Montag, 2. Dezember 2024

AugsburgDigitalrat startet in zweite Amtszeit

[14.11.2024] Der Digitalrat der Stadt Augsburg geht in seine zweite Amtszeit. Als wichtigste Aufgabe hat sich der Beirat die Fortschreibung der „Bürger Experience“ auf die Fahnen geschrieben.
Gruppenbild mit 27 Männern und Frauen

Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber (vorne 4. von links) hat den Digitalrat 2021 ins Leben gerufen. Jetzt geht er in seine zweite Amtszeit.

(Bildquelle: Peter Fastl/Stadt Augsburg)

In Augsburg fand jetzt die konstituierende Sitzung zur zweiten Amtszeit des Digitalrats statt, dem ehrenamtlichen Beirat zur Digitalisierung der Stadt. Wie die bayerische Kommune berichtet, setzt der Digitalrat sowohl auf bewährte als auch auf neue Mitglieder aus der Augsburger Digitalisierungsbranche. Insgesamt sei das Gremium gestrafft worden, um seine Durchschlagskraft bei der beratenden Begleitung der Stadt zu erreichen.

Der Digitalrat der Stadt Augsburg hat die Aufgabe, den Stadtrat sowie die Stadtverwaltung in allen Bereichen der Digitalisierung zu beraten. Er dient dem Austausch zwischen Politik, Verwaltung, Bildungsträgern, Wirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft. Außerdem gibt der Digitalrat Empfehlungen zu den Themen Bildung, Smart City, Resilienz, Digitalisierung der Verwaltung und Digitalisierung der Wirtschaft.

Oberbürgermeisterin Eva Weber sagt: „Besonders erfreulich ist, dass dieser wichtige Beirat, den ich 2021 ins Leben gerufen habe, nun in eine zweite Amtszeit geht. Das ist auch ein Beweis dafür, wie nachhaltig und erfolgreich dieses Modell für unsere Stadt ist.“ Augsburg sei die erste Stadt, die einen Digitalrat hat, der wertvolle Impulse für die Verwaltung und die gesamte Stadtfamilie liefert. „Die Fortführung der digitalen Agenda und die Fokussierung auf die ‚Bürger Experience‘ sind entscheidende Schritte, um Augsburg noch lebenswerter und zukunftsfähiger zu gestalten. Gemeinsam mit dem Digitalrat wollen wir die Digitalisierung nutzen, um die Lebensqualität von Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen und unsere Stadt als innovativen Standort zu stärken“, führt die Oberbürgermeisterin weiter aus.

Fortschreibung der „Bürger Experience“

Eine der wichtigsten Aufgaben, die sich der Digitalrat für die kommende Amtszeit vorgenommen hat, ist laut der städtischen Pressemeldung die Fortschreibung der „Bürger Experience“. Dabei handelt es sich um die Digitale Agenda, die der Digitalrat nach intensiver gemeinschaftlicher Arbeit zum Ende seiner ersten Amtszeit dem Stadtrat vorgeschlagen hat. Darin enthalten sind Anregungen und Empfehlungen zur weiteren Digitalisierung der Stadtverwaltung. Die Digitale Agenda definiert die digitale Transformation als Schlüssel zu einer verbesserten „Bürger Experience“ und zielt darauf ab, allen Mitgliedern der Augsburger Stadtgesellschaft zugängliche, intuitive und nützliche digitale Angebote zu machen. Dies soll die Lebensqualität erhöhen und Chancengleichheit fördern.

Weitere Themen, die sich der Digitalrat für die zweite Amtszeit vorgenommen hat, sollen in den kommenden Sitzungen definiert und bekannt gegeben werden.



Stichwörter: Smart City, Augsburg, Digitalrat


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
v.l.: Ulrich Ahle, Christine Wegner, Daniel Sieveke und Uwe Gockel halten gemeinsam eine Urkunde.

Etteln: Smarter als Hongkong

[26.11.2024] Dass auch kleinste Gemeinden im Digitalisierungswettbewerb mit Weltmetropolen mithalten können, hat Etteln bewiesen. Bei einem internationalen Smart-City-Wettbewerb belegte der Ortsteil einer nordrhein-westfälischen Gemeinde den ersten Platz, Hongkong wurde Zweiter. Ehrenamtliche Helfer, Vereine und Organisationen haben diesen Erfolg ermöglicht. mehr...

Wiesbaden_zwei Frauen auf Solarbank

Wiesbaden: Smarte Sitzbänke

[26.11.2024] Nachhaltige Energie trifft auf smarte Stadtmöbel: In Wiesbaden wurden jetzt auf dem Dern’schen Gelände zwei Solarbänke errichtet. Diese gehen auf die Idee der Jugendkonferenz zurück. mehr...

Ein Straufahrzeug, von hinten zu sehen, fährt auf einer Straße, daneben eine schneebedeckte Landschaft.

Germering: Smarter Winterdienst

[22.11.2024] Mit IoT-Sensoren und einem neuen Softwaremodul hat sich die Stadt Germering für den kommenden Winterdienst gerüstet. Die Lösung unterstützt bei der Routenplanung und Einteilung der Einsatzkräfte. Auch liefert sie Echtzeitdaten über den Straßenzustand und den Füllstand in den Salzsilos der Einsatzfahrzeuge. mehr...

Virtuelles Abbild eines Stadtzentrums, ein Baum ist im Vordergrund des Bildes zu sehen.
bericht

Kreis Hof: Stadtplanung erleben

[21.11.2024] Im Rahmen seines Modellprojekts Smart City erprobt der Landkreis Hof auch den Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen. Entwickelt wird unter anderem eine VR-Simulation zur Stadtplanung; zudem soll virtuelle Realität im Digitalen Zwilling zum Einsatz kommen.  mehr...

Screenshot der Veranstaltungswebsite zur 18. Regionalkonferenz, der im Header das Fridericianum in Kassel zeigt.

18. Regionalkonferenz: Barrieren abbauen in der Smart City

[18.11.2024] Um digitale Angebote, die Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtern, geht es bei der 18. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities am 5. Dezember in Kassel. Eingeladen sind Kommunen, die sich zum Thema informieren oder Erfahrungen austauschen möchten. mehr...

Blick von schräg oben auf den Lübecker Holstentorplatz und Umgebung, im Zentrum das backsteinerne Holstentor mit Kupferdach.

Lübeck: Neue Ära der Mobilität

[15.11.2024] Das nun startende Förderprojekt VIAA (Lübecks Verkehrsmanagement ,intelligent, analytisch und agil) soll es ermöglichen, den städtischen Verkehr datenbasiert, effizient und umweltfreundlich zu steuern. Ein Verkehrsrechnersystem sowie Sensornetz und Datenmanagement zählen zu den Herzstücken. mehr...

Ahaus: Auszeichnung als smarte Kommune

[12.11.2024] Die Stadt Ahaus ist jetzt im Wettbewerb Digitale Orte 2024 als smarte Kommune geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt das umfangreiche digitale Angebot der Stadt, das den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten soll. mehr...

Holzminden: Einführung eines LoRaWAN

[11.11.2024] Die Stadt Holzminden führt jetzt ein flächendeckendes LoRaWAN ein. Es soll eine effiziente und wartungsarme Datenerfassung über große Entfernungen ermöglichen und ist für Bürgerinnen und Bürger kostenfrei nutzbar. mehr...

Studie: Kooperationen für Smart Cities

[07.11.2024] Mit Kooperationen zur Umsetzung von Smart-City-Projekten befasst sich eine jetzt veröffentlichte Studie. Im Fokus stehen die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Kooperationsmodellen sowie deren Praxistauglichkeit. mehr...

Ein Mann bewässert mit einem Gartenschlauch einen Straßenbaum

Hannover: KI für die Pflege von Grünflächen

[31.10.2024] Mit dem Projekt „BlueGreenCity-KI“ bewirbt sich die Stadt Hannover um Fördermittel des Bundesumweltministeriums zum Thema „KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz“. Im Rahmen des Projekts soll ein KI-Tool für eine nachhaltige Bewässerung, Pflege und Verwaltung der städtischen grünen Infrastruktur entwickelt werden. mehr...

Thermometer steckt im Schnee und zeigt Minusgrade.

Neckarsulm: Bauhof startet intelligenten Winterdienst

[30.10.2024] Der Bauhof der Stadt Neckarsulm plant, mit einer vernetzten Funktechnologie den Winterdienst und die Bewässerung künftig effizienter zu gestalten. Ein neues LoRaWAN soll Wetter- und Bodenfeuchtedaten erheben und so gezielte Einsätze ermöglichen, um Material und Personal ressourcenschonend einzusetzen. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Ismaning: Reallabor zur Hitzewarnung

[30.10.2024] In einem gemeinsamen Projekt haben die Firma msg und die Gemeinde Ismaning ein Smart-City-Reallabor eingerichtet, in dem digitale Technologien zur Klimavorsorge getestet werden. Ein erster Schritt ist die Erstellung einer Hitzekarte. mehr...

Bogenlampe (Straßenlaterne) aus der Untersicht gegen bewölkten Himmel fotografiert, neben dem Leuchtkörper sind zwei kleine Kästchen montiert.

Fulda: Straßenbeleuchtung sammelt Daten

[29.10.2024] Die Stadt Fulda nutzt ihre Straßenbeleuchtung, um vielfältige Daten zum Verkehrsfluss und zur Parkplatzbelegung zu erheben. Perspektivisch sollen auf dieser Basis gezielte Klimaschutzanpassungen erfolgen, auch die Entwicklung eines Parkleitsystems ist denkbar. mehr...

Duisburg: Masterplan für die Digitalisierung

[29.10.2024] In Duisburg sind bereits zahlreiche Dienstleistungen der Stadt online verfügbar. Ab Januar soll die MeinDuisburgApp um einen Mängelmelder erweitert werden. Zudem arbeitet die Stadt an der Fortsetzung ihres Masterplans Digitales Duisburg. mehr...