Freitag, 15. August 2025

Nordrhein-WestfalenDigital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen.
Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Der Digital-Index zeigt sowohl die Stärken als auch die Verbesserungspotenziale im Ruhrgebiet auf.

(Bildquelle: peshkova/123rf.com)

Mit dem Digital-Index Ruhr ist erstmals eine fundierte und umfassende Messung des Digitalisierungsgrads in verschiedenen Themenfeldern der 53 Kommunen im Ruhrgebiet erstellt worden. Auch wurde das Gebiet mit insgesamt elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. Darüber berichtet jetzt das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD). Das Ministerium hat den Index gemeinsam mit dem Digital Campus Zollverein initiiert. Umgesetzt wurde er von IW Consult, einer Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft.

Zwölf Indikatoren seien zur Bestimmung des Digitalisierungsgrads herangezogen worden. Sie nehmen die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur in den Blick. Neben der Verwendung amtlicher und nicht-öffentlicher Statistiken seien innovative Verfahren wie beispielsweise das Webcrawling eingesetzt worden, um neue Einblicke in die Unternehmenslandschaft zu erhalten.

Im Vergleich mit den anderen Metropolregionen belegt das Ruhrgebiet Platz zehn. Bei den IT-Absolventen stehe es mit 1,6 IT-Hochschulabsolventen je 1.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort an vierter Stelle. Bei der 5G-Abdeckung erreiche das Gebiet mit 98,3 Prozent der Flächen den Spitzenplatz. Eine weitere Stärke des Ruhrgebiets sind laut Index technologieaffine Unternehmen. Die vielfältige Hochschullandschaft sorge außerdem für Know-how in allen wichtigen Themen der Digitalisierung.

Sieben Kommunen sind Vorreiter und Treiber

Sieben Kommunen stechen laut den Herausgebern im Digital-Index Ruhr hervor und könnten als Vorreiter und Treiber der digitalen Transformation gelten: Dortmund, Holzwickede, Bochum, Essen, Haltern am See, Hünxe und Gelsenkirchen. Aufgrund der starken Hochschul- und Forschungsinfrastruktur, die sich überwiegend im südlichen Ruhrgebiet befindet, führen die Städte Bochum und Dortmund diesen Teilindex an. Die Forschungsförderung konzentriere sich auf wenige Standorte, mit Kamp-Lintfort und Bochum an der Spitze. Bei digitalen Patenten dominieren jedoch kleinere Kommunen wie Hünxe und Ennepetal, was ihnen trotz geringerer Infrastruktur Spitzenplätze im Index sichert. Kommunen am nördlichen Rand des Ruhrgebiets weisen eine bessere infrastrukturelle Anbindung als Kommunen im Süden und Osten auf. Der Grund dafür sei die gute Versorgung mit Fibre to the Building/House (FTTB/H) und technologieunabhängigem Gigabit. Die Stärke größerer Städte wie Bochum, Oberhausen oder Gelsenkirchen liege in der flächendeckenden Verfügbarkeit der 5G-Technologie. Der Vergleich der Kommunen mit der besten Infrastruktur und den größten Verbesserungsbedarfen zeigt laut den Herausgebern, dass lokal gezielte Investitionen große Veränderungen bewirken können. Top drei sind hier Hünxe, Schermbeck und Sonsbeck.

Digitalaffine Unternehmen und Start-ups

Der Teilindex Beschäftigung geht eng einher mit den Hochschulstandorten, an denen IT-Kompetenzen ausgebildet werden, erklärt das Ministerium des Weiteren. Ausstrahlungseffekte der großen Hochschulstandorte erreichen den Norden bislang kaum. Größere Arbeitsmärkte für IT-Beschäftigte sowie die Nachfrage nach KI-Kompetenzen haben entlang der Achse Duisburg-Dortmund ihre Schwerpunkte. In über der Hälfte der Kommunen werden KI-Kompetenzen aktuell nicht nachgefragt, was auf eine ungleiche Verteilung digitaler Arbeitsmarktpotenziale hinweise. Unter anderem liegen hier Sonsbeck, Xanten und Schermbeck hinten. Die Top drei dagegen bilden Dortmund, Holzwickede und Essen.

Unternehmen auf der Achse Kamp-Lintfort bis Holzwickede sind laut Index besonders digitalaffin. Unternehmen in nördlichen Kommunen – mit Ausnahme von Haltern am See – liegen oft zurück. Die Start-up-Dichte variiere stark: Spitzenreiter sind Bochum und Bönen. Hohe Start-up-Anteile finden sich vor allem entlang der Achse Essen-Holzwickede. In fünf Kommunen, darunter Alpen und Rheinberg, sind keine Start-ups aktiv.

Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung vernetzen

„Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Region enormes Potenzial hat, dieses aber noch mehr nutzen kann“, kommentiert Christian Kleinhans, Geschäftsführender Vorstand des Digital Campus Zollverein den Index. „Unternehmen müssen in der Fläche des Ruhrgebiets besseren Zugang zu leistungsfähiger erdgebundener Digitalinfrastruktur erhalten. Um den Innovationsoutput zu erhöhen, könnte eine zentrale Agentur die stärkere Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung entlang des gesamten Produktlebenszyklus unterstützen.“ Im Wettbewerb um IT-Fachkräfte haben Unternehmen im Ruhrgebiet aufgrund der Dichte an Hochschulen Vorteile, erklärt Kleinhans. „Um diese zu nutzen und Fachkräfte in der Region zu halten, sind Beschäftigungsmöglichkeiten in den Unternehmen vor Ort auszubauen und das Matching zwischen Absolventen und Unternehmen zu verbessern.“ Das Ruhrgebiet sollte laut Kleinhans den Wissenstransfer aus der Forschung in Unternehmen und Start-ups stärken. Wichtig seien eine bessere Vernetzung von Forschung und Wirtschaft, die thematische Bündelung von Initiativen und stärkere Kooperationen mit umliegenden Regionen.

Zukunft nicht abwarten, sondern machen

Henry Goecke, Geschäftsführer von IW Consult, ergänzt: „Die breite empirisch fundierte Erhebung der Digitalisierung ermöglicht erstmalig eine objektiven Einordnung über das Digitalisierungsniveau der Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinden des Ruhrgebiets befinden sich auf einem guten Weg und überraschen an der ein oder anderen Stelle durchaus positiv. Die regelmäßige Erhebung des Digital-Index Ruhr ermöglicht es, die Entwicklung der Digitalisierung in den kommenden Jahren zu verfolgen.“

Das Next Level Ruhrgebiet müsse digital gedacht werden, meint Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. „Um die Entwicklung weiter voranzutreiben, bedarf es einer verstärkten Nutzung von Synergien zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Wir müssen Zukunft nicht abwarten, sondern machen.“ Ziel sei es, dass das Ruhrgebiet in allen Bereichen der Digitalisierung zukünftig eine bundesweite Vorreiterrolle einnimmt. „Daran arbeiten wir gemeinsam. Das Ruhrgebiet ist bereit für den Aufbruch zu guter Arbeit, smarten Städten und einer starken Region“, sagt Sieveke abschließend.

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat dem Digital Campus Zollverein für das Thema Digitales Ruhrgebiet rund 100.000 Euro bewilligt. Davon sind laut Ministerium rund 16.000 Euro zur finanziellen Unterstützung der Studie eingesetzt worden. Damit sei die Hälfte der Kosten übernommen worden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...

Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer Hauswand, zwischen Hauswand und Personengruppe ist das Logo der Picture GmbH zu sehen.

Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement

[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...

Rechtecke sind durch leuchtende Linien miteinander verbunden, in der Mitte ist ein würfelförmiges Objekt zu sehen.
bericht

Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel

[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...

Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.
bericht

Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast

[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...

Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...