Freitag, 10. Oktober 2025

ekom21Datenplattform für smarte Kommunen

[25.04.2022] IT-Dienstleister ekom21 stellt gemeinsam mit Partnern eine Plattform bereit, die es smarten Kommunen und Regionen erlaubt, Daten sinnvoll zu verwalten, zu vernetzen und zu nutzen. Use Cases zeigen mögliche Einsatzszenarien.
ekom21-Cockpit aus der Präsentationsversion für die fiktive Musterkommune „Schönwetter am Berg“.

ekom21-Cockpit aus der Präsentationsversion für die fiktive Musterkommune „Schönwetter am Berg“.

(Bildquelle: ekom21)

Kommunen stehen derzeit vor großen Herausforderungen: Umwelt-, Klima- und Katastrophenschutz, Energieversorgung, Erhalt und Weiterentwicklung der Lebensqualität in Städten und Regionen. Nach Einschätzung des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 können die Daten, die in Kommunen rund um die Uhr anfallen, dazu beitragen, diese Aufgaben zu bewältigen. Solche Daten entstehen etwa in Bereichen wie Mobilität, Energie, Wetter oder Ver- und Entsorgung, seien bisher aber noch vielfach ungenutzt. Würden diese Datenmengen nun harmonisiert, in Daten-Pools verwaltet und vernetzt, erhielten Kommunen intelligente Tools zur Analyse und Steuerung.
ekom 21 unterstützt Kommunen unter anderem mit Lösungen und Dienstleistungen für Smart Citys und Smart Regions, in deren Kern eine Datenplattform steht (wir berichteten). So kann nach Worten des IT-Dienstleisters „ein vernetztes Ökosystem für ein nachhaltiges, lebenswertes und inklusives Leben in der Kommune und der Region“ entstehen. Als typische Anwendungsbeispiele für solche Smart-City- oder Smart-Region-Lösungen nennt ekom21 Energie-Monitoring in Echtzeit oder die umweltsensitive Verkehrssteuerung. Doch auch in anderen Szenarien spiele die Datenplattform ihre Vorteile aus.

Smarte Parkplatzsuche

Nicht nur in Ballungsräumen tritt das Problem auf, dass viele Verkehrsteilnehmer gleichzeitig nach freien Parkplätzen suchen. Der Parksuchverkehr wirkt negativ auf das gesamte Verkehrsgeschehen und die Luftqualität. Abhilfe könne mit Rückgriff auf Daten aus Fahrzeugen geschaffen werden, die sich innerhalb einer bestimmten Kommune oder Region fortbewegen, so ekom21. Solche Floating Car Data (FCD) werden von Apps oder bei neueren Fahrzeugen auch fest verbauten GPS gesammelt. Auf diese kann ekom21 mittels eines so genannten Konnektors zugreifen. Weitere Datenquellen sind Sensoren der Verkehrs- und Parkrauminfrastruktur. Parkengpässe würden sichtbar und die durchschnittliche Dauer der Parkplatzsuche in einem Bereich könne berechnet werden. Dies könne die Grundlage für ein Echtzeit-Parkleitsystem sein. Kommunen könnten die gewonnenen Daten aber auch als Planungshilfe beim Ausbau weiterer Parkraumangebote nutzen.

Smarter Katastrophenschutz

Das zweite von ekom21 genannte Praxisbeispiel für die Anwendung der Datenplattform betrifft den Katastrophenschutz, vor allem bei Starkregenereignissen. Mittels Wasserstandssensoren von verschiedenen Punkten in den Gewässern einer Kommune oder Region können Daten an die ekom21-Lösung gesendet und mit weiteren Daten wie beispielsweise Wetterdaten angereichert werden. Daraus gewonnene Informationen würden dann auf dem Cockpit der Datenplattform visualisiert. Eine KI-Komponente erlaube es außerdem, Voraussagen zu treffen und dann rechtzeitig durch vordefinierte Schwellwerte Warnungen oder Alarmierungen auszulösen.

Breit aufgestellte Kooperation

Um das Angebot zu realisieren, kooperiert ekom21 mit den Unternehmen Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen (KIV Thüringen) und T-Systems International und als Nachunternehmen mit dem [ui!] Urban Software Institute sowie mit Dataport. Diese Partner wurden im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung gefunden. Die abgeschlossene Rahmenvereinbarung ermögliche es, dass nahezu alle hessischen und thüringischen Kommunen ohne eigene Ausschreibung auf das Angebot von ekom21 zugreifen können. Interessierte können sich bei der Online-Veranstaltung „Open Door Digitalisierung“ am 28. April 2022 oder bei der Hausmesse eXPO22 am 1. Juni 2022 in Hanau informieren.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...

Dorfplatz Voßwinkel

Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen

[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...

Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City

[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz

[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng

[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.
 mehr...

Eine Person hält mit einer Hand ein Smartphone, mit der anderen das Lenkrad eines Kfz. Im Hintergrund ist ein Behindertenparkplatz zu sehen.

Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?

[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...

Smart Citys gezielt fördern: Aus einzelnen Leuchttürmen soll ein Lichtermeer entstehen.

Bitkom: Top Ten des Smart City Index

[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...

Ein Mann befestigt etwas an einem Baum.

Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement

[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...

Screenshot des Smart City Rankings 2025 von Haselhorst Associates.

Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins

[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...

Fünf Personen sind schauen um einen PC versammelt auf dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren

[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...

Screenshot der BBSR-Storymap.

Smart City: Interaktive Storymap

[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...