Sonntag, 26. Oktober 2025

krzEine Sorge weniger

[26.04.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat über 22.000 Endgeräte für Schulen im Verbandsgebiet besorgt. Ende März ist die letzte Lieferung eingetroffen und die Geräte können nun für den Präsenz- oder Distanzunterricht eingesetzt werden.

Über 22.000 Endgeräte hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in den vergangenen Monaten für die Schulen im Verbandsgebiet beschafft. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, haben die 36 Verbandkommunen 18.005 iPads, 3.000 Convertibles und 1.500 Notebooks bei ihm bestellt. Das krz habe die Aufträge gebündelt und die angefragten Endgeräte über Rahmenverträge der ProVitako-Einkaufsgenossenschaft oder eigene europaweite Ausschreibungen unter günstigeren Bedingungen besorgt. In Zeiten von Corona sei dies eine besondere Herausforderung gewesen, da die Nachfrage nach iPads und Zubehör groß war. Das habe wiederum dazu geführt, dass Lieferanten oft keine Auskünfte zu Lieferterminen und Stückmengen geben konnten. Zudem erfolgten die Lieferungen nicht immer vollständig und nach Bestelldatum.
Der Großteil der vom krz beschafften Geräte wurde dann auch nicht einfach bei den Empfängern abgeliefert. Für 27 Kommunen habe sie der IT-Dienstleister vorher bearbeitet und teilweise nach Vorgabe des jeweiligen Verbandsmitglieds zu Einheiten verpackt und beschriftet. 10.993 der 12.618 iPads habe das krz gemäß den Anforderungen der einzelnen Mitglieder konfiguriert. „Abgesehen von Vorgaben im Bereich des Jugend- und Datenschutzes entscheidet die Verbandskommune über die Ausstattung der iPads“, erläutert Daniel Tielker, der die Konfigurierung und Auslieferung der Ausstattung koordinierte. „Bei den Apps ist die Anzahl zum Teil sehr unterschiedlich. Gewünscht waren primär Lern- und Office-Apps, viele Apps sind allerdings auch oft über einen bestimmten Zweck entwickelt, zum Beispiel Rechnen in Klasse 2.“ Die Ausstattung der iPads mit Einstelllungen, so genannten Konfigurationsprofilen und Apps erfolgte über ein Mobile Device Management. Darüber hinaus wurden laut krz 700 Convertibles und 100 Notebooks in die Umgebung der Schulen eingebunden. Hier seien Konfigurationen und Programme bei der Einbindung automatisch von der jeweiligen Schulnetzwerklösung auf die Geräte übertragen worden.
Angesichts der Masse an bestellten Geräten, so Lars Brindöpke, Team-Leiter der Abteilung Schul-IT und Vertrieb, musste ein genauer Plan her, den er wie folgt beschreibt: „Bei den ersten Lieferterminen im November und unter Berücksichtigung der schwierigen Lieferkettenbedingungen haben wir kalkuliert, bis Ende März, das heißt vor oder in den Osterferien alle Geräte einsatzbereit für die Schulen bereitstellen zu können.“
Dass die Geräte dann tatsächlich pünktlich bereitstanden, erfüllt Geschäftsleiter Lars Hoppmann mit Stolz. Sein Fazit zum erfolgreich erfüllten Auftrag: „Ich hoffe, dass nun die Schulen im Verbandsgebiet mit den Geräten die Krise besser bewältigen können und in diesen schwierigen Zeiten eine Sorge weniger haben.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...