Emmerich am RheinBürgerorientierte Website

Emmerich am Rhein mit neuem Gesicht im Web.
(Bildquelle: Screenshot)
Die Website der nordrhein-westfälischen Stadt Emmerich am Rhein wurde überarbeitet. Das teilt die Rheinische Post in ihrer Online-Ausgabe mit. Nach Aussage von Bürgermeister Peter Hinze ist der Internet-Auftritt nun wesentlich moderner und übersichtlicher. Alles sei klarer strukturiert und vieles erschließe sich dem Bürger schon auf den ersten Blick.
Wie auf RP Online weiter zu erfahren ist, waren die meisten Elemente der alten Internet-Seite bereits rund zehn Jahre alt. In den vergangenen Jahren habe sich die Art der Präsentation gewandelt und dem wollte man gerecht werden, erläutert Pressesprecher Tim Terhorst, der für den Relaunch verantwortlich zeichnet und in den einzelnen Fachabteilungen ermittelt hatte, welche Wünsche die Mitarbeiter für die städtische Website haben. Im Dezember 2016 sei der Auftrag dann an eine Fachfirma vergeben worden.
Nach Angaben von Terhorst wurden mit dem Relaunch verschiedene Ziele verfolgt. So sollten die Seiten stärker bürgerorientiert sein. „Behördenseiten haben oft die Charakteristik, dass von den Behörden aus gedacht wird. Wir wollten alles aus Sicht der Bürger sehen“, erklärte der Pressesprecher. So gebe es beispielsweise eine zentrale Serviceplattform mit dem Button Dienstleistungen. Dafür wurden rund 150 Dienstleistungen überarbeitet, aussortiert, neu formuliert und übersichtlich angeordnet, heißt es in dem Zeitungsartikel. Insgesamt umfasst der Internet-Auftritt jetzt 120 Dienstleistungen und 164 andere Inhalte – auch nutzbar mit Tablet oder Smartphone.
Die Website bietet auch einen Mängelmelder sowie als neues Element den Punkt „Zentrale Projekte“, welcher den Stand der Dinge städtischer Projekte auflistet. Der Sachstand werde ständig aktualisiert, der Fortgang teilweise mit Fotos dokumentiert, so Terhorst. Auch E-Government ist ein Thema. „In Zukunft werden die Bürger immer mehr Dienstleistungen von zu Hause online regeln können“, sagte Bürgermeister Hinze. Begonnen wurde mit der Anmeldung des Osterfeuers, auch einen Hund kann man mittlerweile online anmelden. Die elektronische Verwaltung werde ständig weiterentwickelt, heißt es in dem Artikel der Online-Ausgabe der Rheinischen Post abschließend.
http://www.emmerich.de
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...