BambergBürger als Stadtexperten

Die Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung werden in Bamberg rege wahrgenommen.
(Bildquelle: Stadt Bamberg)
Die Stadt Bamberg setzt auf Bürgerbeteiligung und direkten Dialog und verzeichnet damit bereits erste Erfolge. Wie die bayerische Bergstadt mitteilt, werden die Bürger seit der Gründung des Amts für Bürgerbeteiligung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit im Juni 2019 noch aktiver in die Stadtentwicklung einbezogen. Dazu seien unter anderem Veranstaltungen im Bürgerlabor, Stadtteilgespräche, Bürgerdialog- sowie Informationsveranstaltungen abgehalten worden. Im Bürgerlabor konnten die Bamberger beispielsweise direkt nach der Öffnung des neuen Amtes drei Wochen lang Anregungen, Beschwerden und Lob einbringen. Die Ergebnisse daraus sind auf der Homepage der Stadt einsehbar.
Aufgabe der kommenden Monate sei nun allgemein gültige Spielregeln für das Miteinander von Bürgerschaft, Verwaltung und Politik zu erarbeiten. „Wir wollen mutig sein und moderne, auch unkonventionelle Formen einsetzen“, bemerkte Michaela Schraetz, Sachgebietsleiterin für Bürgerbeteiligung. Im Januar 2020 soll es weitere Beteiligungsmöglichkeiten zur Stadtentwicklung geben sowie eine Bürgerkonferenz zum Thema „Bamberg plastikfrei“. Darüber hinaus sei für diesen Monat auch noch der Start für die Erhebung der sozialräumlichen Quartiersgliederung geplant. Oberbürgermeister Andreas Starke betonte: „Wir werden die Bürger als Experten der Stadt wertschätzen.“
Laut Kommune gab es im vergangenen Jahr zusätzlich zu den vorgeschriebenen Bürgerbeteiligungen noch zahlreiche freiwillige Bürgerbeteiligungen zu verschiedenen Themen. Beispielsweise hätte die erste Bildungskonferenz der Stadt Bamberg im Open Space Format stattgefunden sowie ein Digitalisierungsgipfel in der Volkshochschule, um moderne Medien noch stärker in die Bürgerbeteiligung einzubeziehen. Dazu sei die Rücklaufquote bei der Bürgerbefragung im April und Mai 2019 mit 31 Prozent ungewöhnlich hoch gewesen. Insgesamt 5.000 zufällig ausgewählte Bürger hatten dabei die Möglichkeit online oder per Post an der repräsentativen Befragung teilzunehmen.
http://www.stadt.bamberg.de
Alpenrod: Bürgerbeteiligung per App
[12.11.2025] In der Kategorie „Innovativste Bürgerpartizipation“ ist die Orts.App der Gemeinde Alpenrod gewürdigt worden. mehr...
Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage
[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
















