HammDigitales Familienrathaus wird aufgebaut
In der Stadt Hamm sollen künftig alle Angebote, Dienstleistungen und Ansprechpartner für Familien als zentraler Anlaufpunkt unter einem digitalen Dach vereint werden. Im so genannten digitalen Familienrathaus sollen die verschiedenen Stadtämter, Anbieter und Träger mit Bezug zu Familien übersichtlich zusammengefasst werden, sodass die Bürger ihre Anliegen ohne langwierige Suche in die Wege leiten können. Die Entwicklung des digitalen Familienrathauses wurde dem Stadtrat kürzlich zum Beschluss vorgelegt, der Aufbau läuft aber bereits. Parallel plant die Stadt derzeit auch ein „echtes“ Familienrathaus als Anlaufstelle.
Das digitale Familienrathaus sei ein wichtiger Baustein des Anspruchs, zur familienfreundlichsten Stadt Deutschlands zu werden, erklärt Oberbürgermeister Marc Herter. Und das Portal biete vor allem jungen Familien einen echten Mehrwert. Da Familien mit kleinen Kindern oft wenig und nur abends Zeit hätten, seien sie darauf angewiesen, das Gesuchte schnell und zeitunabhängig zu finden, Anträge sofort stellen und Termine direkt buchen zu können.
Innovativ und intuitiv
Neben der inhaltlichen Bündelung der Leistungen für Familien soll das Portal auch neue technische Funktionen bieten: Dazu zählt eine innovative und zugleich intuitivere Art der Suche. Dabei werden den Nutzern Angebote aufgrund seiner persönlichen Familiensituation vorgeschlagen, nachdem diese zuvor auf einfache, grafisch unterstützte Weise festgelegt wurde. Diese Vorauswahl führt dann zu einem Überblick über alle in der jeweiligen Lebenssituation relevanten Leistungen und soll es erleichtern, passende Leistungen zu finden und zu nutzen. Die Umsetzung dieser Funktion soll im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geprüft werden.
Erklärvideos sollen die Familien weiter dabei unterstützen, die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten und Unterstützung zu finden. Eine enge Zusammenarbeit mit den Familien im Familienbeirat und in Familienwerkstätten trüge dazu bei, das digitale Familienrathaus so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, erläutert Familiendezernentin Britta Obszerninks. Oberbürgermeister Marc Herter sagte, das Portal sei für den kontinuierlichen Aus- und Umbau ausgelegt. Je nach Bedarf sollten neue Möglichkeiten und Funktionen ergänzt werden.
Bendorf: Website zum Stadtentwicklungsprozess
[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können. mehr...
Portale: Lippstadt im Advent
[14.11.2025] Eine neue Website bündelt erstmals alle Adventsangebote in der nordrhein-westfälischen Stadt Lippstadt. Ein Adventskalender ist ebenfalls Teil des digitalen Angebots. mehr...
Ulm: Virtueller Helfer für Gehörlose
[13.11.2025] Auf der Website der Stadt Ulm finden sich jetzt auch Videos in deutscher Gebärdensprache. Präsentiert werden sie von einem Avatar. mehr...
Augsburg: App in die Stadt
[10.11.2025] Einen übersichtlichen, mobilen Zugriff auf Bürgerservices, aktuelle Öffnungszeiten, Echtzeitdaten aus der Innenstadt, digitale Karten sowie Warnmeldungen und News nach persönlichem Interesse – all das bietet die neue App der Stadt Augsburg. Die vielseitige Alltagsbegleiterin basiert auf einer Open-Source-Lösung. mehr...
Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland
[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...
Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte
[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

















