Sonntag, 14. September 2025

ErkrathEinfach und einheitlich

[24.11.2020] Im Serviceportal der Stadt Erkrath können sich die Bürger nicht nur über die Dienstleistungen der Verwaltung informieren, sondern auch Anträge stellen und diese bezahlen. Datenschutz und Einheitlichkeit sind der Kommune dabei wichtige Anliegen.
Jetzt gestartet: Das neue Serviceportal der Stadt Erkrath.

Jetzt gestartet: Das neue Serviceportal der Stadt Erkrath.

(Bildquelle: www.erkrath.de/Serviceportal)

Der Begriff Serviceportal ist derzeit in aller Munde. Kein Wunder, gilt es doch, bis Ende 2022 einen Großteil der Verwaltungsleistungen digital anzubieten und unter anderem die Online-Antragstellung zu ermöglichen. Die Stadt Erkrath in Nordrhein-Westfalen startete dazu Anfang Oktober dieses Jahres ihr Serviceportal für die eigenen Verwaltungsdienstleistungen und geht mit der Online-Bezahlung noch einen Schritt weiter.
Übersichtlich präsentiert Erkrath im neuen Serviceportal alle Leistungen der Stadtverwaltung nach Themen sortiert und durch eine Suchfunktion ergänzt. „Wir haben bei der Konzeption und Entwicklung des Serviceportals vor allem auf bestehende und verlässliche Komponenten gesetzt“, erklärt der städtische Digitalisierungsbeauftragte Philipp Kalverkamp. Als Ort für das neue Online-Angebot kam für die Erkrather nur die eigene Website infrage. Diese ist den Bürgern und auch bei Suchmaschinen seit vielen Jahren bekannt und bot ein ideales Fundament für den Ausbau als Serviceportal. Mit der Implementierung des Servicekonto.NRW als verbindlicher und einziger Authentifizierungskomponente im Serviceportal setzt die Stadt Erkrath ganz bewusst ein Zeichen für Datenschutz und -sicherheit. „Bei uns werden die Daten der Bürgerinnen und Bürger, die sie im Servicekonto.NRW hinterlegt haben, nur temporär für die Zeit des Besuchs und für die Übergabe an die jeweiligen Online-Antragsassistenten zur komfortablen Vorbefüllung von Formularfeldern genutzt und gespeichert. Wir legen mit den Daten aus dem Servicekonto.NRW kein weiteres, permanentes Benutzerkonto in unserem Serviceportal an“, sagt Kalverkamp.

Sicherheit geben

Einfachheit und Einheitlichkeit – auch das sind Begriffe, mit denen sich die Zielsetzung der Stadt für ihr Serviceportal beschreiben lässt. Um den Bürgern Sicherheit im Umgang mit den neuen digitalen Möglichkeiten für die Beantragung von Leistungen zu geben, setzt Erkrath auf das Antragsmanagement der Firma Form-Solutions mit einer Vielzahl an intelligenten Antrags­assistenten, bei denen auch das für die jeweilige Antragsstellung erforderliche Authentifizierungslevel (STORK-Level) von den Verantwortlichen der Stadt gepflegt wird. Für die Kommunikation und die Datenübergabe zwischen der Website und dem Form-Solutions-Server sorgt eine spezielle Form-Solutions-Schnittstelle des Content-Management-Systems (CMS) iKISS von Anbieter Advantic, auf dessen technischer Basis die Website der Kommune seit Langem betrieben wird. Über diese Schnittstelle werden die Daten der Bürger aus dem Servicekonto.NRW vom Serviceportal auf verschlüsseltem Transportweg an die Form-Solutions-Antragsassistenten übergeben. Dabei wird geprüft, ob das Authentifizierungslevel des Nutzers dem für die Antragstellung erforderlichen Vertrauensniveau entspricht. Dieser und weitere Workflows im Zusammenhang mit dem Servicekonto.NRW wurden in enger Zusammenarbeit zwischen dem Erkrather Digitalisierungsteam um Philipp Kalverkamp sowie dem CMS-Anbieter Advantic aus Lübeck erarbeitet und getestet.

Schnelle Implementierung geplant

Auch auf die Implementierung der vom Land Nordrhein-Westfalen angekündigten und erwarteten Komponenten Postkorb und Dokumenten-Safe ist das Serviceportal der Stadt Erkrath vorbereitet. Hier setzt die Kommune ebenfalls von Anfang an auf die zentralen Lösungen des Landes und möchte diese in seinem Online-Angebot für die Nutzer bestmöglich verfügbar machen. Des Weiteren ist die schnelle Implementierung des einheitlichen digitalen Unternehmenskontos geplant. Dieses bietet Unternehmen, Existenzgründern und Interessierten einen zentralen Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen und der einfachen Online-Antragstellung und -bezahlung. Die Verantwortlichen in Erkrath warten daher gespannt auf die Entwicklung und Pilotierung des Unternehmenskontos durch das Land Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Bundesland Bayern, die noch für dieses Jahr angekündigt sind.
Mit der geplanten Anbindung des Serviceportals an den im Aufbau befindlichen zentralen Zuständigkeitsfinder des Landes Nordrhein-Westfalen will die Stadt Erkrath Bürgern und Unternehmen künftig einen landes- und bundeseinheitlichen Standard an Dienstleistungen bieten.

Automatisierter Datenaustausch

Schon bald soll der automatisierte Datenaustausch zwischen dem kommunalen Serviceportal und dem Verwaltungsportal des Landes im XZuFi-Standard laufen. Konkret bedeutet das: Von den Ressorts der Landesregierung freigegebene Dienstleistungstexte nach dem FIM-Standard (Föderales Informationsmanagement) fließen über die Schnittstelle stets aktuell in die Website der Stadt Erkrath. Umgekehrt werden über die bidirektionale Schnittstelle die von der Kommune im CMS iKISS gepflegten zuständigen Stellen und Online-Dienste an das Land übertragen.
Das neue Serviceportal bedeutet nicht nur für die Bürger und Unternehmen schon jetzt mehr Leistung und Komfort. Auch die Stadtverwaltung selbst wird von der Digitalisierung und dem Serviceportal profitieren. Philipp Kalverkamp und sein Team haben ehrgeizige Ziele. Denn schließlich geht es bei der Umsetzung der Vorgaben des E-Government-Gesetzes Nordrhein-Westfalen (EGovG NRW) sowie des Onlinezugangsgesetzes des Bundes (OZG) nicht nur darum, die Beantragung von Leistungen online zu ermöglichen. Insbesondere die Anbindung des Serviceportals an das bestehende Dokumenten-Management-System, sowohl für den digitalen Antragseingang als auch den Postausgang, ist bei der Stadt Erkrath fest eingeplant. So sollen Verwaltungsverfahren ganzheitlich digitalisiert und medienbruchfrei gestaltet werden.

Beate Grohs ist bei der Advantic GmbH zuständig für Konzeption und Beratung.


Stichwörter: CMS | Portale, Erkrath


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...