OlpeBürgerservice im Portal

Bürger in Olpe können jetzt von zu Hause aus einen Antrag stellen, über ein Fachverfahren eine Akte anlegen und die fällige Gebühr online begleichen.
(Bildquelle: Stadt Olpe)
Die Stadt Olpe hat ihr neues Bürgerserviceportal freigeschaltet. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, besteht nun die Möglichkeit, via Web einen Antrag zu stellen, über ein Fachverfahren eine Akte anzulegen und die fällige Gebühr online zu bezahlen. Angeboten werden über das Portal unter anderem die einfache und erweiterte Meldebescheinigung sowie Melderegisterauskunft, Gewerbean-, -ab- und -ummeldung, die An- und Abmeldung von Hunden, die Beantragung von melderechtlichen Bescheinigungen sowie von Personenstandsurkunden, Ideen- und Beschwerde-Management sowie ein Online-Bewerbungsservice. Im Herbst soll nach Angaben der Kommune der Online-Bauantrag hinzukommen.
Das neue Serviceportal kann nach Angaben der Stadt über die Startseite der kommunalen Website aufgerufen werden. Wer sich dort als Nutzer registriere, habe zudem den Vorteil, dass er immer auf vorausgefüllte Formulare zurückgreifen kann.
„Mit dem neuen Portalservice wollen wir schneller und einfacher werden, um auf diese Weise nachhaltig den Bürgerservice zu verbessern“, beschreibt Hauptamtsleiter Georg Schnüttgen das Ziel. Für Bürgermeister Peter Weber ist das Serviceportal „ein Pilotprojekt und ein deutlicher Meilenstein auf dem Weg zum neuen digitalen Rathaus“.
Die Stadt Olpe hat fast ein dreiviertel Jahr lang mit Hochdruck und Hand in Hand mit der Südwestfalen IT an der Umsetzung des Bürgerportals gearbeitet. Wie der kommunale IT-Dienstleister mitteilt, lag bereits zu Beginn der Planungen der Hauptfokus auf der Integration eines modernen Bezahlsystems. Hierfür hätten die Projektleiter eng mit dem Unternehmen Axians Infoma zusammengearbeitet, das die entsprechende Software lieferte.
Der Olper Projektleiter Christoph Kordes resümiert: „Die vergangenen Monate waren anstrengend und nervenaufreibend, aber auch spannend. Wir freuen uns, unseren Bürgerinnen und Bürgern jetzt die Möglichkeit zu geben, ihre Behördengänge von zu Hause aus zu erledigen. Und das auch am Sonntag. Noch deckt das Portal nicht alle Lebensbereiche ab, aber es lebt und wird sukzessive weiterentwickelt. Wir sind auf die Reaktionen gespannt und hoffen, dass das Ganze seitens der Bürger auch angenommen wird.“
Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland
[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...
Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte
[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...



















