Mittwoch, 22. Oktober 2025

WuppertalDigitalisierungsthemen werden gebündelt

[23.02.2021] Die Verwaltungsdigitalisierung und Smart-City-Aktivitäten haben zahlreiche Schnittmengen und auch der Breitband-Ausbau spielt für beide Bereiche eine maßgebliche Rolle. Aus diesem Grund bündelt die Stadt Wuppertal diese Themen nun beim Amt für Informationstechnik und Digitalisierung.
Mit gebündelten Kräften geht Wuppertal künftig die kommunalen Digitalisierungsthemen an.

Mit gebündelten Kräften geht Wuppertal künftig die kommunalen Digitalisierungsthemen an.

(Bildquelle: Stadt Wuppertal)

Die Stadt Wuppertal bündelt ihre Smart-City- und E-Government-Aktivitäten. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, wurden die Themen bislang getrennt in verschiedenen Geschäftsbereichen bearbeitet. „Die bisherigen praktischen Erfahrungen machen aber deutlich, dass die Verwaltungsdigitalisierung viele gemeinsame Schnittmengen mit der Smart City aufzeigt“, erklärt Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. „Damit vollumfängliche Optimierungen und entsprechende Effizienzsteigerungen erreicht werden können, muss der Aufbau einer Struktur für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Themen erfolgen.“
„Hier geht es im Wesentlichen um die Abstimmung von Aktivitäten und Projektinhalten, aber auch um die Entwicklung und Ausgestaltung von Projektideen“, ergänzt Stadtdirektor Johannes Slawig. „Wir merken, dass bei immer mehr Projektideen die Themen fließend ineinander übergehen, wie zum Beispiel bei der Parkraumbewirtschaftung.“ Aufgrund dieser Erkenntnisse wird laut der Stadt die Zuständigkeit für Smart City in die Verantwortung des Amts für Informationstechnik und Digitalisierung und somit in den Geschäftsbereich von Stadtdirektor Slawig übertragen. Zur weiteren Bearbeitung wird dort das Competence Center Smart City (CC Smart City) eingerichtet, dessen Leitung Samir Bouaissa übernimmt. Daniel Heymann wird als Leiter des Amts für Informationstechnik die Funktion des Chief Digital Officer (CDO) für die Wuppertaler Stadtverwaltung übernehmen.

Zuständig für den Breitband-Ausbau

Wie die Stadtverwaltung weiter berichtet, wird derzeit ein Programm aufgelegt, aus dem heraus konkrete Umsetzungsprojekte für Smart-City-Aktivitäten definiert und die notwendige Struktur geschaffen werden sollen. Das Thema soll dann partizipativ mit Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft vorangetrieben werden. Da die digitale Infrastruktur wesentliche Basis für viele Smart-City-Anwendungen ist, wird auch die Zuständigkeit für den Breitband-Ausbau und die Umsetzung des Förderprojekts „Weiße Flecken“ auf das Amt für Informationstechnik und Digitalisierung übertragen. Ziel des Förderprojekts ist es, die im Stadtgebiet identifizierten Bereiche mit zu geringer Bandbreite mit einer schnelleren Internet-Verbindung via Glasfaser auszustatten. Dem könnten sich weitere Projekte anschließen, etwa für „graue Flecken“ oder den 5G-Ausbau, heißt es vonseiten der Stadt. Indem das Amt für Informationstechnik die Zuständigkeit für den Breitband-Ausbau übernimmt, sollen die Verantwortlichen eine deutlich aktivere und gestaltendere Rolle erhalten. Außerdem sollen auf diese Weise die vorhandenen städtischen Ressourcen, etwa das LoRaWan-Netz, die Leerrohrinfrastruktur oder Glasfasernetze, aktiv eingebracht werden.

Gemeinsam besser digitalisieren

Als Leiterin des Competence Center E-Government (CC E-Government) wird sich Nicole Sommer weiterhin um die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen kümmern. Sommer habe als Fachgebietsleitung für Digitalisierung und E-Government bereits die Umsetzung der Förderprojekte der Verwaltungsdigitalisierung zur digitalen Modellregion (wir berichteten) verantwortet. „Digitalisierung ist ein ganzheitlicher Prozess und hört nicht beim digitalen Antrag auf“, sagt Stadtrat Slawig. „Wir müssen die gesamte Prozesskette in der Verwaltung betrachten und digitalisieren, um einen echten Mehrwert für die Verwaltung und die Bürgerinnen und Bürger zu erzielen. Deshalb müssen wir auch unsere Bestrebungen in der Verwaltungsdigitalisierung noch stärker konzentrieren – die Bündelung im Competence Center E-Government als ein Ansprechpartner für die Verwaltung ist hier der richtige Schritt.“ Sommer ergänzt: „Um unsere Bestrebungen deutlich über die Themen der digitalen Modellregion hinaus auszudehnen, bereiten wir aktuell ein entsprechendes Intensivprogramm für die kommenden Jahre vor, aus dem wir eine Reihe neuer Projekte auflegen wollen, von denen vor allem die Bürgerschaft direkt profitiert. Gerade hierbei merken wir, dass man Smart City und E-Government nicht getrennt voneinander betrachten kann und daher freuen wir uns sehr, dass wir nun alle Kräfte und auch Kompetenzen bündeln können.“

Föderaler Austausch

Das Amt für Informationstechnik und Digitalisierung bringt sich aber nicht nur in der eigenen Kommune ein. Wie die Stadt berichtet, ist es auch an der Pilotierung von Lösungen sowohl des Landes Nordrhein-Westfalen als auch anderer Bundesländer aktiv. Dies erfolge in engem Austausch mit den zuständigen Fachministerien und einer Vielzahl anderer Kommunen sowie dem Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister. „Die Stadt Wuppertal leistet bereits heute einen erheblichen Beitrag zu einem engen föderalen Austausch, um den komplexen Herausforderung zu begegnen und effiziente Lösungen für sämtliche Akteure zu schaffen“, sagt Oberbürgermeister Schneidewind. „Es gibt auch bereits Kontakte zur Universität, um hier gemeinsam mit der Bürgerbeteiligung Anwendungsfälle partizipativ zu entwickeln und dann als Piloten schnell umzusetzen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Diagramme und Datenvisualisierung in leuchtenden Farben.

Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland

[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...

Fachwerkhäuser im historischen Stadtzentrum von Backnang, mit Rathaus und Marktplatz

Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung

[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...

Mehrere Zahnräder liegen neben- und übereinander.
bericht

Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako

[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...

Foto von Bayerns Digitalminister Fabian Mehring
interview

Bayern: Täglich Vollgas geben

[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...

Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...

Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, spricht bei den Merseburger Digitaltagen.

Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten

[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...

Eine Hand setzt einen Baustein in ein Diagramm ein, das den Fortschritt von Analog zu Digital angibt.
bericht

Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?

[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...

Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...