BrandenburgDigitalisierung ist überall

Dr. Benjamin Grimm, Beauftragter für Medien und Digitalisierung in Brandenburg
(Bildquelle: Volker Tanner/StK Brandenburg)
Herr Dr. Grimm, eines der Ziele in Brandenburgs Digitalprogramm #dp25 ist es, digitale Technologien in die Fläche zu bringen. Welche digitalpolitischen Maßnahmen und Strukturen flankieren die Umsetzung, damit das gelingt?
Wir wollen in der Breitbandversorgung besser werden, genauso wie in der digitalen Ausstattung der Schulen oder der Anzahl an digitalen Verwaltungsangeboten. Um das auch in der Fläche zu erreichen, sollten wir weniger in klassischen Zuständigkeiten der Verwaltung denken und müssen uns stärker an den Bedarfen der Nutzergruppen orientieren. Die Lösung heißt also mehr Zusammenarbeit auf allen Ebenen und tatsächliche digitale Teilhabe. Mit dem jährlichen Digitalkabinett, dem IT-Rat Brandenburg und der Interministeriellen Arbeitsgruppe Digitalpolitik verfügen wir über etablierte Formate, die einen engen Austausch im Land und mit der kommunalen Ebene ermöglichen.
Ein Jahr nach Verabschiedung des Digitalprogramms ist schon viel geschafft: 94 Prozent der Maßnahmen aus dem Programm waren mit Stand Juli 2023 in Umsetzung oder sind vollständig umgesetzt. Welche Vorhaben schließen sich jetzt an?
Die beste Werbung für die Digitalisierung sind konkrete Projekte, die einen spürbaren positiven Effekt für die Bürgerinnen und Bürger oder die Unternehmen im Land haben: Wenn ich mein Auto digital zulassen kann, entlastet das den Alltag der Menschen und der Beschäftigten in der Verwaltung. Klar ist aber auch: Digitalisierung ist und bleibt eine Daueraufgabe. Gleichzeitig haben wir immer die Zukunft im Blick. Für dieses Jahr ist beispielsweise eine neue brandenburgische KI-Strategie geplant. Außerdem verleihen wir der Digitalisierung auch länderübergreifend eine größere Wirkung. Unter dem Vorsitz von Berlin und Brandenburg haben wir das eher informelle Digitalministertreffen D16 zu einer offiziellen Digitalministerkonferenz ausgebaut.
Die OZG-Umsetzung kommt in Brandenburg ebenfalls gut voran. Die Online-Dienste verändern die Arbeit der Verwaltungen. Wie werden die Mitarbeitenden dort unterstützt?
Im Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine hat die von Brandenburg entwickelte Online-Lösung geholfen, deren Daten bundesweit zu erfassen – eine massive Entlastung für alle Beteiligten. Voraussetzung für digitale Verfahren in der Verwaltung sind allerdings digitale Kompetenzen. Das haben wir erkannt und überlegt, wie wir die Beschäftigten motivieren können, ihre Fähigkeiten auszubauen. Herausgekommen ist eine Vielfalt an Maßnahmen, etwa Kursangebote zu KI und Daten, spielerische Schulungen zur Informationssicherheit und die Integration von digitalen Modulen in Ausbildungslehrgänge und Studiengänge. Digitalisierung ist inzwischen überall. Wir tun gut daran, sie von Beginn an mitzudenken.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Februar 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt
[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...
Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?
[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...
Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus
[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...
Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze
[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...
Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards
[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...
Kreis Steinfurt: Besser interkommunal
[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke
[07.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV
[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
Hannover: Taskforce und Fonds
[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...
DStGB: Mehr kommunaler Einfluss
[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...
Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident
[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...
BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen
[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...
NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken
[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...
DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich
[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...
Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier
[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...