AachenDigitale Modellregion

Aachen: Leuchtendes Vorbild im Modellprojekt.
(Bildquelle: Stadt Aachen/Jörg Hempel)
Wie kann die Stadtverwaltung der Zukunft aussehen? Viele Themen werden die Verwaltungen von morgen anders angehen als heute, vor allem im Hinblick auf digitales Arbeiten. Im Jahr 2017 wählte das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen deshalb fünf Modellregionen aus, um Ideen und Inspiration zu liefern, wie eine Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, E-Government und digitale Stadtentwicklung zur Smart City gelingen können. Das Land stellte für das Projekt 91 Millionen Euro zur Verfügung.
Seitdem arbeiten die Leitkommunen der Modellregionen Paderborn, Gelsenkirchen, Wuppertal, Soest und Aachen an Innovationen für eine digitale Verwaltung und an Problemlösungen in verschiedenen Themenbereichen. Neue Ideen waren in den Bereichen Nachhaltigkeit (Mobilität, Energie, Klima und Umwelt), Wirtschaft (Wissenstransfer, Start-ups, E-Handel und Tourismus 4.0) sowie alltägliches Leben (Gesundheit, digitale Kreativquartiere, Bildung, Sicherheit und Smart Home) gefragt.
Aachen übernahm die Federführung
Die Modellregion Aachen legte ihre Schwerpunkte auf E-Government, Open Data, Bildung und Gesundheit. Die Federführung übernahm die Stadt Aachen. Wolfgang Pauels leitete die Projektgruppe bestehend aus Mitarbeitenden diverser städtischer Fachbereiche sowie der StädteRegion. Die Wahl auf Aachen als Modellregion fiel wegen der ortsansässigen Forschungs- und Lehreinrichtungen der Rheinisch-Westfälisch-Technischen Hochschule, der Fachhochschule, der Fraunhofer-Institute und dem digitalHUB. Die Lage der Stadt im Dreiländereck Belgien, Deutschland, Niederlande spielte ebenfalls eine Rolle. „Für uns war es eine große Herausforderung, schnell viele neue Ideen zu generieren. Solche Vorschläge liegen nicht einfach in der eigenen Schreibtischschublade“, erinnert sich Pauels an die Anfänge des Prozesses.
30 Ideen sammelte das Team der Modellregion Aachen, 24 davon reichte es zur Förderung ein. Insgesamt 14 Projekte konnte die Gruppe umsetzen. „Wir mussten flexibel sein. Ohne Förderbescheide konnten wir noch keine Stellen ausschreiben. Wenn ein Bescheid kam, haben wir schnell jemanden für die entsprechenden Stellen gesucht. Besonders in der Corona-Pandemie mussten wir unsere Arbeitsweise zügig anpassen, um weiterzukommen“, erklärt Pauels.
Umsetzung ist ein Prozess
Im Bereich E-Government ging unter anderem das Projekt egov multidigital an den Start. Das Team von Susanne Pauqué und Norbert Dödtmann packte das Projekt in sieben Teilbereichen an. Die Spannweite der Prozesse reichte vom digitalen Posteingang über ein Dokumenten-Management-System mit elektronischer Vorgangsbearbeitung bis hin zur digitalen Abwicklung des Personalrats-Managements und Online-Serviceangeboten über das städtische Portal. „Ein ganz wichtiger Faktor ist, die Mitarbeitenden abzuholen, wenn man gravierende Änderungen in ihrem Arbeitsalltag vornimmt“, berichtet Dödtmann. „Für viele Mitarbeitende in den Fachabteilungen war das Projekt eine große Herausforderung, weil sie neben dem Tagesgeschäft in mehreren Teilprojekten mitwirken und dauerhaft diverse neue IT-Systeme nutzen mussten. Das geht natürlich nicht von heute auf morgen“, ist sich Pauqué bewusst. „Das Ganze ist ein Prozess. Aber mittlerweile hören wir häufiger von den Kolleginnen und Kollegen, dass die Veränderung viele Vorteile hat. Das ist natürlich ein Erfolg. Vor allem, weil wir diese Systeme in Zukunft ausbauen wollen“, sagt Pauqué. „Der eigentliche Erfolg an der Stelle ist, dass wir nahezu den gesamten Fachbereich Personal und Organisation digitalisiert haben“, erklärt Dödtmann.
Open Data, BürgerID, digitales Stadtarchiv
Seit 2014 betreibt die Stadt Aachen ein Open-Data-Portal, das durch die Förderung des Landes gemeinsam mit der StädteRegion Aachen weiterentwickelt wurde. Das Portal stellt Daten kostenfrei für alle zur Verfügung, die sich informieren, aber auch direkt mit den vorhandenen Daten weiterarbeiten wollen. „Das Portal ist wichtig, um die Arbeit der Verwaltung für die Nutzerinnen und Nutzer transparenter zu gestalten. Daten sind außerdem ein bedeutender Baustein moderner Infrastruktur. Um sie zur Verfügung zu stellen, müssen viele rechtliche Vorgaben beachtet werden: Technische oder organisatorische Herausforderungen können eine Veröffentlichung erschweren“, erläutert Gabi Bongard, Leiterin des Open-Data-Projekts.
Weitere Errungenschaften für die zukünftige Verwaltung sind das digitale Stadtarchiv und eine BürgerID für das Smartphone. Dank dieser ID können Bürgerinnen und Bürger die Online-Serviceangebote der Stadt auch unterwegs nutzen.
Präventive Gesundheitsmaßnahmen
Durch viele neue digitale Arbeitsprozesse richtete sich der Blick der Verwaltung auch auf die Beschäftigten. Aus diesem Grund ging Aachen das Projekt „Gesundheit und digitaler Wandel“ gemeinsam mit den Städten Soest, Gelsenkirchen sowie der Universität Witten/Herdecke an. Letztere untersuchte die Auswirkungen der digitalen Arbeitsprozesse auf die Beschäftigten. Aus den Ergebnissen leitete die Projektgruppe präventive Gesundheitsmaßnahmen ab. So können Mitarbeitende der Stadt Aachen über die App 7mind+ verschiedene Meditations- und Entspannungstechniken kennenlernen sowie durch Kurzvorträge und aktive Pausen eine gedankliche Auszeit vom Alltag nehmen. Einen anderen Teilbereich deckt die App preResc ab, eine Software, die Einsatzaufkommen, Ressourcen und Routenplanung der Rettungsdienste durch moderne Datenanalyse effizienter gestaltet.
Kita-Kompass und anonymes Hilfsangebot
Dem Thema Bildung näherte sich die Modellregion Aachen mit verschiedenen Projekten. Neben einem Bildungsportal für die VHS gab es den Kita-Kompass und das Smart-School-Projekt. Ein Überraschungserfolg für Pauels war der Kita-Kompass. Mithilfe der Software organisieren Eltern ihre Kinderbetreuung außerhalb der Öffnungszeiten der Kindertagesstätten (Kitas), indem sie auf das vertrauenswürdige Elternnetzwerk sowie auf Sport-, Bildungs- und Informationsangebote für die ganze Familie zurückgreifen. Die App startete als Pilotprojekt in drei Tagesstätten, mittlerweile nutzen sie 20 Kitas in Aachen mit Erfolg: „In den Kitas, die über die App verfügen, nutzen 100 Prozent der Eltern die Software. Eine so große Resonanz hatten wir nicht erwartet“, freut sich Pauels.
Das Portal Anlauf! hilft Mitarbeitenden der Stadt Aachen bei Mobbing, sexueller Belästigung oder Compliance-Verstößen. Nutzerinnen und Nutzer bitten Vertrauenspersonen anonym per Chat um Hilfe. Gleichzeitig hilft die Plattform bei Fragen, Konflikten oder Bedenken. Die App erhält Anerkennung über die Region hinaus und wurde von anderen Kommunen ebenfalls eingeführt.
Pauels zieht Bilanz: „Neben der Vernetzung mit anderen Modellregionen haben wir durch das Projekt zu vielen anderen Kommunen enge Kontakte geknüpft. Von diesem Netzwerk profitieren wir weiterhin. Die Förderung endet, aber wir werden die von uns angestoßenen Projekte natürlich weiterführen.“
Arnsberg: 3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen
[30.04.2025] Die Stadt Arnsberg hat ihren Digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Ziel ist es, nachhaltige Energieprojekte gezielt zu fördern und zu unterstützen. mehr...
Friedrichshafen: LoRaWAN liefert wertvolle Daten
[29.04.2025] Mit LoRaWAN arbeitet jetzt die Stadt Friedrichshafen. Ergänzt um KI-gestützte Kamerasensoren überwacht sie damit beispielsweise den Belegungszustand von Rettungszufahrten. Auch den Standort von Rettungsringen am Bodenseeufer oder den Verbleib mobiler Stadtmöbel kann sie damit einfach und datenschutzkonform nachvollziehen. mehr...
Lübeck: VIAA setzt neue Maßstäbe
[28.04.2025] Die Stadt Lübeck beschreitet mit ihrem vom Bund geförderten Verkehrsprojekt neue Wege. Die Kombination aus moderner Technologie, datenbasierter Analyse und praxisnahen Testfeldern ermöglicht eine flexible, nachhaltige und zukunftssichere Verkehrssteuerung. mehr...
Jena: Smarter und vernetzter
[25.04.2025] Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Jena sind bereits zahlreiche innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt worden – vom Umweltschutz über digitale Teilhabe bis hin zu Gesundheitsversorgung und Mobilität. mehr...
Regensburg: Verbessertes Verkehrsmanagement
[24.04.2025] Mit einem umfassend modernisierten Verkehrsmanagementsystem arbeitet jetzt die Stadt Regensburg. Herzstück ist der erneuerte zentrale Verkehrsrechner. Auch wurden Ampelanlagen modernisiert, Umweltsensoren installiert und ein digitales Qualitätsmanagement eingerichtet. mehr...
Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht
[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...
Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen
[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...
Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit
[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...
Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung
[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen
[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart
[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Hamburg: Parkraum effizient prüfen
[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...
Kreis Hameln-Pyrmont: Smart City geht in Verlängerung
[09.04.2025] Der als Modellprojekt Smart Cities geförderte Kreis Hameln-Pyrmont hat die kostenneutrale Verlängerung der Projektlaufzeit um ein Jahr beantragt – mit Erfolg. Durch den zeitintensiven Abstimmungsbedarf wäre der ursprünglich vorgesehene Zeitraum bis Ende 2026 zu kurz für die Kommune gewesen. mehr...
Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau
[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...