Mittwoch, 22. Oktober 2025

Kreis SchaumburgDienstleistungen first

[29.03.2019] Um Services auf seiner Website optimal zugänglich zu machen, nutzt der Kreis Schaumburg die bidirektionale Schnittstelle zum zentralen Zuständigkeitsfinder des Landes.
Kreis Schaumburg: Portal jetzt im Responsive Design.

Kreis Schaumburg: Portal jetzt im Responsive Design.

(Bildquelle: Advantic GmbH)

Gemeinsam haben die Arbeitsgruppe Internet des Landkreises Schaumburg und die Firma Advantic den Relaunch des Web-Auftritts der Kommune realisiert. Eingebettet in ein responsives Design bieten die Suchfunktion und ein übersichtliches Menü erste Einstiegsmöglichkeiten. Interessierte sollen sich einfach orientieren können und schnell die passende Seite für ihr Anliegen finden. So werden für unterschiedliche Zielgruppen jeweils sechs besonders wichtige Dienstleistungen und Informationen angeboten. Die Auswahl kam durch die Auswertung von Nutzeranalysen sowie die enge Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsgruppe Internet und den Fachbereichen zustande und kann jederzeit angepasst werden. „Wir können mit unserem neuen Content-Management-System iKISS jegliche Art von Inhalten auf unserer Website ganz leicht selbst verändern und sind so in der Lage, auch auf besondere Situationen schnell zu reagieren“, freut sich die Leiterin der Arbeitsgruppe, Elena Könemann, über die neue redaktio­nelle Freiheit.
Für die häufigsten Anliegen bedarf es ab sofort nur eines einzigen Klicks, um alle Informationen, die passenden Ansprechpartner und erforderlichen Unterlagen zu finden. Der Kreis bietet aber nicht nur schnelle Wege für bestimmte Zielgruppen, sondern präsentiert auf der Startseite auch die Themen, die in der Kommune ganz oben stehen. „Natürlich wissen wir aus statistischen Analysen, dass die meisten Besucher eher selten auf die Startseite ihres Landkreises kommen“, betont Könemann. „Und wenn, dann haben sie ein ganz konkretes Anliegen und möchten dies möglichst rasch erledigt wissen. Daher war es uns bei der Neugestaltung des Auftritts wichtig, ihnen verschiedene Wege zu bieten, um möglichst schnell zur gewünschten Information zu gelangen. Dazu gehört insbesondere, dass die Seiten gut von den Suchmaschinen gefunden werden und barrierefrei sind.“

OZG und Intranet

Auf die Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen hat die Arbeitsgruppe einen Schwerpunkt gelegt. Damit diese stets aktuell sind, nutzt die Kommune die bidirektionale Schnittstelle zum zentralen Zuständigkeitsfinder BUS Niedersachsen.
Landrat Jörg Farr begrüßt, dass der Landkreis Schaumburg damit eine gute Basis für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) geschaffen hat. „Unsere nächste Aufgabe wird es sein, dass wir sukzessive Leistungen digitalisieren und online für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen bereitstellen. Das ist ein ambitioniertes Ziel, das nur in enger Kooperation zwischen dem Bund, dem Land Niedersachsen und den Kommunen erreicht werden kann und bei dem auch bestehende Prozesse angepasst werden müssen.“
Als das Website-Projekt noch in vollem Gange war, wurde bereits das nächste Vorhaben konzeptionell geplant und technisch vorbereitet: In wenigen Monaten soll das neue Intranet des Kreises starten und mit besonderen Funktionalitäten und Workflows für gezielte Information, mehr Kommunikation und verbesserte interne Prozesse sorgen.

Beate Grohs ist bei der Advantic GmbH für die Konzeption verantwortlich.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Trier überschwemmter Platz nach Starkregen

Trier: Starkregenkarten aktualisiert

[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...

Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D

[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Monitor, auf dem die farbigen Kacheln des OZG-Dashboard zu sehen sind.

Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick

[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Onlineservices: Bayern ist spitze

[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...

OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul

[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...

Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...