BerlinEinheitliche Basis für Antragsverfahren

Berliner Verwaltung zündet die nächste Stufe für die Digitalisierung.
(Bildquelle: bloodsugarmagic)
Der E-Government-Plattform-Anbieter cit, das IT- und Beratungsunternehmen msg und die Experten für Formular-Management von der S-Management Services haben jetzt die bestehenden Verträge im Kontext des Basisdienstes Digitaler Antrag mit dem Land Berlin erweitert. Wie die Kooperationspartner bekannt geben, starten sie gemeinsam in die effiziente Umsetzung digitaler Verwaltungsdienstleistungen. Nach dem Erfolg der letzten Jahre mit bereits mehr als 100 Dienstleistungen sei nun ein Rahmenvertrag geschlossen worden. Für die Umsetzung des Berliner E-Government-Gesetzes (EGovG) und des Berliner Onlinezugangsgesetzes (OZG Bln) seien hunderte weitere Antragsprozesse zu digitalisieren, sodass eine standardisierte und effiziente Fertigung sinnvoll sei.
Technische Grundlage für die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen sei der vom Berliner ITDZ in Zusammenarbeit mit msg entwickelte IKT-Basisdienst Digitaler Antrag (BDA) auf Grundlage der E-Government-Plattform cit intelliForm. Der BDA stelle interaktive Formulare für die digitale Verfahrensabwicklung zentral für alle rund 100 Behörden berlinweit zur Verfügung. Durch den Digitalen Antrag werden die bestehenden IKT-Basisdienste verknüpft, sodass immer wiederkehrende Funktionen wie die Authentifizierung, die Statusverwaltung oder das E-Payment für eventuell fällige Gebühren sofort bereitstehen. Die Berliner Behörden meldeten ihren Bedarf bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport an und die Anträge würden anschließend über die Fertigungsstraße standardisiert umgesetzt.
Nutzung eines Maximums an Synergien
Den Kooperationspartnern zufolge ist die erhebliche Steigerung der Umsetzungskapazitäten durch das bereits in Konzeption und Pilotierung eingespielte Konsortium rund um msg nun neu. Während cit mit cit intelliForm die Plattform zur Verfügung stelle und msg bei der optimalen Gestaltung und Modellierung der Antragsprozesse berate, ergänze die S-Management Services das bestehende Konsortium jetzt für die konkrete Umsetzung digitaler Anträge.
Durch einen eigens für die Berliner Verwaltung von msg entwickelten methodischen Ansatz werde hierfür ein Maximum an Synergien genutzt, was die Vorhaben deutlich beschleunige und für eine einheitlich hohe Qualität sorge. Dabei seien die technischen und organisatorischen Einzelschritte genau festgelegt, folgten einer bestimmten Reihenfolge und seien eng miteinander verzahnt. Die Digitalisierungsexperten von msg beraten die Behörden in der optimalen Gestaltung der Prozesse, in der Modellierung sowie im Programm- und Projekt-Management.
Die S-Management Services setze die einzelnen Anträge gemäß den jeweiligen Vorgaben aus der Modellierung effizient auf cit intelliForm in moderne Formularanwendungen um. Dabei bringe sie ihre Expertise im Management komplexer Formularstrukturen und deren effizienter Online-Umsetzung ein. Das Unternehmen habe bereits hunderte von Online-Anträgen für die öffentliche Verwaltung umgesetzt und verwalte den gesamten Formularbestand der Sparkassen-Organisation.
Nächste Stufe der Verwaltung gestartet
Als Plattformhersteller begleite cit das Projekt mit Detailkenntnissen zu cit intelliForm und könne Produkterweiterungen liefern, sollten diese notwendig werden. Hinzu komme der übliche Produkt-Support für die bundesweit verbreitete Plattform. Zudem profitiere die Berliner Verwaltung von einem stetig wachsenden Pool an Basiskomponenten wie den verschiedenen Mechanismen zu Authentifizierung und Signatur, Payment-Lösungen und vielem mehr.
„Jetzt starten wir die nächste Stufe für die Digitalisierung der Berliner Verwaltung. Mit dem BDA und einem speziellen Umsetzungsprozess haben wir die optimale Grundlage für die Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit digitaler Antragsverfahren gelegt. Gemeinsam mit cit und S-Management Services können wir die Anzahl der digitalen Antragsverfahren nun schnell deutlich ausbauen“, erläutert Sebastian Jensch, Bereichsleiter im Public Sector bei msg. „Es ist schön zu sehen, wie jetzt die einzelnen Räder reibungslos ineinandergreifen und die Umsetzungsmaschine läuft. So erreichen wir für die Berliner Verwaltung zugleich Effizienz und Geschwindigkeit in der Digitalisierung.“
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...
Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA
[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...
Ganderkesee: Digitale Hundemarke
[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...
Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne
[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...
Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld
[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...
AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht
[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...
Kommunaler Sozialverband Sachsen: Digitalisierung in Eigenregie
[05.05.2025] Der Kommunale Sozialverband Sachsen setzt künftig auf die No-Code-Plattform VIS des Unternehmens PDV. Damit lassen sich digitale Aktenführung, Datentransfer und Prozesse eigenständig gestalten und flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren. mehr...
Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung
[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...