WhitepaperDie Zukunft ist digital

Ist Virtual Reality bald fester Bestandteil des Unterrichts?
(Bildquelle: detailblick-foto/Fotolia.com)
Geschichtsunterricht in der neunten Klasse: Max und seine Mitschüler stehen im Schloss von Versailles des Jahres 1919 und beobachten, wie nach erhitzten Diskussionen der Friedensvertrag unterzeichnet wird. In der Ferne ertönt das Klingeln der Schulglocke. Max nimmt seinen Helm ab und wird aus der virtuellen Realität zurück in die Gegenwart befördert.
So oder so ähnlich könnte er aussehen, ein Schultag im Jahr 2025. Schaut man sich hingegen heute in den Schulen um, scheint vieles noch beim Alten. Dabei verändert die Digitalisierung die Anforderungen an das Was und Wie des Lernens immer schneller. Angesichts dieses Spagats zwischen Tradition und Transformation stellt sich die Frage, wie die digitale Bildung der Zukunft aussehen kann.
Medienbildung und Digital Mainstreaming
Zur digitalen Bildung gehört zunächst die Medienbildung, also der Erwerb von Kompetenzen für einen souveränen und reflektierten Umgang mit der digitalen Welt. Die Bedienung von Hard- und Software zählen dazu ebenso, wie Kenntnisse in der Online-Recherche und Datenanalyse. Auch der verantwortungsvolle Umgang mit den eigenen Daten im Netz und ein Bewusstsein für die Risiken, die von Schad-Software, Internet-Sucht und Cybermobbing ausgehen, sind ein unverzichtbarer Bestandteil. Der zweite Bereich digitaler Bildung ist das Digital Mainstreaming. Dabei geht es darum, die erworbenen Medienkompetenzen gezielt einzusetzen, um mithilfe digitaler Möglichkeiten anwendungsbezogene Probleme und Aufgaben zu lösen.
Digital Mainstreaming und seine Instrumente lassen sich nach verschiedenen Ausprägungen differenzieren, beginnend mit der digitalen Unterstützung des Lernens. Lern-Management-Systeme zum Teilen von Lernmaterialien und zum gegenseitigen Austausch sind bereits weit verbreitet. Andere Lösungen wie das virtuelle Klassenzimmer, freie digitale Bildungsmaterialien und Massive Open Online Courses befinden sich hierzulande noch in der Erprobungsphase. Solche neuen Lösungen schaffen oft die Möglichkeit, räumlich und zeitlich unabhängig zu lernen. Instrumente wie virtuelle Realität, Gamification und automatisierte Auswertungen des Lernverhaltens können dazu genutzt werden, den Unterricht interaktiver zu gestalten und stärker an individuelle Anforderungen anzupassen. Dies bietet Chancen für ein selbstbestimmteres Lernen bei mehr Transparenz und Leistungsgerechtigkeit.
Viele dieser Trends und Entwicklungen stehen noch ganz am Anfang. Zu nennen ist etwa der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Analyse des Lernverhaltens. Auch verbesserte Techniken für virtuelle und erweiterte Realität lassen sich angesichts der derzeit auf den Markt kommenden Produkte und Anwendungen erwarten. Zudem sind Fragen hinsichtlich der Umsetzung und Folgen digitaler Bildung noch weitgehend unbeantwortet, etwa zum Schutz der Privatsphäre, den Auswirkungen auf soziales Lernen und den kurz-, mittel- und langfristigen Kosten der Umstellung.
Handlungsräume für die kommunale Schulpolitik
Ungeachtet technischer und didaktischer Weiterentwicklungen lassen sich jedoch zwei Handlungsräume identifizieren, die für die kommunale Schulpolitik von Bedeutung sind: Erstens geht es immer um die Erhöhung der Chancengleichheit. Durch neue Möglichkeiten der Interaktion und Individualisierung kann die Digitalisierung wichtige Unterstützung bei der Bewältigung aktueller He-rausforderungen im Bildungssektor geben. Umfassende Bildungsangebote für alle Altersklassen durch die Volkshochschulen sind ebenso gefragt wie ein breites Angebot an digitalen Medien, etwa in der städtischen Bibliothek. So kann verhindert werden, dass digitale Gräben bestehende soziale Ungleichheiten verstärken, statt diese zu überwinden.
Zweitens fehlt es zurzeit vielerorts noch an einer funktionierenden Infrastruktur sowie an entsprechenden Weiterbildungsangeboten für Lehrer. Hinsichtlich mangelnder IT-Ausstattung können Bring-Your-Own-Device-Richtlinien für den geregelten Gebrauch von Privatgeräten im Unterricht kurzfristig für Entlastung sorgen. Langfristig gewinnen Kooperationen an Bedeutung, bei denen sich durch gemeinsam genutzte Ressourcen Kosteneinsparungen realisieren und hohe Qualitätsstandards umsetzen lassen. Zu denken ist hier beispielsweise an gemeinsame Rechenzentren oder Cloud-Lösungen. Zudem sollten im Rahmen verstärkter Kooperation gemeinsame Lösungen mit allen Beteiligten gefunden werden, um das Thema digitale Bildung effektiv voranzutreiben und damit die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Spielerischer Ausblick auf das Bildungssystem der Zukunft
Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Schul-IT erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule
[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...
Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet
[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...
Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen
[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte
[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen. mehr...
Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...
OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch
[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...
Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT
[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...















