Infotag E-GovernmentErfahrungsaustausch in Hannover

Michael Klumpe, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Diepholz, präsentierte auf dem Infotag E-Government einen praktischen Leitfaden für die Planung eines Relaunches.
(Bildquelle: NOLIS GmbH)
Der Blick hinter die Kulissen anderer Kommunen sowie die Berichte über neueste Entwicklungen in der E-Government-Software-Landschaft sind immer wieder lohnenswert, so die beiden Veranstalter des Infotags E-Government Nolis und CC e-gov. Auf der Veranstaltung in Hannover berichteten Mitarbeiter verschiedener Unternehmen, Vertreter niedersächsischer Kommunen, aber auch aus anderen Bundesländern von ihren Erfahrungen auf dem Weg in Richtung E-Government.
Anwenderfreundliche Tipps
Wie das Unternehmen Nolis mitteilt, haben die Besucher insbesondere die Anwenderfreundlichkeit der Tipps aus den Best-Practice-Vorträgen gelobt. „Der Infotag E-Government setzt immer wieder interessante Impulse, wie einfach Effizienz in den Verwaltungsalltag implementiert werden kann“, sagte beispielsweise Carsten Kamrad, Fachdienst Inneres und EDV der Stadt Osterode am Harz. Und Jörn Stelljes, Projektleiter Intranet beim Landkreis Osterholz, fügte hinzu: „Fast jede Kommunalverwaltung muss sich mit den gleichen Fragestellungen auseinandersetzen. Daher macht gerade der Erfahrungsaustausch mit Vertretern anderer Kommunen die Veranstaltung so reizvoll. Es ist eine ideale Gelegenheit, von anderen zu lernen und gleichzeitig anderen eine Hilfestellung zu geben.“
Content-Management-Systeme in der Praxis
Michael Klumpe, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Diepholz, stellte einen praktischen Leitfaden für die Planung eines Relaunches der kommunalen Website vor. Harald Prehn, Fachleiter des Fachbereichs IT-Service bei der Gemeinde Engelskirchen, beleuchtete die technische Seite und präsentierte die optimierten Funktionen und Module des Content-Management-Systems NOLIS | Kommune. Die Kosten- und Zeitvorteile einer regionalen Kooperation beim Einsatz des Content-Management-Systems wurden von Cornelia Hanspach von der sächsischen Stadt Wurzen am Beispiel benachbarter Kommunen im Leipziger Land vorgestellt. Clemens Gebauer von der Stadt Springe referierte über die Spezial-Software NOLIS | Kita-Platz zur Online-Anmeldung und -Vergabe von Kita-Plätzen.
Kommunen berichteten von Pilotprojekten
Ein Pilotprojekt aus der Stadtverwaltung Achim wurde von Kirsten Jäger präsentiert. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Achimer Sportvereine wurde die Software NOLIS | Sportstättenmanagement entwickelt, mit der nicht nur die Kommune, sondern auch Vereine Transparenz über Hallenbelegungen und Trainingszeiten haben. Auch die neue Software NOLIS | Online-Terminvergabe wurde vorgestellt. Über ein Pilotprojekt im Bereich E-Payment berichtete Ines Raulf vom Stadtmarketing der Stadt Sehnde. Paydirekt wurde beim traditionellen Bergfest der niedersächsischen Stadt als deutschlandweites Pilotprojekt erstmals im kommunalen Zahlungsverkehr eingesetzt.
E-Akte und Ratsinformationssysteme
Ein weiterer Teil der Vortragsreihe war das Thema Dokumenten-Management-Systeme. Thomas Baillivet und Carsten Schneider von der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Gerolstein stellten den Einsatz der E-Akte mit CC DMS vor. Harald Prehn von der Gemeinde Engelskirchen berichtete über die Vorteile des Vertragsmanagements. Zum digitalen Ratsdienst ALLRIS präsentierten Kurt Hühnerfuß, Geschäftsführer der Firma CC e-gov sowie René Waschkawitz von der Gesellschaft für digitale Bildung, die Vorteile der Beschaffung von mobilen Endgeräten auf Mietbasis. Die passende ALLRIS-App erläuterte Thorsten Koch von der CC e-gov. Ferner stellte Andreas Dyck, Geschäftsführer der CC e-gov, die Vorteile von ALLRIS als Kooperationsplattform vor.
Partnerunternehmen stellten Lösungen vor
Großes Interesse habe der Vortrag der Partnerunternehmen GovConnect sowie Form-Solutions zum Thema Online-Bezahlfunktion und Verfahrensanbindung erzeugt, meldet der Veranstalter. Jens Vögeding vom Partnerunternehmen AIDA erläuterte die Möglichkeiten der modernen Leistungserfassung und Dokumentation von Kontrollen mit AIDA mobile. Auch der Vortrag von Jürgen Pischel des Partnerunternehmens ReadSpeaker zum Thema Vorlesefunktion von Websites wurde mit regem Interesse verfolgt. Wie Nolis weiter mitteilt, haben die Geschäftsführer der ausrichtenden Unternehmen, Uwe Warnecke von Nolis sowie Kurt Hühnerfuß von CC e-gov, bereits mit der Planung für die Veranstaltung im Jahr 2018 begonnen.
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...