Donnerstag, 18. September 2025

Schul-ITBremen lernt im Portal

[07.05.2014] Die Schulen in Bremen und Bremerhaven arbeiten künftig mit der einheitlichen Lernplattform itslearning. Die Web-Lösung soll zudem in der Lehrerausbildung zum Einsatz kommen. Mit der Einführung wird nun schrittweise begonnen.
Zusammenarbeit im Norden: Die Schulen in Bremen und Bremerhaven arbeiten künftig mit einer einheitlichen Lernplattform.

Zusammenarbeit im Norden: Die Schulen in Bremen und Bremerhaven arbeiten künftig mit einer einheitlichen Lernplattform.

(Bildquelle: Landesinstitut für Schule – Zentrum für Medien)

Das ist eine Premiere in Deutschland: Bremen und Bremerhaven führen eine webbasierte Lernplattform für alle Schulformen mit insgesamt 57.000 Schülern sowie für die Lehrerausbildung ein. Nach einer groß angelegten Ausschreibung und ausführlicher Evaluation entschied sich das Land Bremen im Februar dieses Jahres für die webbasierte Lernplattform itslearning des gleichnamigen Anbieters. Ausgangslage war die Herausforderung, die derzeitige Lösung, ein zwölf Jahre altes Dokumenten-Management-System mit 25.500 registrierten Nutzern in den Schulen in Bremen und Bremerhaven, durch eine moderne, leistungsfähige Lösung zu ersetzen. Die neue, webbasierte Lernplattform soll künftig als Schul-Cloud zusammen mit einer bewährten WLAN-Lösung (zunächst für die weiterführenden Schulen) und dem erwarteten zunehmenden Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule die technisch-organisatorische Grundlage für ein neues Lernen mit Medien bilden.

Eine Lösung für alle

Bei mehreren gut besuchten Informationsveranstaltungen haben die Schulen in Bremen und Bremerhaven diese Vision der verantwortlichen Bildungsbehörde ausdrücklich unterstützt. Bei der Erprobung einer Lernplattform an einigen Schulen wurde die Erfahrung gemacht, dass manche mit der Lösung problemlos arbeiten konnten, andere mit derselben Lösung jedoch früh scheiterten. Die Verantwortlichen in der Bremer Bildungsbehörde haben daraus die Lehre gezogen, dass die meisten Schulen bei der Einführung einer solchen Lernplattform enger begleitet werden müssen, um Misserfolge möglichst zu vermeiden. Eine weitere Schlussfolgerung: Es sind vielfältige Möglichkeiten für den Import und Export von Inhalten sowie offene Schnittstellen für externe Module erforderlich, um die Anforderungen aller Schulen – von der Grundschule bis hin zur Berufsschule – erfüllen zu können. Das Konzept in Bremen und Bremerhaven sieht eine phasenweise Einführung vor, bei der besonderer Wert darauf gelegt wird, dass die neue Lernplattform nicht nur als individuelles Werkzeug genutzt wird, sondern die einzelne Schule als Institution den Mehrwert für ihre jeweiligen Ziele nutzen kann. So wünschen einige Schulen zunächst Unterstützung beim Austausch und der Zusammenarbeit im Kollegium – das betrifft etwa die zentrale Verfügbarkeit von Formularen und Protokollen oder die Terminplanung –, bei anderen Schulen steht die Arbeit mit Klassen und Lerngruppen im Vordergrund, also der Austausch von Arbeitsbögen und Differenzierungsmaterial oder die Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen. Das alles ist mit der gewählten Lösung bestens abbildbar. Die Einrichtungen sollen dabei unterstützt werden, ihren jeweils eigenen Weg zur Nutzung der gemeinsamen Lernplattform zu finden und umzusetzen, auch wenn das bedeutet, dass einige Schulen aufgrund des damit verbundenen Aufwands mit dem Beginn auf das folgende Jahr vertröstet werden müssen.

Schulübergreifendes Werkzeug

Eine gemeinsame Plattform für alle Schulen in Bremen und Bremerhaven bietet noch weitere Möglichkeiten, die deutlich über den Nutzen für die einzelne Einrichtung hinausgehen. Ziel ist es, dass auch die Mitarbeiter in der Bremer Bildungsbehörde, dem Landesinstitut für Schule oder im Medienzentrum einen Zugang zur Plattform erhalten. Damit wird es künftig möglich sein, die Plattform auch in schulübergreifenden Handlungsfeldern als Kooperations- und Koordinierungswerkzeug zu nutzen, so etwa in der Fortbildung, Lehrerausbildung, Bildungsplanarbeit, bei zentralen Abschlussprüfungen oder in der Qualitätsentwicklung. Die von der Bildungsbehörde, dem Landesinstitut für Schule und der Stadtbildstelle Bremerhaven entwickelten Materialien können den Lehrkräften über die Lernplattform in strukturierter Form direkt zur Verfügung gestellt werden. Hohe Erwartungen werden in Bremen und Bremerhaven daran geknüpft, die für einzelne Fächer bereits vorhandenen Kompetenzraster und -stufen so in der Plattform zu hinterlegen, dass jede Lehrkraft die einzelnen Teile des für ihre Lerngruppen bereitgestellten Materials diesen bewertungsrelevanten Rahmenbedingungen zuordnen kann.

Michael Plehnert arbeitet am Zentrum für Medien im Landesinstitut für Schule Bremen (LIS). Er war maßgeblich an der Evaluation und Ausschreibung einer Lernplattform für das Land Bremen beteiligt und ist zuständig für das Projekt-Management und die Koordination der Einführung.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Schüler arbeiten in einem Klassenzimmer mit Computern.

Stuttgart: Mehr Bandbreite für Schulen

[16.09.2025] Im Rahmen des Projekts SchulWeites Intranet Stuttgart (SWIS2.0) sollen sämtliche Schulen der Landeshauptstadt mit schnellerem Internet versorgt werden. Die ersten Schulen sind nun mit einer Zehn‐Gigabit‐Anbindung ausgestattet. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...

Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...