Mittwoch, 22. Oktober 2025

ZukunftskongressDie digitale Gemeinde

[19.06.2017] Welche Chancen die Digitalisierung dem ländlichen Raum bietet, ist Thema eines Best-Practice-Dialogs auf dem diesjährigen Zukunftskongress. Dabei zeigt sich: Die Entwicklung zur digitalen Gemeinde lohnt sich.
Was die Digitalisierung für den ländlichen Raum bedeutet

Was die Digitalisierung für den ländlichen Raum bedeutet, ist ein Thema des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung 2017.

(Bildquelle: Jan Freese / pixelio.de)

Jüngere zieht es immer stärker in die Städte, während sich der ländliche Raum zusehends entleert. So leben mittlerweile 30 Prozent der deutschen Bevölkerung auf einer Fläche, die 70 Prozent Gesamtdeutschlands ausmacht. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Neben einer deutlich niedrigeren Bevölkerungsdichte ist zudem der Anteil älterer Mitbürger im ländlichen Raum überdurchschnittlich hoch. Deshalb stellen sich bei der Entwicklung ländlicher Räume ganz andere Aufgaben als bei der städtischen Planung. Das gilt auch für die Konzeption innovativer Bürgerservices auf der Grundlage moderner Kommunikations- und Informationstechnologien. Im Best-Practice-Dialog 4.5 über die so genannte Digitale Gemeinde werden auf dem Zukunftskongress deshalb deren Chancen und Erfolgsfaktoren thematisiert. Die Digitalisierung des ländlichen Raums wird häufig auf den Ausbau eines Breitband-Netzes reduziert. In Abgrenzung dazu stellt die digitale Gemeinde sowohl den Einwohnern als auch der ortsansässigen Wirtschaft auf Basis eines bereits vorhandenen und hinreichend performanten Kommunikationsnetzes verschiedene, auf den lokalen Bedarf abgestimmte digitale Angebote zur Verfügung. Anschauliche Beispiele dank Familie Wirtz Wie sich der Alltag durch die Digitalisierung des ländlichen Raums ändern kann, zeigt Beispielfamilie Wirtz aus Ostholstein: Die 78-jährige Erna Wirtz ist in ihrer 600-Seelen-Gemeinde fest verwurzelt. Ihren Kardiologen besucht sie regelmäßig in der 24 Kilometer entfernten Kreisstadt. Es gibt nur wenige Busverbindungen dorthin. „Besonders schlimm ist der Buswechsel auf halber Strecke im Winter“, meint Erna Wirtz frustriert. Die schlechten Busverbindungen erschweren auch den täglichen Einkauf der alten Dame. Ihr 27-jähriger Enkel Stefan hat in Hamburg studiert. Wegen der Hektik und Anonymität der Großstadt ist Stefan Wirtz jedoch vor einem Jahr in seinen Heimatort zurückgekehrt. Er hat das seitdem nicht bereut. Dennoch vermisst er die Theateraufführungen und die vielen Konzertangebote der Elbe-Metropole. Auch der weite Weg zur nächsten Volkshochschule ist für den sprachbegeisterten jungen Mann ungewohnt und sehr lästig. Sein Vater Paul Wirtz ärgert sich: „Die Ampel an der Ortsausfahrt ist häufig kaputt. Man wartet endlos auf grün und nicht selten wird erst nach Tagen repariert. Was ich da jedes Mal an Zeit verliere…“ Seine Frau Kirsten Wirtz trauert dagegen der Zeit nach, in der die sozialen Beziehungen im Dorf noch intakt waren: „Früher waren die Nachbarn immer zur Stelle, wenn sie gebraucht wurden“, kommentiert sie wehmütig. Lokale und digitale Tauschbörsen Digitale Angebote können in solchen Fällen schnell Abhilfe schaffen. Der Vielfalt sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Verschiedene Lösungen unterstützen Mitfahr- oder Mitbringmöglichkeiten über lokale Online-Börsen oder Car Sharing auf Gemeindeebene. Andere Angebote bieten regionalen Erzeugern, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben oder Einzelhändlern moderne Shopping-Portale in Kombination mit einem bequemen Lieferservice bis an die Haustür. Lokal begrenzte digitale Tauschbörsen vermitteln Nachbarschaftshilfe wie Nachhilfe- oder Musikunterricht, Gartenarbeit oder Babysitting und vertiefen den sozialen Zusammenhalt im Ort. Telemedizinische Diagnose- und Therapielösungen ersetzen den Arztbesuch oder längere Klinikaufenthalte. Opern- und Theateraufführungen oder VHS-Kurse werden aus der nächstgelegenen größeren Stadt über digitales Streaming direkt in das heimische Wohnzimmer übertragen. Zeitraubende Fahrten entfallen. Genutzt wird nur, was auch gebraucht wird Bei dieser Aufzählung nicht fehlen dürfen die digitalen Angebote der Gemeindeverwaltung. Sie machen zahlreiche Behördengänge überflüssig und eröffnen neue Formen der bürgerschaftlichen Beteiligung an kommunalen Entscheidungen. Ein auf jedem Smartphone nutzbarer Mängelmelder bietet etwa allen Bürgern die Möglichkeit, die zuständigen Stellen der Gemeindeverwaltung unter Nutzung der GPS-Funktionalität auf akute Störungen oder Mängel der Infrastruktur wie Löcher im Straßenbelag, defekte Ampelanlagen oder beschädigte Straßenlaternen aufmerksam zu machen. Über die eingeleiteten Schritte bis zur Behebung des jeweiligen Problems wird der hilfreiche Bürger laufend informiert. Was sind aber die Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur digitalen Gemeinde? Eine besonders wichtige Erkenntnis ist: Genutzt wird nur, was auch gebraucht wird. Ohne die sorgfältige Abstimmung digitaler Lösungen auf den ortsspezifischen Bedarf ist das Risiko hoch, dass die Nutzer ausbleiben. Daher ist die jeweilige Zielgruppe eines Angebots in allen Projektphasen aktiv einzubinden. Erreicht werden muss dabei stets eine breite Identifikation engagierter Bürger mit den digitalen Angeboten. Smart Cities nicht kopieren Diese Angebote dürfen sich gerne durch die medienwirksamen digitalen Initiativen großer Städte inspirieren lassen. Kopieren sollte man die Smart Cities aber nicht. Zu unterschiedlich sind die Voraussetzungen, Ziele und Erfolgsfaktoren gelingender Digitalisierungsprojekte in Stadt und Land. Weniger ist mehr – dieser Grundsatz gilt auch für die Entwicklung der digitalen Gemeinde. Auf der Grundlage einer auf mehrere Jahre ausgelegten digitalen Agenda sollten kluge Akzente gesetzt und lösbare Aufgaben angegangen werden. Rasche Erfolge und ein breiter Nutzen sollten das Projekt ins Gespräch bringen und ihm Rückenwind für neue Anwendungen verleihen. Die wiederum müssen sich zunächst einschwingen und erzielen deshalb erst nach einiger Zeit Akzeptanz. Es ist außerdem wichtig, alle digitalen Angebote auf ihre Eignung auch für Nutzergruppen ohne PC oder Smartphone zu prüfen. Die Digitalisierung im ländlichen Raum ist nicht nur Thema für ein paar Technikbegeisterte, vielmehr eröffnet sie allen Einwohnern neue Möglichkeiten. Zeit also, sich auf den Weg zur digitalen Gemeinde zu machen. Dass dies die Lebensqualität in den ländlich geprägten Regionen weiter verbessern kann, wird auch der Dialog auf dem Zukunftskongress zeigen.

Thomas Höhn ist Inhaber des Beratungsunternehmens HÖHN CONSULTING. Hermann-Josef Thoben ist Vorstandsvorsitzender der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holstein.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...