ekom21Datenplattform für smarte Kommunen

ekom21-Cockpit aus der Präsentationsversion für die fiktive Musterkommune „Schönwetter am Berg“.
(Bildquelle: ekom21)
Kommunen stehen derzeit vor großen Herausforderungen: Umwelt-, Klima- und Katastrophenschutz, Energieversorgung, Erhalt und Weiterentwicklung der Lebensqualität in Städten und Regionen. Nach Einschätzung des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 können die Daten, die in Kommunen rund um die Uhr anfallen, dazu beitragen, diese Aufgaben zu bewältigen. Solche Daten entstehen etwa in Bereichen wie Mobilität, Energie, Wetter oder Ver- und Entsorgung, seien bisher aber noch vielfach ungenutzt. Würden diese Datenmengen nun harmonisiert, in Daten-Pools verwaltet und vernetzt, erhielten Kommunen intelligente Tools zur Analyse und Steuerung.
ekom 21 unterstützt Kommunen unter anderem mit Lösungen und Dienstleistungen für Smart Citys und Smart Regions, in deren Kern eine Datenplattform steht (wir berichteten). So kann nach Worten des IT-Dienstleisters „ein vernetztes Ökosystem für ein nachhaltiges, lebenswertes und inklusives Leben in der Kommune und der Region“ entstehen. Als typische Anwendungsbeispiele für solche Smart-City- oder Smart-Region-Lösungen nennt ekom21 Energie-Monitoring in Echtzeit oder die umweltsensitive Verkehrssteuerung. Doch auch in anderen Szenarien spiele die Datenplattform ihre Vorteile aus.
Smarte Parkplatzsuche
Nicht nur in Ballungsräumen tritt das Problem auf, dass viele Verkehrsteilnehmer gleichzeitig nach freien Parkplätzen suchen. Der Parksuchverkehr wirkt negativ auf das gesamte Verkehrsgeschehen und die Luftqualität. Abhilfe könne mit Rückgriff auf Daten aus Fahrzeugen geschaffen werden, die sich innerhalb einer bestimmten Kommune oder Region fortbewegen, so ekom21. Solche Floating Car Data (FCD) werden von Apps oder bei neueren Fahrzeugen auch fest verbauten GPS gesammelt. Auf diese kann ekom21 mittels eines so genannten Konnektors zugreifen. Weitere Datenquellen sind Sensoren der Verkehrs- und Parkrauminfrastruktur. Parkengpässe würden sichtbar und die durchschnittliche Dauer der Parkplatzsuche in einem Bereich könne berechnet werden. Dies könne die Grundlage für ein Echtzeit-Parkleitsystem sein. Kommunen könnten die gewonnenen Daten aber auch als Planungshilfe beim Ausbau weiterer Parkraumangebote nutzen.
Smarter Katastrophenschutz
Das zweite von ekom21 genannte Praxisbeispiel für die Anwendung der Datenplattform betrifft den Katastrophenschutz, vor allem bei Starkregenereignissen. Mittels Wasserstandssensoren von verschiedenen Punkten in den Gewässern einer Kommune oder Region können Daten an die ekom21-Lösung gesendet und mit weiteren Daten wie beispielsweise Wetterdaten angereichert werden. Daraus gewonnene Informationen würden dann auf dem Cockpit der Datenplattform visualisiert. Eine KI-Komponente erlaube es außerdem, Voraussagen zu treffen und dann rechtzeitig durch vordefinierte Schwellwerte Warnungen oder Alarmierungen auszulösen.
Breit aufgestellte Kooperation
Um das Angebot zu realisieren, kooperiert ekom21 mit den Unternehmen Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen (KIV Thüringen) und T-Systems International und als Nachunternehmen mit dem [ui!] Urban Software Institute sowie mit Dataport. Diese Partner wurden im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung gefunden. Die abgeschlossene Rahmenvereinbarung ermögliche es, dass nahezu alle hessischen und thüringischen Kommunen ohne eigene Ausschreibung auf das Angebot von ekom21 zugreifen können. Interessierte können sich bei der Online-Veranstaltung „Open Door Digitalisierung“ am 28. April 2022 oder bei der Hausmesse eXPO22 am 1. Juni 2022 in Hanau informieren.
Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform
[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...
Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell
[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...
Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern
[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...
Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge
[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv
[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...
Wangerland: Smarter Gastgeber
[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest
[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...
Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...
Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie
[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern
[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...
Potsdam: Zusammenhänge erkennen
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...
Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring
[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...