Donnerstag, 21. August 2025

InterviewEinheitliche Strukturen schaffen

[23.03.2022] Die IT an Schulen wird immer komplexer und beschränkt sich längst nicht mehr auf den PC-Raum. Daniel Ambraß, Fachinformatiker des IT-Verbunds im niedersächsischen Kreis Gifhorn, erklärt, inwiefern die Umstellung auf eine cloudbasierte Schul-IT helfen kann.
Daniel Ambraß

Daniel Ambraß, Fachinformatiker des IT-Verbunds im niedersächsischen Kreis Gifhorn

(Bildquelle: Kreis Gifhorn)

Herr Ambraß, Sie arbeiten im Kreis Gifhorn an der Schnittstelle zwischen Schulträgern und Schulen. Das ist schon eine besondere Konstellation, oder?

Ja, der IT-Verbund befindet sich in einem eng verzahnten Dreiecksverhältnis. Im Landkreis Gifhorn kann sich jede Gemeinde dem Verbund anschließen. Statt Einzelkämpfertum vor Ort fließt das IT-Wissen gebündelt in einer Abteilung zusammen. Wir betreuen inzwischen mehr als 1.000 Mitarbeiter im Landkreis, dazu 300 Außenstellen, diverse Rathäuser und 40 Schulen, von der ganz kleinen Grundschule bis hin zu großen Berufsschulen oder Gymnasien. Wir übernehmen unter anderem das Projekt-Management, die Betreuung und natürlich die Administration und den Support.

Das hört sich nach einer Mammutaufgabe an. Wie sind denn die Schulen im Landkreis technisch aufgestellt, womit müssen Sie jonglieren?

Die Schulen haben bei uns die freie Wahl, was zum Beispiel die Anschaffung der Endgeräte betrifft. Wir machen den einzelnen Schulen keine Vorschriften, sondern stehen lediglich beratend zur Seite. Der Schulträger hat natürlich den finanziellen Daumen darauf und muss die Auswahl absegnen. Von daher haben wir im Grunde einen bunten Flickenteppich: digitale Tafeln, PCs, Notebooks, Tablets, Apple TVs, in einer Schule auch 3D-Drucker. Man kann sagen, wir haben an Hardware alles in den Schulen, was der Markt zu bieten hat. Uns als IT-Verbund ist es aber wichtig, einheitliche Lösungen zu schaffen. Ganz einfach deshalb, weil wir auch den Support übernehmen müssen. Daher empfehlen wir zum Beispiel, Laptops von nur einem Hersteller anzuschaffen.

„Für uns und die Schulen bringt die Schul-Cloud nur Vorteile. Deshalb empfehle ich jeder Schule den Umstieg.“

Da bleibt immer noch viel Verwaltungsarbeit. Wie schaffen Sie das mit nur 30 Mitarbeitern?

Uns geht es nicht anders als den meisten Organisationen, die sich um die Digitalisierung der Schulen bemühen: Wir benötigen mehr Mitarbeiter. Von den ausgeschriebenen Stellen werden aber auch bei uns etliche frei bleiben, weil es einfach viel zu wenig Fachpersonal gibt. Umso wichtiger ist es, dass wir die Infrastruktur an den Schulen fast zu 100 Prozent vereinheitlicht haben: Die meisten Schulen sind mit MNS­pro-Produkten von Anbieter AixConcept ausgestattet. Wir können also von einer Schule zur anderen fahren, ohne uns in spezielle Umgebungen einarbeiten zu müssen, und sparen so ungemein viel Zeit. In den Schulen selbst haben wir alles im Einsatz, was AixConcept zu bieten hat, zum Beispiel das serverbasierte MNSpro Classic Schulnetzwerk in den schwach angebundenen Gemeinden. Der mangelhafte Ausbau des Glasfasernetzwerks ist nämlich auch ein schwieriges Thema…

Es gibt also noch blinde Flecken im Landkreis?

Das kann man wohl sagen. Es gibt leider noch zahlreiche Schulen, die gerade mal einen 16-Megabit-Anschluss haben. Da ist ein Schulnetzwerk schon eine Herausforderung. Aber es geht langsam voran und wir stellen jetzt vermehrt auf eine hybride Lösung um, die die MNSpro Cloud dazu nimmt.

Das klingt so, als sei Ihr Ziel die serverlose Schule?

Absolut. Für uns und die Schulen bringt die Schul-Cloud nur Vorteile. Etwa durch das bereits inte­grierte mobile Geräte-Management für alle Betriebssysteme unter einer Oberfläche. Deshalb empfehle ich jeder Schule den Umstieg. Wir sind wie gesagt keine Entscheidungsträger, sondern, wie ich uns gern nenne, Informatik-Diplomaten. Die Schulen dürfen sich natürlich über unseren Rat hinwegsetzen und sich für Konkurrenzprodukte entscheiden. Sie müssen dann aber auch mit eventuellen Nachteilen leben. In den Schulen, in denen wir Konkurrenzprodukte einsetzen, sind es in der Regel Produkte, die nur den pädagogischen Bereich abdecken. Aber auch dort setzen wir als IT-Verbund für die Schulverwaltung im Hintergrund MNSpro ein, allein schon was den Support angeht, den wir ja auch noch irgendwie leisten müssen. Und an dieser Stelle sparen wir uns etwa 90 Prozent der Arbeit.

Inwiefern erleichtert Ihnen MNSpro die Arbeit?

Das MNSpro-System ist so angelegt, dass die Schulen nach einer Einarbeitung viele kleinere Aufgaben des so genannten First Level Support selbst erledigen können. Dazu gehört zum Beispiel das Zurücksetzen von Kennwörtern oder die Einrichtung des Internet-Filters. Diese Unabhängigkeit finde ich wichtig, sie gehört zu einer gut funktionierenden, nutzerfreundlichen IT dazu. Eine Schule, die normalerweise rund 30 Tickets im Monat meldet, hat dann nach der Umstellung und Einarbeitung nur noch etwa fünf Stück. Das stellt eine massive Erleichterung für uns dar und hält uns den Rücken frei für andere Projekte oder administrative Tätigkeiten in den Schulen. So können wir uns jetzt zum Beispiel um das Monitoring oder das leidige Thema Back-ups kümmern. Und was den Third Level Support betrifft, müssen wir nun nicht mehr tagelang auf die Suche nach Fehlern gehen, sondern können die Probleme direkt via Hotline an AixConcept weiterleiten, das dann in der Regel genau die Lösung und passenden Kompetenzen vor Ort hat. Dadurch funktioniert der Support viel schneller und reibungsloser. Faktisch sind es nach der Umstellung nur noch zehn Prozent der Tickets, die tatsächlich eintreten.

Interview: Bettina Weidemann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...

Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...