Mittwoch, 13. August 2025

BrandenburgDie Maerker-Community wächst

[24.03.2017] Fast die Hälfte der Kommunen des Landes Brandenburg benutzt nun das Bürgerportal Maerker. Auf der CeBIT 2017 wurden vier Neuzugänge online geschalten.
Innenstaatssekretärin Katrin Lange (dritte von links) hat auf der CeBIT weitere Kommunen für das Bürgerportal Maerker freigeschaltet.

Innenstaatssekretärin Katrin Lange (dritte von links) hat auf der CeBIT weitere Kommunen für das Bürgerportal Maerker freigeschaltet.

(Bildquelle: Ministerium des Innern und für Kommunales)

Mit den Städten Angermünde und Fürstenwalde/Spree sowie den Ämtern Odervorland und Joachimsthal beteiligen sich nun 97 Ämter, amtsfreie Gemeinden und Städte in Brandenburg an dem kostenlosen Bürgerportal Maerker. Wie das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes mitteilt, hat Innenstaatssekretärin Katrin Lange die vier Kommunen auf der CeBIT 2017 (20. bis 24. März, Hannover) online geschaltet. Nun verwendet fast die Hälfte der brandenburgischen Kommunen das Bürgerportal Maerker. „Fortschritte in der digitalen Verwaltung in den vergangenen Jahren sind nicht zu übersehen und durchaus anzuerkennen. Wahr ist aber auch: Wir sind nicht da, wo wir sein wollen und sein könnten. Es geht mir nicht schnell genug voran“, sagte die Staatssekretärin auf der CeBIT. Lange, die derzeit auch Vorsitzende des IT-Planungsrats von Bund und Ländern ist, nannte das Portal ein „Erfolgsmodell für den direkten Dialog einer Kommune mit ihren Bürgern – einfach und unbürokratisch. Hier sieht man, wie Digitalisierung in der Verwaltung funktionieren kann.“ Die Lösung Maerker war im September 2009 vom Innenministerium Brandenburg und dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg ins Leben gerufen worden (wir berichteten). Über das Portal können Bürger ihren Kommunen Probleme von Schlaglöchern über wilde Mülldeponien, defekte Straßenbeleuchtungen bis hin zu Barrieren für ältere oder behinderte Menschen mitteilen. Die Kommunen haben sich verpflichtet, innerhalb von drei Werktagen über das weitere Vorgehen zu informieren, wobei ein Ampelsystem im Netz schnellen Überblick schafft. „Ich bin guter Dinge, dass mit der Einführung des Portals für Angermünde und den dazugehörigen 23 Dörfern ein weiterer Schritt auf dem Weg zu mehr Bürgernähe und Bürgerbeteiligung gemacht wird“, sagte Frederic Bewer, Bürgermeister von Angermünde. Seit dem Start des Portals wurden nach Angaben des brandenburgischen Innenministeriums fast 63.000 Hinweise an die beteiligten Kommunen gesendet. (sav)





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...

Screenshot der Bürgerecho-App

Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert

[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...

Screenshot der Startseite von ffm.de.

Frankfurt am Main: Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung

[14.05.2025] In ihrer neuen Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt die Stadt Frankfurt am Main verbindliche Regeln und Qualitätsstandards für analoge oder digitale Beteiligungsprozesse fest. Die Beteiligungsplattform ffm.de spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Screenshot der Startseite von wiesbadenwirkt.de.

Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal

[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...

Teilnehmer der Böblinger Bürgerwerkstatt folgen einem Vortrag zur Erarbeitung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung.

Böblingen: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung

[07.05.2025] In einem rund einjährigen Prozess haben Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderatsmitglieder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt Böblingen erarbeitet. Sie beziehen sich ausschließlich auf freiwillige, informelle Beteiligungsverfahren und sollen die Bürgerbeteiligung langfristig strukturieren und stärken. mehr...

Screenshot der Startseite von klmitwirkung.de.

Kaiserslautern: KLmitWirkung in neuem Gewand

[28.04.2025] KLmitWirkung, die Beteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, ist mit frischem Design, neuen Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen online. Durch den Relaunch sollte sie übersichtlicher und intuitiver in der Bedienung werden. mehr...