Freitag, 3. Oktober 2025

AusländerwesenDer Süden ist Vorreiter

[15.09.2016] Die zunehmenden Flüchtlingszahlen stellen die Kommunen unter anderem bei der Registrierung und Versorgung der Hilfesuchenden vor Herausforderungen. Im baden-württembergischen Kreis Breisgau-Hochschwarzwald sorgt eine neue IT-Lösung für Abhilfe.
E-Akte beschleunigt im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald die Asylverfahren.

E-Akte beschleunigt im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald die Asylverfahren.

Eliane Gheler Kellner, Teamleitung Sozialer Dienst im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, beim Beratungsgespräch mit einem Flüchtling

(Bildquelle: Kreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Bis Ende vergangenen Jahres wurden die Daten der in Baden-Württemberg ankommenden Flüchtlinge über das landeseinheitliche Migranten-Verwaltungs-Informationssystem (MigVIS) in den Landeserstaufnahmestellen (LEA) erfasst und anschließend in Form von Papierlisten oder Excel-Dateien an das jeweils zuständige Landratsamt übergeben. Die darauf folgende Datenverarbeitung gestaltete sich teilweise sehr aufwendig und war zudem durch eine doppelte Erfassung in die jeweiligen kommunalen Software-Verfahren gekennzeichnet. Schnittstellen für den gegenseitigen Datenaustausch zwischen den Verfahren waren nur in unzureichendem Maße oder gar nicht vorhanden. So mussten beispielsweise die Daten im Bereich der Wohnraumbewirtschaftung und der Sozialarbeit oder Informationen zu Integrationsmaßnahmen separat erfasst werden. Bei ohnehin knappen Ressourcen entstand dadurch ein erheblicher Mehraufwand, der nur durch das große Engagement der Mitarbeiter vor Ort geleistet werden konnte.

Ziel: Landesweit nutzbare Lösung

Für den Kreis Breisgau-Hochschwarzwald kristallisierte sich daher schnell der Bedarf an einem neuen, auf die Bedürfnisse der Kommunen ausgerichteten, digitalen Flüchtlingsmanagement heraus. Die täglichen Unzulänglichkeiten in der Praxis machten den Verantwortlichen in den Fachbereichen deutlich, dass sie ein gemeinsames System benötigten, das ein übergreifendes Arbeiten ermöglicht und unnötige Doppelarbeiten vermeidet. Das neue System sollte nach Vorstellung des Kreises nicht nur persönliche Daten wie Herkunft, Alter und Geschlecht strukturiert abbilden. Mit dem Ziel einer möglichst vollständigen E-Akte plädierten die beteiligten Fachbereiche dafür, dass auch Angaben zum Familienverbund, Sozialdaten sowie Informationen über durchgeführte oder angebotene Integrationsmaßnahmen abgebildet werden. Zudem äußerten die Sachbearbeiter den Wunsch, dass auch alle weiteren Dokumente, die einem Personalfall zugeordnet werden können, mit diesem elektronisch abgelegt und archiviert werden.
Um den landesweiten Bedarf an einer solchen Lösung zu erheben, nahmen die Führungsspitzen aus dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Gespräche mit ihren Kollegen aus den Stadt- und Landkreisen – den so genannten Unteren Aufnahmebehörden (UAB) – auf. „Ziel war es, durch unsere Mitarbeiter ein landesweit nutzbares digitales Verfahrensprogramm zu konzipieren“, erklärt Dorothea Störr-Ritter, Landrätin des Kreises Breisgau-Hochschwarzwald.

E-Akte für das Flüchtlingsmanagement

In einer vom Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) geführten Arbeitsgruppe des DV-Verbunds führten die Stadt- und Landkreise mehrere Workshops durch, in denen sie ihre Anforderungen an ein digitales Flüchtlingsmanagement fixierten. Dieses sollte auf Basis eines bereits vielerorts im Einsatz befindlichen Dokumenten-Management-Systems (DMS) entwickelt werden: Die „E-Akte Flüchtlingsmanagement“ war beschlossen.
Konzipiert wurde die Lösung so, dass im MigVIS-Verfahren gespeicherte Falldaten der LEA importiert und die einzelnen Fälle dann mit zusätzlichen Datenfeldern und Informationen angereichert werden, welche direkt beim Fall abgelegt werden. „Die E-Akte ermöglicht einen umfänglichen, elektronischen Datenaustausch zwischen der Datenplattform MigVIS der Landeserstaufnahmestellen und den Mandanten in den Stadt- und Landkreisen“, erläutert William Schmitt, Geschäftsführer der KIVBF. Die Anlage und Verwaltung von Unterkünften ist ebenso möglich wie die Erfassung von Gesundheitsdaten, Integrationsmaßnahmen oder Angaben zur sozialen Beratung und Betreuung. Ein Berechtigungskonzept ermöglicht es zudem, weiteren Behörden den Zugriff auf die vollständige Fallakte zu gewähren. Dank der Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen wurde in nur wenigen Monaten gemeinsam mit den Praktikern des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald und weiterer UAB ein Prototyp entwickelt, der ab März 2016 mehrere Monate intensiv getestet und zur Marktreife gebracht wurde.

Bearbeitung von Asylanträgen wird deutlich beschleunigt

Durch den automatisierten Datenaustausch und den Zugriff auf einen zentralen Datenbestand wird die Bearbeitung von Asylanträgen deutlich beschleunigt und die Fehlerwahrscheinlichkeit bei gleichzeitig geringerem Personalaufwand reduziert. Baden-Württemberg verfügt damit nicht nur über ein einheitliches Werkzeug für alle 44 landesweiten UAB, sondern nimmt im Ländervergleich auch eine Vorreiterrolle beim Flüchtlingsmanagement ein. „Mit der jetzt entwickelten Plattform gehören die viel zu langwierigen, unübersichtlichen und mit zahlreichen Fehlerquellen behafteten Verfahren zur Registrierung, Unterbringung, Versorgung und Integration von Flüchtlingen der Vergangenheit an“, meint Landrätin Störr-Ritter. Andreas Gippert, projektverantwortlicher IT-Leiter beim Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, ergänzt: „Mit der E-Akte für das Flüchtlingsmanagement ist es uns gelungen, mehrfache Datenerfassungen zu vermeiden, die Arbeitsabläufe zwischen den Fachbereichen im Landratsamt und dem Sozialen Dienst in den Unterkünften zu optimieren und die Informationslage für alle Beteiligten deutlich zu verbessern.“
Die E-Akte Flüchtlingsmanagement gliedert sich im Wesentlichen in die Bereiche Unterbringung, Fall-Management, Sozialarbeit und Arbeitsmarktintegration. Aufgrund der zentralen Verwaltung aller Informationen und Dokumente stehen zu jedem Flüchtling immer die aktuellsten Daten zur Verfügung. Eine behördenübergreifende Zusammenarbeit ist unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen ebenfalls möglich.

Sukzessive Erweiterung geplant

Seit dem 3. Mai 2016 arbeitet der Kreis Breisgau-Hochschwarzwald im Echtbetrieb mit der Lösung. Die Resonanz der Mitarbeiter ist durchweg positiv, eine Erleichterung im Prozess deutlich spürbar, verbessert die E-Akte Flüchtlingsmanagement doch die Informationslage für alle beteiligten Stellen. Die Mitarbeiter im Landratsamt können jetzt beispielsweise auf einen Blick erkennen, wie viele Betten in den jeweiligen Unterkünften vorhanden und wie diese belegt sind – eine große Hilfe für Wohnraumbewirtschafter, die nun auch persönliche Kriterien wie Geschlecht, Herkunft, Religion und Familienverbund bei der Belegung berücksichtigen können. Freie Betten in einem Zimmer, das einer Familie zugewiesen wurde, werden automatisch über das System blockiert. So verhindert die E-Akte Flüchtlingsmanagement in einer ohnehin angespannten Atmosphäre auch unnötige Reibungspunkte zwischen den Bewohnern einer Flüchtlingsunterkunft.
Inzwischen sind im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald die Daten von über 2.500 Flüchtlingen aus den Gemeinschaftsunterkünften sowie rund 1.000 Datensätze von Asylbewerbern hinterlegt, die sich schon seit längerer Zeit im Landkreis befinden oder bereits einer Gemeinde zugewiesen wurden. Im Juni 2016 sind weitere Landkreise mit dem Flüchtlingsmanagement produktiv gegangen. Die Lösung wurde zwar zunächst auf das Aufgabenspektrum der UAB ausgerichtet, doch ist bereits eine sukzessive Erweiterung geplant, sodass die E-Akte Flüchtlingsmanagement im Zuge der Anschlussunterbringung auch den Gemeinden zur Verfügung stehen wird. Im Juli dieses Jahres wurde eine kommunale Arbeitsgruppe damit beauftragt, die entsprechenden Anforderungen hierfür zu definieren.

Stefan Rotter ist bei der Kommunalen Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) Fachbereichsleiter Lösungen für Dokumentenmanagement & Archivierung.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...