KaiserslauternCDO und CUO offiziell ernannt

Kaiserslauterns OB überreicht Ernennungsurkunden an CUO und CDO.
v.l.: Prof. Gerhard Steinebach, CUO; Oberbürgermeister Klaus Weichel; Prof. Dieter Rombach, CDO; Martin Verlage, Geschäftsführer der KL.Digital GmbH
(Bildquelle: Stadt Kaiserslautern)
Die Stadt Kaiserslautern hat sich im vergangenen Herbst entschieden, auf dem Weg zur Digitalstadt die Positionen des Chief Digital Officers (CDO) und Chief Urban Officers (CUO) als Bindeglieder zwischen Bevölkerung, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zu schaffen (wir berichteten). Nun wurden die beiden Professoren Dieter Rombach und Gerhard Steinebach (CUO) offiziell berufen. Das teilt die rheinland-pfälzische Kommune in einer Pressemeldung mit.
„Die digitale Transformation ist eines der wesentlichen kommunalpolitischen Themen der nahen Zukunft“, sagt Oberbürgermeister Klaus Weichel. „Aus diesem Grund hat im Januar die KL.digital GmbH mit ihrer Arbeit begonnen, setzt digitale Projekte um oder initiiert diese. Wir sind zudem in der glücklichen Situation, dass mit Professor Rombach und Professor Steinebach zwei ausgewiesene Fachleute sowie Kenner der Kaiserslauterer Szene zur Verfügung standen, und freuen uns sehr, dass die beiden Herren in den nächsten drei Jahren ihre Tatkraft ehrenamtlich der Stadt widmen werden.“ Es sei, so Weichel, angesichts der herausragenden Aufgabe der Digitalisierung, von größter Bedeutung, den Fokus richtig zu setzen sowie entsprechende Kompetenzen zu nutzen und weiter auszubauen. Dies habe man auch in anderen deutschen Städten erkannt, wo ebenfalls entsprechende Positionen geschaffen worden seien.
Der CDO ist als Stabsstelle beim Oberbürgermeister angesiedelt und berät das Stadtoberhaupt in allen digitalen Belangen. „Ich freue mich auf die Aufgabe, da sie einerseits die logische Fortführung meiner bisherigen Beiträge zum Aufbau des Wissenschafts- und Technologiestandorts Science & Innovation Alliance Kaiserslautern darstellt, zum anderen die Chance bietet, Stadt und Region Kaiserslautern als Vorreiter auf dem wichtigen Weg in das Digitalzeitalter zu positionieren“, so Professor Rombach.
Professor Steinebach wird als CUO – ebenfalls eine Stabsstelle – nach Angaben der Stadt ausschließlich in beratender Funktion neue Fragen der Raumbedeutung in der digitalen Transformation aufgreifen. „Mir geht es vor allem darum, dass bei den Projekten der Digitalisierung Wohnen, Gewerbe, Freizeit, Mobilität, Kommunikation und Umwelt und damit die Menschen einbezogen werden“, erläutert Steinebach. Oberbürgermeister Weichel fasst zusammen: „Beim CDO ist die IT-Kompetenz angesiedelt, beim CUO die Raumkompetenz.“
Wer eine gute Idee für eine digitale Anwendung in Kaiserslautern hat, kann ab sofort bei KL.Digital Projektvorschläge einreichen. Ein entsprechender Vordruck steht online zur Verfügung.
IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen
[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...
Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland
[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung
[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...
Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako
[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...
Bayern: Täglich Vollgas geben
[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Initiative: Dresdner Forderungen 2.0
[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...
Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive
[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...
Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend
[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...
Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten
[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...
Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?
[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...



















