2025

IntergeoBranchentreff wieder live

[04.10.2022] Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie trifft sich die Geo-IT-Branche wieder live zur Intergeo Expo and Conference. Rund 500 Aussteller und ein facettenreiches Vortragsprogramm präsentieren in Essen vom 18. bis 20. Oktober Lösungen für eine smartere Welt.
Intergeo wartet auch in diesem Jahr mit spannenden Vorträgen auf.

Intergeo wartet auch in diesem Jahr mit spannenden Vorträgen auf.

(Bildquelle: Nico Herzog)

Die Intergeo ist zurück. Mit Volldampf, bestem Conference-Programm und einer Expo, die nur eine Botschaft zulässt: zurück zur Vor-Corona-Performance. „Alle internationalen Keyplayer der Branche sind dabei. Es gibt keinen Zweifel – alle wollen wieder zurück zu ihren Kundinnen und Kunden, zu Besuchern, Live-Atmosphäre und der Kraft des Begegnens“, meint Hansjörg Kutterer, Präsident des Veranstalters DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Daniel Katzer vom Ausrichter der Expo, der Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH ergänzt: „Mit unserem Konzept sind wir optimistisch, die Intergeo wieder an die Dimensionen vor Covid-19 heranzuführen.“
Wie in den Jahren zuvor hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat die Schirmherrschaft übernommen. Nancy Faeser tritt damit in die Fußstapfen ihrer Vorgänger, die die Intergeo seit dem Jahr 2010 begleiten. „Das war und ist ein wichtiges und zukunftsweisendes Signal für die Fachgemeinschaft, die Wirtschaft und für das Geo-Informationswesen insgesamt“, sagt DVW-Präsident Kutterer. Insbesondere in den Einsatzbereichen Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Urbanisierung habe sich Geo-IT als Lösungsgeber positioniert.

Innovative Lösungsansätze

Der Fokus der vom 18. bis 20. Oktober stattfindenden Expo und Conference liegt auf innovativen Lösungsansätzen für aktuelle Themen wie innere Sicherheit, Katastrophenschutz und -prävention, Bauen und Wohnen, Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimawandel. Zu den Top-Themen gehören zudem Open Data, digitale Zwillinge und deren Einsatz im Building Information Modeling (BIM) sowie ingenieurtechnische Anwendungen mit unbemannten Luftfahrzeugen (Unmanned Aerial Vehicle, UAV), Laserscanning und Monitoring.
Die Intergeo Conference 2022 setzt auf die Themen Digital Twins und ihre Wertschöpfung, 4D-Geodaten und Geospatial-IoT, Potenziale der Fernerkundung, BIM 4.0, Industrievermessung, Messsysteme und Robotik, Smart Cities und Mobilität im Kontext von Klimawandel und Nachhaltigkeit, Mobile Mapping, Web-Services und Geo-IT im Katastropheneinsatz, Raumbezug und Positionierung, Erdbeo­bachtung und Galileo.
Digital Twins kommen in diesem Jahr ganz groß raus: Ihr Einsatz im Building Information Modeling, beim smarten Planen und Bauen sowie in der Mobilität bilden den Schwerpunkt der Veranstaltung. Damit geht viel einher: die Weiterentwicklung von urbanen Datenplattformen im Kontext von Smart Cities und deren Anwendungsvielfalt, der Einsatz von Smart-City-Lösungen im Sinne von Innovation und Nachhaltigkeit sowie als Basis für Vorhersagen und Szenarien im Katastrophenfall.
Der digitale Zwilling Deutschlands ist im Jahr 2021 mit einem Piloten in der Metropolregion Hamburg gestartet. Er gilt als Rückgrat für eine nachhaltige Entwicklung von Smart Cities und Smart Nation und soll zum zentralen Werkzeug für eine Vielzahl von Organisationen, Verwaltungseinheiten und Behörden werden, die für Raumplanung, öffentliche Sicherheit, Krisen- und Katastrophenschutz, Präzisionslandwirtschaft, Wald- und Wasser-Management oder Umweltschutz zuständig sind. Der digitale Zwilling ist damit eine ausgezeichnete Grundlage für eine zukunftsorientierte digitale Transformation Deutschlands.

Verleihung des DVW-Zukunftspreises

Im Rahmen der Verleihung des DVW-Zukunftspreises wird DVW-Präsident Hansjörg Kutterer in seinen Begrüßungsworten unter anderem auf die Entwicklung des Digital Twin zum Smart Twin eingehen. Über „Digitale Zwillinge, ein Konzept, eine Idee oder das Ding der Zukunft?“ spricht Thomas Eichhorn, Geschäftsführer des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung Hamburg; zudem geht es im Vortragsprogramm um „Digital Twins in der kommunalen Anwendung – ein Gewinn für die kommunale Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik“.
Weitere Programm-Highlights der Intergeo Conference sind Vorträge zu „Technologietrends – was bringt die Zukunft?“, zum Liegenschaftskataster 2030 oder zur nachhaltigen Stadtentwicklung sowie ein Vortragsblock zum Thema „Masterplan Klimaanpassung – gibt es den für den ländlichen Raum?“
Mit rund 500 teilnehmenden Unternehmen ist die Expo auf der Intergeo wieder eine der größten Veranstaltungen der Geospatial Branche weltweit. Neben innovativen Start-ups haben sich internationale Keyplayer wie Autodesk, Esri, Hexagon, Trimble und Topcon angemeldet. Die Intergeo Expo und Conference findet vom 18. bis 20. Oktober in Essen statt. Für alle, die weiter auf Distanz setzen müssen, gibt es auch in diesem Jahr die Möglichkeit, remote teilzunehmen.

Denise Wenzel ist Head of Content bei der Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...