OberurselDigitale Vorhabenliste

Oberursel startet Digitale Vorhabenliste.
(Bildquelle: Stadt Oberursel)
Neue Instrumente und Formate will Oberursel nutzen, um die Bürgerbeteiligung auszubauen. Um den Bürgern mehr Transparenz und bessere Informationen bieten zu können, will die hessische Stadt dabei laut eigenen Angaben Angebote über das gesetzliche Maß hinaus machen. „Dadurch erhoffe ich mir eine höhere Legitimation“, sagt Bürgermeister Hans-Georg Brum. „Es ist wichtig, die Wünsche und Anregungen aus der Bürgerschaft aufzunehmen und in den politischen Entscheidungsprozess einfließen zu lassen.“ Deshalb stellt die Stadt jetzt eine digitale Vorhabenliste auf ihrer Website zur Verfügung. In diese sollen laut der Kommune nur solche Projekte aufgenommen werden, die bestimmte Kriterien erfüllen, etwa hinsichtlich der finanziellen Dimension, des Grads der Betroffenheit für verschiedene Zielgruppen oder der vorliegenden (Grundsatz-)Beschlüsse der politischen Gremien. Die derzeit neun Vorhaben umfassende Liste soll kontinuierlich erweitert werden und es den Bürgern ermöglichen, sich laufend über die Projekte zu informieren. Auf den Projektseiten selbst sind sowohl Texte als auch grafische Symbole oder Zeitangaben enthalten. Ferner können Fotos und Skizzen beigefügt werden. Das einheitlich aufgebaute Layout soll die Orientierung erleichtern. Laut der Stadt werden die Seiten laufend aktualisiert, der Projektfortschritt also für alle nachvollziehbar dokumentiert. Integraler Bestandteil der Liste sei die Option, eine informelle Bürgerbeteiligung durchzuführen. Die von der Firma eOpinio stammende Software erlaube hier von der moderierten Diskussion bis hin zum Online-Voting verschiedene Varianten. „In der Vergangenheit haben wir bereits verschiedene Veranstaltungsformate durchgeführt – je nach Größe und Bedeutung des Projekts waren dies Bürgerinformationen und Bürgerdialoge, Anwohnerversammlungen und Ortsbesichtigungen, runde Tische oder auch Bürgerbefragungen“, sagt Bürgermeister Brum. „Die Resonanz fiel dabei sehr unterschiedlich aus, zum Teil waren diese Formate auch sehr aufwendig in der Vor- und Nachbereitung. Das wollen wir jetzt ändern.“ Da je nach Ausgestaltung unterschiedliche Kosten anfallen, will Oberursel das Instrument einer erweiterten Bürgerbeteiligung unter Einbeziehung der Software von eOpinio zunächst pilothaft erproben. Für die Implementierung sei eine pragmatische Vorgehensweise vorgesehen. Im Rahmen der auf ein Jahr angelegten Pilotphase entscheide der Magistrat, welche Projekte in die Vorhabenliste aufgenommen werden. Mit den Ausschüssen und Ortsbeiräten finde ein laufender Austausch statt, sodass auch diese Gremien adäquat einbezogen und informiert werden. Nach einem Jahr werde dem Parlament ein Erfahrungsbericht vorgelegt. Darin sollen dann verbindliche Kriterien für die Aufnahme von Projekten in die Vorhabenliste und die Ausgestaltung des Verfahrens definiert werden.
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung
[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...
Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet
[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community
[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...