Sonntag, 23. November 2025

AusländerwesenDer Süden ist Vorreiter

[15.09.2016] Die zunehmenden Flüchtlingszahlen stellen die Kommunen unter anderem bei der Registrierung und Versorgung der Hilfesuchenden vor Herausforderungen. Im baden-württembergischen Kreis Breisgau-Hochschwarzwald sorgt eine neue IT-Lösung für Abhilfe.
E-Akte beschleunigt im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald die Asylverfahren.

E-Akte beschleunigt im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald die Asylverfahren.

Eliane Gheler Kellner, Teamleitung Sozialer Dienst im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, beim Beratungsgespräch mit einem Flüchtling

(Bildquelle: Kreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Bis Ende vergangenen Jahres wurden die Daten der in Baden-Württemberg ankommenden Flüchtlinge über das landeseinheitliche Migranten-Verwaltungs-Informationssystem (MigVIS) in den Landeserstaufnahmestellen (LEA) erfasst und anschließend in Form von Papierlisten oder Excel-Dateien an das jeweils zuständige Landratsamt übergeben. Die darauf folgende Datenverarbeitung gestaltete sich teilweise sehr aufwendig und war zudem durch eine doppelte Erfassung in die jeweiligen kommunalen Software-Verfahren gekennzeichnet. Schnittstellen für den gegenseitigen Datenaustausch zwischen den Verfahren waren nur in unzureichendem Maße oder gar nicht vorhanden. So mussten beispielsweise die Daten im Bereich der Wohnraumbewirtschaftung und der Sozialarbeit oder Informationen zu Integrationsmaßnahmen separat erfasst werden. Bei ohnehin knappen Ressourcen entstand dadurch ein erheblicher Mehraufwand, der nur durch das große Engagement der Mitarbeiter vor Ort geleistet werden konnte.

Ziel: Landesweit nutzbare Lösung

Für den Kreis Breisgau-Hochschwarzwald kristallisierte sich daher schnell der Bedarf an einem neuen, auf die Bedürfnisse der Kommunen ausgerichteten, digitalen Flüchtlingsmanagement heraus. Die täglichen Unzulänglichkeiten in der Praxis machten den Verantwortlichen in den Fachbereichen deutlich, dass sie ein gemeinsames System benötigten, das ein übergreifendes Arbeiten ermöglicht und unnötige Doppelarbeiten vermeidet. Das neue System sollte nach Vorstellung des Kreises nicht nur persönliche Daten wie Herkunft, Alter und Geschlecht strukturiert abbilden. Mit dem Ziel einer möglichst vollständigen E-Akte plädierten die beteiligten Fachbereiche dafür, dass auch Angaben zum Familienverbund, Sozialdaten sowie Informationen über durchgeführte oder angebotene Integrationsmaßnahmen abgebildet werden. Zudem äußerten die Sachbearbeiter den Wunsch, dass auch alle weiteren Dokumente, die einem Personalfall zugeordnet werden können, mit diesem elektronisch abgelegt und archiviert werden.
Um den landesweiten Bedarf an einer solchen Lösung zu erheben, nahmen die Führungsspitzen aus dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Gespräche mit ihren Kollegen aus den Stadt- und Landkreisen – den so genannten Unteren Aufnahmebehörden (UAB) – auf. „Ziel war es, durch unsere Mitarbeiter ein landesweit nutzbares digitales Verfahrensprogramm zu konzipieren“, erklärt Dorothea Störr-Ritter, Landrätin des Kreises Breisgau-Hochschwarzwald.

E-Akte für das Flüchtlingsmanagement

In einer vom Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) geführten Arbeitsgruppe des DV-Verbunds führten die Stadt- und Landkreise mehrere Workshops durch, in denen sie ihre Anforderungen an ein digitales Flüchtlingsmanagement fixierten. Dieses sollte auf Basis eines bereits vielerorts im Einsatz befindlichen Dokumenten-Management-Systems (DMS) entwickelt werden: Die „E-Akte Flüchtlingsmanagement“ war beschlossen.
Konzipiert wurde die Lösung so, dass im MigVIS-Verfahren gespeicherte Falldaten der LEA importiert und die einzelnen Fälle dann mit zusätzlichen Datenfeldern und Informationen angereichert werden, welche direkt beim Fall abgelegt werden. „Die E-Akte ermöglicht einen umfänglichen, elektronischen Datenaustausch zwischen der Datenplattform MigVIS der Landeserstaufnahmestellen und den Mandanten in den Stadt- und Landkreisen“, erläutert William Schmitt, Geschäftsführer der KIVBF. Die Anlage und Verwaltung von Unterkünften ist ebenso möglich wie die Erfassung von Gesundheitsdaten, Integrationsmaßnahmen oder Angaben zur sozialen Beratung und Betreuung. Ein Berechtigungskonzept ermöglicht es zudem, weiteren Behörden den Zugriff auf die vollständige Fallakte zu gewähren. Dank der Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen wurde in nur wenigen Monaten gemeinsam mit den Praktikern des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald und weiterer UAB ein Prototyp entwickelt, der ab März 2016 mehrere Monate intensiv getestet und zur Marktreife gebracht wurde.

Bearbeitung von Asylanträgen wird deutlich beschleunigt

Durch den automatisierten Datenaustausch und den Zugriff auf einen zentralen Datenbestand wird die Bearbeitung von Asylanträgen deutlich beschleunigt und die Fehlerwahrscheinlichkeit bei gleichzeitig geringerem Personalaufwand reduziert. Baden-Württemberg verfügt damit nicht nur über ein einheitliches Werkzeug für alle 44 landesweiten UAB, sondern nimmt im Ländervergleich auch eine Vorreiterrolle beim Flüchtlingsmanagement ein. „Mit der jetzt entwickelten Plattform gehören die viel zu langwierigen, unübersichtlichen und mit zahlreichen Fehlerquellen behafteten Verfahren zur Registrierung, Unterbringung, Versorgung und Integration von Flüchtlingen der Vergangenheit an“, meint Landrätin Störr-Ritter. Andreas Gippert, projektverantwortlicher IT-Leiter beim Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, ergänzt: „Mit der E-Akte für das Flüchtlingsmanagement ist es uns gelungen, mehrfache Datenerfassungen zu vermeiden, die Arbeitsabläufe zwischen den Fachbereichen im Landratsamt und dem Sozialen Dienst in den Unterkünften zu optimieren und die Informationslage für alle Beteiligten deutlich zu verbessern.“
Die E-Akte Flüchtlingsmanagement gliedert sich im Wesentlichen in die Bereiche Unterbringung, Fall-Management, Sozialarbeit und Arbeitsmarktintegration. Aufgrund der zentralen Verwaltung aller Informationen und Dokumente stehen zu jedem Flüchtling immer die aktuellsten Daten zur Verfügung. Eine behördenübergreifende Zusammenarbeit ist unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen ebenfalls möglich.

Sukzessive Erweiterung geplant

Seit dem 3. Mai 2016 arbeitet der Kreis Breisgau-Hochschwarzwald im Echtbetrieb mit der Lösung. Die Resonanz der Mitarbeiter ist durchweg positiv, eine Erleichterung im Prozess deutlich spürbar, verbessert die E-Akte Flüchtlingsmanagement doch die Informationslage für alle beteiligten Stellen. Die Mitarbeiter im Landratsamt können jetzt beispielsweise auf einen Blick erkennen, wie viele Betten in den jeweiligen Unterkünften vorhanden und wie diese belegt sind – eine große Hilfe für Wohnraumbewirtschafter, die nun auch persönliche Kriterien wie Geschlecht, Herkunft, Religion und Familienverbund bei der Belegung berücksichtigen können. Freie Betten in einem Zimmer, das einer Familie zugewiesen wurde, werden automatisch über das System blockiert. So verhindert die E-Akte Flüchtlingsmanagement in einer ohnehin angespannten Atmosphäre auch unnötige Reibungspunkte zwischen den Bewohnern einer Flüchtlingsunterkunft.
Inzwischen sind im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald die Daten von über 2.500 Flüchtlingen aus den Gemeinschaftsunterkünften sowie rund 1.000 Datensätze von Asylbewerbern hinterlegt, die sich schon seit längerer Zeit im Landkreis befinden oder bereits einer Gemeinde zugewiesen wurden. Im Juni 2016 sind weitere Landkreise mit dem Flüchtlingsmanagement produktiv gegangen. Die Lösung wurde zwar zunächst auf das Aufgabenspektrum der UAB ausgerichtet, doch ist bereits eine sukzessive Erweiterung geplant, sodass die E-Akte Flüchtlingsmanagement im Zuge der Anschlussunterbringung auch den Gemeinden zur Verfügung stehen wird. Im Juli dieses Jahres wurde eine kommunale Arbeitsgruppe damit beauftragt, die entsprechenden Anforderungen hierfür zu definieren.

Stefan Rotter ist bei der Kommunalen Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) Fachbereichsleiter Lösungen für Dokumentenmanagement & Archivierung.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.
bericht

Friedhofswesen: Unkomplizierte Umstellung

[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code. mehr...

winter Schnee Laub Herbst

AIDA ORGA: Von Baumkontrolle bis Winterdienst

[20.11.2025] Ab Herbst beginnt für Bauhöfe die arbeitsintensive Zeit. Sie müssen Bäume kontrollieren, Pflegemaßnahmen planen und Straßen für den Winter vorbereiten. Mit einer Baumkontroll-App und der digitalen Winterdienstdokumentation mit integrierter Zeiterfassung unterstützt Anbieter AIDA ORGA die Kommunen bei diesen Aufgaben. mehr...

Mehrere Personen stehen in einem Messestand, vor ihnen auf dem Tisch stehen mehrere Tablets.

eWA: 2.000 angeschlossene Meldebehörden

[17.11.2025] Die von der Freien und Hansestadt Hamburg nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelte elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) wird mittlerweile von 2.000 Meldebehörden in ganz Deutschland genutzt. 55 Millionen Bürger können ihren Wohnsitz somit komplett digital ummelden. mehr...

Sozialdezernentin Jana Schmöller und Oberbürgermeister Nino Hasse stellen den Kinder-Kompass Mainz der Presse vor.

Mainz: Anmelden über den Kinder-Kompass

[11.11.2025] Die Kita-Anmeldung soll in Mainz ab sofort übersichtlicher und unkomplizierter vonstattengehen. Dafür wurde der Kinder-Kompass Mainz ins Leben gerufen. Die trägerübergreifende Anmeldeplattform bietet Vorteile für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. mehr...

Blick von der Rückbank auf den Fahrer und seine Beifahrerin, die High Five geben.

ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen

[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...

Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...