Samstag, 10. Mai 2025

Baden-WürttembergCharta für digitale Transformation

[21.11.2018] Die Partner der Digitalakademie@bw haben jetzt die gemeinsam entwickelten Leitlinien für die digitale Transformation der baden-württembergischen Verwaltung unterzeichnet.
Digitalakademie@bw: Charta unterzeichnet.

Digitalakademie@bw: Charta unterzeichnet.

v.l.: Steffen Jäger, Gemeindetag BW; Gudrun Heute-Bluhm, Städtetag BW; William Schmitt, ITEOS; Dr. Alexis von Komorowski, Landkreistag BW; Andreas Pelzner, ITEOS; Stefan Krebs, CIO/CDO des Landes Baden-Württemberg; Prof. Dr. Anette Weisbecker, Fraunhofer

(Bildquelle: IAT Universität Stuttgart, Ludmilla Parsyak Photograph)

Die gemeinsam entwickelten Leitlinien für die digitale Transformation der baden-württembergischen Verwaltung haben die Partner der Digitalakademie@bw jetzt unterzeichnet. Als wesentlicher Bestandteil der Strategie digital@bw unterstützt die Digitalakademie@bw Kommunen und Landesverwaltungen mit zahlreichen Angeboten bei der Digitalisierung. Die Leitlinien sollen dazu beitragen, dass sich die verschiedenen Maßnahmen im Verbundprojekt bestmöglich ergänzen. Wie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO mitteilt, ist die Digitalisierung nicht nur eine Frage der Infrastruktur und Ausstattung, es brauche auch Verwaltungsprozesse mit neuen Denk- und Herangehensweisen, neue Formen der Zusammenarbeit sowie organisatorische und soziale Innovationen.
Die Digitalakademie@bw bündle daher verschiedene Angebote bedarfsgerecht unter einem Dach: Die Führungsakademie Baden-Württemberg baue das Kompetenzzentrum Digital Leadership aus, um Führungskräfte der Verwaltungen auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten (wir berichteten). Mit dem Multiplikatorenprogramm Kommunale Digitallotsen der kommunalen Landesverbände werden Verwaltungsmitarbeiter als Impulsgeber für digitale Transformations- und Veränderungsprojekte qualifiziert und gefördert (wir berichteten). IT-Dienstleister ITEOS berate die Kommunen im Fachzentrum Digitale Prozesse bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungsdienstleistungen und entwickle skalierbare Pilotprozesse für die Landesplattform service-bw. Und im „Kommunalen InnovationsCenter“ entwickeln das Fraunhofer IAO und das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart gemeinsam mit Kommunen bedarfsgerechte Werkzeuge für die Digitalisierung und bringen innovative Projekte in die Fläche. Steffen Braun, Leiter der Geschäftsstelle der Digitalakademie@bw und Institutsdirektor am Fraunhofer IAO, sagt: „Wenn wir die Querbezüge zwischen den einzelnen Maßnahmen und Angeboten herstellen, können wir den Kommunen sowie der Landesverwaltung ein Paket anbieten, das Digitalisierung aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger ganzheitlich denkt. Für uns sind Digitalisierung und Innovation daher Teamsport.“
Laut Fraunhofer IAO haben die Partner seit Mitte 2018 einiges erreicht: In zehn Fachveranstaltungen im Land mit insgesamt über 5.000 Teilnehmern aus Kommunen und Zivilgesellschaft wurden die Angebote vorgestellt. Bis Jahresende werden 50 bereits angemeldete kommunale Digitallotsen qualifiziert. 350 Führungskräfte der Landesverwaltung haben unterschiedliche Formate genutzt, um sich mit Digital Leadership auseinanderzusetzen. Das Fachzentrum Digitale Prozesse entwickle derzeit mit dem Land und beteiligten Kommunen 16 digitale Verwaltungsprozesse und unterstütze die Kommunen bei der Einführung und Produktivsetzung bereits entwickelter und freigegebener Pilotprozesse. Das „Kommunale InnovationsCenter“ habe gemeinsam mit Kommunen erste Projekte sowie eine flächendeckende Bedarfserhebung unter allen Kommunen vorbereitet.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Porträtaufnahme von Dirk Schrödter.
interview

Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier

[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...

Berliner Rathaus, daneben der Fernsehturm

Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum

[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...

Porträtaufnahme von Melitta Kühnlein.
interview

Potsdam: Sehr guter Job

[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...

Screenshot des Deckblatts der Ahauser Digitalisierungsstrategie.

Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet

[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...

Porträt er Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Dörte Schall.

Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam

[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...

Screenshot des Deckblatts des gemeinsamen Jahresberichts der FITKO und des IT-Planungsrats für 2024.

IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024

[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...

Vektorgrafik. Mehrere Personen fügen Puzzleteile zusammen.
bericht

Kooperationen: Die Renaissance einläuten

[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...

Blick vom Spreeufer auf das Reichstagsgebäude.

Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen

[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...

Cover Zukunftsradar 2024

DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024

[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Rudolf Schleyer, den Vorstandsvorsitzenden der AKDB
interview

Interview: Digital Only als Ziel

[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...

IT-Beauftrage von Augsburg, München und Nürnberg

Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten

[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...

Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen

[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...

Cover des D21 Digital-Index 2024/25

D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel

[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit ihrem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...

Vektorgrafik, die ein Team zeigt, das Puzzleteile zusammenfügt.

Beckum: d-NRW-Beitritt beschlossen

[03.03.2025] Um Zeit und Aufwand bei der Ausweitung ihrer digitalen Verwaltungsservices zu sparen, tritt die Stadt Beckum der d-NRW bei. Als Trägerin der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts wird sie unter anderem von einer ausschreibungsfreien Nachnutzung von OZG-Leistungen profitieren. mehr...

muenchen_neues_rathaus

München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie

[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...