Digitale PlattformenEntscheider greifen nach Chancen
59 Prozent der Entscheider der öffentlichen Verwaltungen sowie der Energie- und Wasserversorger in Deutschland bewerten digitale Plattformen als wichtiges bis sehr wichtiges Thema. Das zeigt die Potenzialanalyse Digitale Plattformen von Sopra Steria Consulting und dem F.A.Z.-Institut. Für die Studie haben die Herausgeber laut Sopra Steria 355 Entscheider und Fachspezialisten aus verschiedenen Branchen befragt. Deren Ziel ist demnach zum einen, per Plattformnutzung den digitalen Service für Bürger und Kunden zu optimieren. Zum anderen bestehe Interesse an einer öffentlich finanzierten Alternative zu den kommerziellen Plattformen. 87 Prozent der Befragten befürchten kritische Abhängigkeiten durch die dominierenden Plattformen Google, Apple, Facebook oder Amazon. Neuland sind digitale Plattformen für die öffentlichen Verwaltungen nicht, wie sich an Elster ebenso zeigt wie an der Plattform OSI (Online-Service-Infrastruktur) von IT-Dienstleister Dataport. Letztere ermöglicht beispielsweise ein zentrales Servicekonto, mit dem sich Bürger und Unternehmen anmelden, ein Postfach für Eingaben und Bescheide, eine Bezahlfunktion sowie eine Anbindung an Fachverfahren. Die Stadt Hamburg setzt OSI für die OZG-Umsetzung ein. Durch die Verbindung von OSI mit der Urban Data Platform will die Stadt zudem Mehrwertdienste anbieten, zum Beispiel in den Bereichen Verkehr und Mobilität sowie Bildung und Kultur. Andere große Städte bündeln die Angebote verschiedener Anbieter etwa durch Mobilitätsplattformen, berichtet Sopra Steria weiter.
Stadtwerke sind prädestiniert
Auch Energie- und Wasserversorger sind laut der Potenzialanalyse in der Plattformökonomie aktiv. Ein Beispiel: das Smart-Home-Portal von innogy. Andere Konzerne beteiligen sich an Internet-of-Things-Plattformen, E.ON unter anderem mit der Beteiligung an der Firma Cuculus und deren Plattform Zonos. Für Stadtwerke sei die Rolle des Betreibers einer eigenen Plattform besonders interessant. Sie positionieren sich als digitale Drehschreibe für kommunale und regionale Leistungen für Bürger. Die Stadtwerke München wollen beispielsweise ein digitales Ökosystem zur Verfügung stellen und dabei eine Kombination aus eigenen und fremden Produkten sowie Services als Gesamtpaket anbieten. Denkbar ist, künftig digitale Leistungen der Stadtverwaltung zu integrieren, berichtet Sopra Steria. Welche Services eine digitale Plattform beinhalten kann, haben die Stadtwerke Burg im Rahmen eines Open-Innovation-Wettbewerbs skizziert. Dazu zählen zum einen eigene Leistungen für die Menschen im Versorgungsgebiet – von der Hilfe bei der Parkplatzsuche über die Buchung von Umzugs- und Sperrmüllservices bis hin zur Shopping-Plattform mit Produkten aus der Region bei Sonderkonditionen für Einzelhändler. Zum anderen wird das Einbinden von Partnerdiensten dargestellt, etwa von Bus-, Bahn- und Taxiunternehmen. Der Ansatz reicht bis zur eigenen Währung für das Versorgungsgebiet, dem Burg-Coin. „Stadtwerke sind im Prinzip prädestinierte Plattformbetreiber“, sagt Michael Niebergall, zuständig für den Bereich Digital Energy von Sopra Steria Consulting. „Als etablierter Dienstleister für Strom, Wasser, Telekommunikation und Mobilität verfügen sie bereits über langjährige Kundenbeziehungen, die sich neue Plattformdienstleister erst einmal aufbauen müssen.“ Problematisch sei allerdings die Skalierung. „Der mögliche Nutzerkreis ist in weiten Teilen bereits geografisch vorgegeben. Die Leistungen sollten sich daher an möglichst viele Menschen und Unternehmen innerhalb der eigenen Reichweite richten, um so eine maximale Skalierung zu erreichen“, erklärt Niebergall.
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...