Donnerstag, 16. Oktober 2025

Innovatives ManagementDeutschland vergeigt Chancen

[06.10.2014] In seltener Offenheit wurde auf dem Führungskräftekongress Innovatives Management über den digitalen Wandel in den Ämtern und Behörden diskutiert. Insbesondere der IT-Planungsrat kam nicht gut weg.
Podiumsdiskussion: Der IT-Planungsrat kam nicht gut weg.

Podiumsdiskussion: Der IT-Planungsrat kam nicht gut weg.

v.l.: Dr. Wilfried Bernhardt, Staatssekretär der Justiz und für Europa und CIO des Freistaates Sachsen; Prof. Pater Dr. Thomas Grießbach, Dominikanerkloster Sankt Paulus Berlin; Dr. Kay Ruge, Beigeordneter des Deutschen Landkreistags; Daniel Goffart, Mode

(Bildquelle: MACH AG)

Wenn das Ende der Amtszeit naht, kann man offen reden. Deshalb nahm Wilfried Bernhardt, CIO des Freistaats Sachsen auf Abruf, auf dem Führungskräftekongress Innovatives Management (25. September 2014 in Lübeck) kein Blatt mehr vor den Mund. Auf der zentralen Podiumsdiskussion der Veranstaltung des Lübecker Unternehmens MACH übte der Staatssekretär im sächsischen Justizministerium – vor der Landtagswahl noch von der FDP geführt – deutliche Kritik. In der öffentlichen Verwaltung stehe die Digitalisierung bei den Führungskräften keineswegs an erster Stelle. Es gebe ein riesiges Defizit. Bernhardt: „Die Führungskräfte sind nicht vorbereitet auf den digitalen Wandel. Chancen und Risiken können sie nicht erkennen.“ Es gebe auch kein Konzept für die Weiterbildung von Führungskräften in Sachen Informationstechnik. Zudem müssten sich Bund, Länder und Kommunen besser vernetzen. Leider arbeite der IT-Planungsrat, dessen Mitglied Bernhardt war, nicht effizient und auch die Digitale Agenda der Bundesregierung strahle eher Ruhe aus als Aktivität. Bernhardt: „Deutschland vergeigt hier Chancen.“ Er appellierte: „Die Führungskräfte müssen aktiv werden. Konzepte für die digitale Verwaltung gibt es genug.“ Machen laute jetzt die Devise.

IT-Planungsrat ist ein „hoffnungsloser Fall“

Kay Ruge, Beigeordneter des Deutschen Landkreistags, assistierte Bernhardt: „Der IT-Planungsrat ist ein hoffnungsloser Fall und bringt E-Government nicht voran.“ Die Beschlüsse des Gremiums seien nicht bindend und würden verpuffen. Die Kommunalverwaltungen hingegen stellen sich den Veränderungen, unterstrich Ruge. Es gebe bereits enorme Effizienzgewinne beim Verwaltungshandeln durch den IT-Einsatz, auch die Doppik habe zu positiven Verhaltensänderungen in den Kommunen geführt. Beim Thema E-Government gebe es zwar viele kommunale Leuchttürme, elektronische Verwaltungsleistungen seien aber nicht flächendeckend verfügbar, Breitband-Anschlüsse als Basisinfrastruktur fehlten, auch weil der Bund die nötigen Finanzmittel für den Ausbau nicht bereitstelle. Ruges Fazit: „Die Digitalisierung der Verwaltung ist politisch nicht ausreichend priorisiert und leider immer noch ein Technikthema.“ Das traf wohl den Nerv des Publikums: „Die Verwaltung ist innovativ, was fehlt ist der politische Wille“, lautete ein Zwischenruf.
Dass die zunehmende Digitalisierung nicht das alleinige Allheilmittel zur Verwaltungsmodernisierung darstellt, klang aber ebenso durch. Tino Schuppan, Professor für Public Management, wies darauf hin, dass zuerst eine Reihe nicht-technischer Entscheidungen nötig seien, damit IT letztlich ihren Nutzen entfalten könne. „Projekte sollten vom zu lösenden Problem ausgehen und nicht von der technischen Lösung, anhand derer man sich oft überlegen würde, wie man sie einsetzen könnte“, sagte der wissenschaftliche Direktor am Institute for eGovernment in Potsdam.

Kopfthema Datenschutz

Ein weiteres Diskussionsforum fand zum Thema Datensicherheit statt. Im Lichte der aktuellen Debatte um Privatsphäre, globale Überwachung und Zugriffsversuche auf kommunale IT-Systeme stelle sich zwangsläufig die Frage, wie die digitale Verwaltung den Ansprüchen an Datensicherheit und Datenschutz genügen kann, lautete der Tenor. Peter Schaar verlangte, Datenschutz und Datensicherheit zum Kopfthema zu machen – das gelte sowohl für den Kopf der Mitarbeiter als auch für den Kopf von Organisationen und Unternehmen. Die persönliche Verantwortung müsse gestärkt und die Sicherheit auch zertifiziert werden. Dafür empfahl der ehemalige Bundesbeauftragte für den Datenschutz eine Zentralisierung und damit einhergehend eine Professionalisierung der IT-Strukturen in allen Verwaltungsbereichen. Hardy Hessenius, IT-Leiter der Gemeinde Westoverledingen, betonte, dass eine Zentralisierung mit all ihren Vorteilen häufig auf kommunaler Ebene am fehlenden politischen Willen scheitere. Seine persönliche Erfahrung zeige, dass Vorgaben und gesetzliche Regelungen in den Kommunen oft nicht eingehalten werden – oder sehr schnell dem Rotstift zum Opfer fallen, wenn die Haushaltslage knapp ist.

Kinkel plaudert aus dem Nähkästchen

#bild2 Eröffnet hatte den Kongress der frühere Justiz- und Außenminister Klaus Kinkel. Er forderte in seiner Rede Mut zu vernünftigen Veränderungen unter Beachtung des Schlüsselfaktors Datensicherheit. „Der Rohstoff der neuen Wirtschaft, das sind die Daten“, sagte Kinkel vor den 130 Zuhörern. Der Ex-Bundesminister gab zu bedenken, dass die Digitalisierung Arbeitsprozesse überflüssig mache und die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit durch mobile Geräte immer mehr aufgeweicht würden. „Mobiles Arbeiten bedeutet einen Kulturwandel“, sagte Kinkel. Als persönlicher Referent von Hans-Dietrich Genscher habe er schon in den 1970er-Jahren erlebt, was das bedeute, plauderte Kinkel aus dem Nähkästchen. Genscher sei ein „Informationsfreak“ gewesen, für den er auch im Urlaub ständig erreichbar sein musste. Also zog Kinkel einen Bollerwagen mit schwerem Funkgerät durchs Nordsee-Watt und tatsächlich meldete sich Genscher mehrmals. Dank technischer Innovationen wäre dies für Kinkel heute leichter zu tragen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Mehrere Zahnräder liegen neben- und übereinander.
bericht

Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako

[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...

Foto von Bayerns Digitalminister Fabian Mehring
interview

Bayern: Täglich Vollgas geben

[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...

Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...

Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, spricht bei den Merseburger Digitaltagen.

Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten

[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...

Eine Hand setzt einen Baustein in ein Diagramm ein, das den Fortschritt von Analog zu Digital angibt.
bericht

Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?

[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...

Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...

Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt

[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...

Personen auf einer Bühne, im Vordergrund sieht man Sitzreihen mit Publikum.

Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?

[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...