Montag, 14. Juli 2025

LudwigsburgChatbot fürs Bürgerbüro und Standesamt

[10.04.2025] Wer Fragen zum Bürgerbüro oder Standesamt hat, kann sich in Ludwigsburg rund um die Uhr an einen Chatbot wenden. Sein Wissen bezieht der digitale Assistent ausschließlich aus Quellen der Stadtverwaltung und anderer Behörden. Neben der Amtssprache Deutsch bietet er die Informationen auch auf Englisch an.
Screenshot der Ludwigsburger Website mit ihrem Chatbot L2B2.

Ob der Ludwigsburger Chatbot gut ankommt und somit auch an anderer Stelle eingesetzt werden kann, soll die Testphase beim Bürgerbüro und Standesamt zeigen.

(Bildquelle: ludwigsburg.de/chatbot)

Ludwigsburg bietet jetzt einen Chatbot auf den Internetseiten des Bürgerbüros und des Standesamts an. Wie die Stadt in Baden-Württemberg mitteilt, kann der digitale Helfer rund um die Uhr Fragen zu den beiden Bereichen beantworten. Von ihm erfahren die Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise, wie sie ein Führungszeugnis online anfordern oder einen Reisepass für ihr Kind beantragen können. Auch wisse er, was beim Verlust eines Ausweises zu tun ist und halte den dazu passenden Onlineantrag bereit. Heiratswillige informiere er über Trauorte und verweise gleichzeitig auf die mögliche Buchung von Trauterminen. Ist der direkte Kontakt zum Bürgerbüro nötig, gebe der Bot Auskunft über Öffnungszeiten und die Onlinebuchung von Terminen. Optional antwortet der digitale Assistent auf Englisch – dies können die Besucher über das Hauptmenü einstellen.

Der Name des Chatbots – L2B2 – soll an den R2D2-Roboter aus den Star-Wars-Filmen erinnern, erklärt die Stadt des Weiteren. Der sei in Ludwigsburg kein Unbekannter, tat er doch als Serviceroboter mehrere Jahre Dienst im Bürgerbüro. Seine Hülle sei 2024 ins Museum gewandert, nun stehe er als KI-gestützte Anwendung rund um die Uhr zur Verfügung.

Zu finden ist der Chatbot als Roboterbildsymbol unten rechts auf den beiden Websites. Durch den Einsatz beim Bürgerbüro und Standesamt will die Stadt Erfahrungen mit dieser Form der Interaktion sammeln und dann entscheiden, ob das digitale Angebot auf alle städtischen Services ausgeweitet wird. In der Testphase werde L2B2 noch viel dazu lernen müssen. Jede gestellte Frage trage dazu bei, ihn zu trainieren. Sein Wissen beziehe er ausschließlich aus Quellen der Stadtverwaltung und anderer Behörden.

„Unser L2B2 bietet den Bürgerinnen und Bürgern einen zusätzlichen Serviceweg an und ermöglicht damit gleichzeitig eine Entlastung der Mitarbeitenden am Telefon und Schalter“, sagt Bürgermeister Sebastian Mannl. „Der Chatbot ist für uns ein weiterer Schritt hin zu einer modernen Verwaltung.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz
Maschine links im Bild, Mann und Frau rechts im Bild mit Papier in der Hand

Kreis Bergstraße: Förderung für KI

[14.07.2025] Der Kreis Bergstraße will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zunächst in Jobcentern vorantreiben. Das Projekt „KI_Hub Kommunal“ wird vom Digitalministerium gefördert. mehr...

Ayunis: Neue KI-Werkzeuge für die Verwaltung

[11.07.2025] Das Start-up Locaboo heißt jetzt Ayunis und will mit zwei neuen KI-Tools die Verwaltung unterstützen. Die Lösungen namens Core und Studio sollen Prozesse vereinfachen und Mitarbeitende entlasten. Entwickelt wurde die Plattform speziell für den Einsatz im öffentlichen Sektor – datenschutzkonform und offen zugänglich. mehr...

Whitepaper/Webinar: KI-Nutzung in der kommunalen Praxis

[10.07.2025] Mit dem Whitepaper „Mit KI von Daten zu Taten“ zeigt URBAN.KI, wie Kommunen Künstliche Intelligenz praxisnah einsetzen können. Es präsentiert reale Anwendungsfälle und zentrale Technologien – und macht Know-how und Software auch für andere Städte nutzbar. Am 11. Juli findet ein Webinar zum Thema statt. mehr...

Cover des Impulspapiers zu KI- Kompetenzen

ÖFIT-Impulspapier: KI braucht Kompetenzen

[10.07.2025] Standardisierte, aber sehr arbeitsintensive Prozesse kennzeichnen große Teile der Verwaltung. Generative KI-Systeme können dabei für erhebliche Entlastung sorgen. Das ÖFIT hat nun ein Impulspapier veröffentlicht, das sich mit dem Kompetenzaufbau in diesem Bereich befasst. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Thüringen: Automatisiert zum Antrag

[03.07.2025] Als erstes Bundesland bietet Thüringen eine KI-gestützte Erstellung von Antragsverfahren für Kommunen an. Das System befindet sich aktuell in der Beta-Phase und zeigt bei strukturell einfachen und mittelkomplexen Anträgen sehr zuverlässige Ergebnisse. mehr...

Vier Personen sitzen in einem Raum Publikum gegenüber, im Hintergrund ist EMMA AI auf einem Bildschirm zu sehen.

Gelsenkirchen: KI-Assistenz für den Bürgerservice

[01.07.2025] Ab dem kommenden Jahr will Gelsenkirchen mit der Künstlichen Intelligenz EMMA AI arbeiten. Höflich, halluzinationsfrei und rechtssicher soll sie dann Bürgerfragen in zunächst sechs Bereichen beantworten. Aktuell wird die KI auf ihren Live-Einsatz trainiert. mehr...

Vektorgrafik eines Roboters, der einem Tisch einem Menschen gegenübersitzt.
bericht

Künstliche Intelligenz: Potenziale heben

[30.06.2025] Künstliche Intelligenz hält längst Einzug in kommunale Verwaltungen. Für einen erfolgreichen, effizienten Einsatz sind neben der Technik auch klare ethische Leitplanken und hochwertige, leicht zugängliche (Trainings-)Daten notwendig. mehr...

Futuristisch leuchtendes Technologienetzwerk das sich unter anderem zu einer Gehirnform verbindet.

Analyse: Wie kann KI in Fachverfahren effektiv unterstützen?

[27.06.2025] Wie Künstliche Intelligenz (KI) in digitale Verwaltungsprozesse integriert werden kann, zeigt eine Studie der Bundesdruckerei und des Beratungsunternehmens Possible. Der Report konzentriert sich auf kurzfristig umsetzbare Einsatzmöglichkeiten. Es stehen 16 Fachverfahren und drei zentrale KI-Technologien im Fokus. mehr...

Mehrere Personen stehen in einem Raum und halten ein Banner in den Händen.
bericht

Kreis Regensburg: In Bayern vorne

[25.06.2025] Bei der Digitalisierung nimmt der Kreis Regensburg in Bayern eine Vorreiterrolle ein. Neben Chatbot und Voicebot hat die Kommune auch bereits Erfahrungen mit KI und Robotic Process Automation gesammelt. Jüngst ist die Entwicklung eines eigenen LLMs gestartet. mehr...

Cover der Broschüre: "Generative KI für die Verwaltung?"

Wikimedia-Handreichung: Welche KI ist für Behörden sinnvoll?

[23.06.2025] Eine neue Handreichung von Wikimedia Deutschland ordnet verschiedene Strömungen von KI-Systemen vor den Grundsätzen der Verwaltung kritisch ein, erklärt so genannte symbolische Ansätze als Alternative zu LLMs und bietet ein Prüfschema für den sinnvollen KI-Einsatz in Behörden. mehr...

Wianco Ott Robotics: EMMA gewinnt German Innovation Award

[10.06.2025] Die kognitive KI EMMA ist in gleich zwei Kategorien mit dem German Innovation Award 2025 ausgezeichnet worden. Die Jury lobte unter anderem das Potenzial von EMMA, zur Lösung des Fachkräftemangels beizutragen. mehr...

Christoph Schröder, Leiter des Referats Digitalisierung, IKT der Stadt Wertheim; Nancy Riebe, Mitarbeiterin der für Protokolle zuständigen Stabsstelle Zentrale Steuerung; Titus Hartmann von der Firma Speechmind mit Auszeichnung "Bewährt vor Ort".

Wertheim: Vorreiter beim KI-Einsatz

[10.06.2025] Die Stadt Wertheim zählt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz bundesweit zu den Vorreitern und wurde dafür jetzt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. mehr...

Laptop mit KI-Kopfsymbol davor

KI: LLMoin für Bremen

[05.06.2025] Nach Hamburg und Niedersachsen setzt jetzt auch die Freie Hansestadt Bremen auf den KI-Assistenten LLMoin. Damit sollen Beschäftigte entlastet und die Effizienz gesteigert werden. mehr...

(v.l.:) Elmar Grunenberg (Personalratsvorsitzender Stadt Arnsberg), Bürgermeister Ralf Paul Bittner und Jona Bialowons (CDO Stadt Arnsberg) präsentieren die neue Dienstvereinbarung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Stadtverwaltung Arnsberg.

Arnsberg: Regeln für den KI-Einsatz

[03.06.2025] Die Stadt Arnsberg setzt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf transparente Regeln, die jetzt in eine neue Dienstvereinbarung gegossen wurden. Zusätzlich werden praktische Hilfen zur Verfügung gestellt und die Mitarbeitenden für die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes im Verwaltungskontext sensibilisiert. mehr...

Leipzig aus der Drohnenperspektive.

Lecos: KI-Lösungen AI-Act-konform nutzen

[28.05.2025] Die Stadt Leipzig und der IT-Dienstleister Lecos treiben den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Verwaltung voran. Mit zwei Anwendungen im offiziellen KI-Register leisten sie Pionierarbeit im Sinne des AI-Act und entlasten die Verwaltung effektiv. mehr...