Mittwoch, 1. Oktober 2025

Amt LandhagenDigitaler Veranstaltungsmanager

[18.07.2017] Statt der aufwendigen, vor allem manuellen Organisation von Veranstaltungen, setzt das Amt Landhagen auf eine Lösung des Unternehmens adKOMM. Der Veranstaltungsmanager hilft in vielerlei Hinsicht, Zeit und Kosten zu sparen.

Seit Februar 2016 nutzt das Amt Landhagen mit Erfolg den adKOMM Veranstaltungsmanager. Bislang war die Organisation einer Veranstaltung, etwa einer Jahreshauptversammlung, eines Bürgergesprächsabends oder einer Jubiläumsfeier, mit viel Zeitaufwand, Geduld und Mühe verbunden. Anders verhält es sich mit der adKOMM-Lösung. Das Modul adKOMM Veranstaltungsmanagement ermöglicht laut Anbieter adKOMM eine nachhaltige Verwaltung und Organisation von Veranstaltungen. Für die Verwaltungsmitarbeiter entfällt damit nicht nur die Suche nach der richtigen Excel-Tabelle oder die Prüfung und Aktualisierung der Daten. Auch mühevoll gestaltete Anschreiben gehören der Vergangenheit an. Das Modul biete neben der effizienten Pflege von Veranstaltungsdaten immer die passenden Briefvorlagen. Dies mache die Integration des adKOMM Schriftverkehrs möglich. Der Zugriff auf den Zentralen Adressmanager ermögliche es außerdem, Einladungsschreiben und Anmeldebestätigungen ohne großen Zeitaufwand zu erstellen.
Bislang bedeutete das Drucken, Eintüten, Frankieren und Versenden der Einladungen nicht das Ende der Organisationsarbeit. Im Anschluss nämlich waren die Antwortschreiben zu sortieren. Die Antworten mussten in entsprechende Tabellen eingetragen und ein Bestätigungsschreiben aufgesetzt werden. Mit dem adKOMM-Modul kann den Einladungen ein Antwortformular mit Barcode beigefügt werden. Das erleichtere die Bearbeitung des Rücklaufs erheblich. Der Nutzer müsse lediglich den Code einscannen und das System ermittle sofort die Daten. Einmal erstellt, können Adressen und Texte immer wieder verwendet werden.
Mithilfe der integrierten E-Post-Anbindung konnte das Amt Landhagen ebenfalls den Zeitaufwand minimieren und auch die Kosten reduzieren. Drucken, Eintüten und Frankieren entfällt. Mit dem Veranstaltungsmanager werden die Verwaltungsleistungen medienbruchfrei und elektronisch abgewickelt. Dank des integrierten Dokumenten-Managements werden die Vorgänge und Dokumente in einer E-Akte aufbewahrt und ermöglichen somit jederzeit ein schnelles Wiederauffinden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...