Sonntag, 9. November 2025

AhausDie Schul-IT läuft

[20.12.2021] Unterschiedliche Endgeräte, der Einsatz etlicher Spezial-Softwares und drei Schulstandorte – mit diesen Herausforderungen hatte das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus zu kämpfen. Abhilfe verschaffte die Lösung NetMan for Schools von H+H Software.
Berufskolleg in Ahaus bündelt seine IT mit H+H Software.

Berufskolleg in Ahaus bündelt seine IT mit H+H Software.

(Bildquelle: Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus)

Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung der an der niederländischen Grenze gelegenen Stadt Ahaus hatte schon früh den Anspruch, die Digitalisierung des eigenen Bildungsangebots proaktiv voranzutreiben. Hauptziel aller Digitalisierungsmaßnahmen war es, der Vielfalt am Berufskolleg gerecht zu werden. So gibt es dort nicht nur rund 2.300 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 35 Jahren, die unterschiedlichste Endgeräte mit in den Unterricht bringen, sondern auch zahlreiche Berufsbildungsgänge. Letztere erfordern jeweils eine eigene Spezial-Software, die auf unterschiedlichen Geräten funktionieren muss. Eine zusätzliche Herausforderung bedeuten die drei Schulstandorte, die als ein digitales Ganzes funktionieren müssen – und das im Dreischichtsystem. Denn von morgens um acht bis abends um halb zehn bietet das Berufskolleg neben Vollzeitbildungsgängen wie der gymnasialen Oberstufe auch Berufsschulbildung, Teilzeit- und berufliche Weiterbildung sowie eine Abendschule an. Um den vielfältigen Ansprüchen der Schule gerecht zu werden, suchte man vor gut zwölf Jahren nach einer neuen IT-Lösung. „Wir wollten unseren Schülern und Lehrkräften eine Rundumlösung bieten. Sie sollte hard- und softwareunabhängig funktionieren und auch die Verwendung der zahlreichen Branchen-Software der Ausbildungsberufe auf jedem Endgerät ermöglichen“, erläutert Guido Hayk, Koordinator für Digitalisierung, IT-Berufe und Systembetreuung am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus. „Während Steuerfachangestellte beispielsweise DATEV-Software benötigen, kann eine zahnmedizinische Angestellte damit nichts anfangen. Ein Berufskolleg kann sich die zu verwendende Software nicht einfach aussuchen, denn entscheidend ist, mit welcher Software die Auszubildenden später arbeiten müssen.“ Remote-Desktop-Lösung Hayk und sein Team recherchierten ausgiebig. „Die beste Lösung, die alles vereint hat, war NetMan for Schools von H+H Software“, sagt Hayk. „H+H Software konnte alle Programme problemlos einbinden, weshalb diese Spezial-Software bei wirklich jeder Schülerin und jedem Schüler auf egal welchem Endgerät funktioniert.“ NetMan for Schools kann der Soft- und Hardware-Vielfalt vor allem deshalb Rechnung tragen, weil die Anwendung eine so genannte Remote-Desktop-Lösung bietet. Das heißt: Die Software läuft auf den vier Servern der Schule, wobei den Schülerinnen und Schülern ein virtueller Desktop angezeigt wird – ganz so, als ob der Monitor ihres Endgeräts am Server eingesteckt wäre. Sie können entweder mit ihrem eigenen Gerät oder über stationäre Clients in den 19 Textverarbeitungs-, EDV- und Bürowirtschaftsräumen sowie im Selbstlernraum darauf zugreifen. Die Server-Lösung bietet laut Hayk einen weiteren Vorteil. Die Schule betreibt nur noch an einem der Standorte einen zentralen Server, die anderen beiden sind mit einer Glasfaserstandleitung angebunden. So können alle drei Schulen zentral betreut werden. „Ich lege einen Schüler einmal an. Dann steht ihm ein vollwertiger virtueller Arbeitsplatz an allen drei Standorten zur Verfügung. Er ist nicht nur in NetMan for Schools an sämtlichen stationären Rechnern und im WLAN angemeldet, sondern zeitgleich wird er mit Microsoft 365 synchronisiert“, erklärt Guido Hayk. Auch die Einführung habe sich problemlos gestaltet: Nach der Installation schulten zwei Mitarbeiter von H+H Software zehn Lehrkräfte, die dann wiederum als Multiplikatoren das restliche Kollegium mit der Lösung vertraut machten. Convertibles Die Arbeit der Lehrkräfte hat sich durch die Einführung von NetMan for Schools vereinfacht, wie ein Beispiel verdeutlicht: Als vor gut zwei Jahren das digitale Klassenbuch eingeführt wurde und die Frage aufkam, wie sich dieses datenschutzkonform befüllen lässt, beriet man sich mit H+H Software und entschied sich für so genannte Convertibles – ein Hybrid aus Notebook und Tablet –, da diese sich problemlos in NetMan for Schools integrieren ließen. An den Geräten können Lehrkräfte den Unterricht nicht nur gut vor- und nachbereiten, sondern die Convertibles lassen sich auch mit einem Projektor im jeweiligen Klassenraum verbinden. Zudem ermöglichen sie den Zugriff auf das gesamte Software-Angebot, das auch einem Rechner zur Verfügung steht. Mit einer Whiteboard-App wird aus Convertible und Projektor ein mehr als vollwertiger Whiteboard-Ersatz, der sich sogar abseits des Unterrichts wie ein Arbeitscomputer einsetzen lässt. Auch das Miteinander zwischen Lernenden und Lehrenden habe sich so geändert. „An einer Tafel oder einem interaktiven Whiteboard wende ich meinem Publikum den Rücken zu – ein Kardinalfehler in jeder Präsentation. Da der Bildschirminhalt meines Convertibles jedoch hinter mir auf die Wand projiziert wird, kann ich auf meinem Gerät etwas schreiben und mich zeitgleich meiner Klasse zuwenden“, berichtet Hayk. Auch während der Corona-Pandemie hat sich das System bewährt. Lehrkräfte waren mit Endgeräten ausgestattet, Microsoft 365 stand jedem zur Verfügung und Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler konnten per Remote Desktop auf die Daten des Servers zugreifen. Intuitive Bedienung Das Berufskolleg musste so vor allem organisatorische Fragen klären. So zum Beispiel, welche der bereits vorhandenen technischen Möglichkeiten zu welchem Einsatzzweck von wem und wann verwendet werden sollten. Recht schnell entstand eine neue Routine: von der morgendlichen Videokonferenz per Microsoft Teams, um neue Unterrichtsthemen einzuführen, bis hin zum Arbeiten an gemeinsamen Dokumenten während einer Gruppenarbeit – und das sogar international. Denn als Europaschule betreibt das Berufskolleg langjährige Austauschprogramme beispielsweise mit Dänemark oder Polen. Lehrkräfte, die sich mit den regelmäßig genutzten digitalen Anwendungen schwer taten, wurden geschult. Dabei gab es jedoch auch die ein oder andere Überraschung. Guido Hayk berichtet: „Ich hatte Kollegen, bei denen ich dachte: Die sind nicht so computeraffin. Und dann kommen gerade aus dieser Ecke die Tipps, wie man mit virtuellen Klassenzimmern umgeht und als Lehrkraft die Gruppenarbeit digital begleiten kann.“ Zur Not hätten die Lehrkräfte jedoch auch auf den Support von H+H Software zurückgreifen können. Auch wenn das eigentlich nicht nötig sei, da NetMan for Schools „so gestaltet ist, dass es sich intuitiv bedienen lässt.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Ein kleines Mädchen zeichnet etwas auf ein Smartboard in einem Klassenzimmer.

Markkleeberg: KISA als digitaler Hausmeister

[07.11.2025] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) hat Markkleeberg bei der Beschaffung und Installation von 48 digitalen Tafeln in städtischen Bildungseinrichtungen unterstützt. Nun übernimmt der Zweckverband auch die Betreuung der Geräte. mehr...

Hand, Arm und Oberkörper eines Schülers, der mit Laptop an einem Tisch sitzt, über der Hand schweben als Overlay Icons für die verschiedenen Schulfächer.

Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen

[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...

Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...