Sonntag, 17. August 2025

CeBITErfolgreich gestalten

[02.03.2016] Die CeBIT lädt in diesem Jahr zum 31. Mal die internationale IT-Community nach Hannover ein. Unter dem Motto d!conomy: join – create – succeed fordert sie alle Teilnehmer auf, an der digitalen Transformation mitzuwirken.
Das CeBIT-Motto 2016: mitmachen

Das CeBIT-Motto 2016: mitmachen, gestalten, erfolgreich sein.

(Bildquelle: Deutsche Messe AG)

Vom 14. bis zum 18. März 2016 trifft sich die internationale IT-Branche wieder auf der Computermesse CeBIT in Hannover. Die CeBIT gilt als die weltweit größte Messe für Informationstechnologie: 3.300 Unternehmen aus 70 Ländern haben im vergangenen Jahr hier ihre Produkte und digitalen Lösungen einem Publikum von mehr als 220.000 Besuchern präsentiert. Nach Angaben des Veranstalters Deutsche Messe kommt dabei jeder dritte Besucher aus dem Top-Management. Dies ist wohl auch dem Umstand geschuldet, dass die weltgrößte Computerschau nicht mehr das breite Publikum, sondern gezielt Business-Besucher adressiert und sich inhaltlich klar auf digitale Unternehmens- und Innovationsthemen fokussiert hat. Partnerland ist in diesem Jahr die Schweiz. Vor gut 25 Jahren hat der am europäischen Forschungszentrum CERN beschäftigte Tim Berners-Lee das World Wide Web erfunden. Und nach wie vor gilt unser Nachbarland als Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Als hochkarätiger Sprecher kommt etwa die Verschlüsselungsikone Phil Zimmermann aus Genf zur CeBIT. Zimmermann gilt als Erfinder der weltweit am häufigsten eingesetzten Verschlüsselungssoftware Pretty Good Privacy (PGP) und damit als einer der profiliertesten Kryptografen der Welt.

Mensch im Mittelpunkt

Das Motto der diesjährigen CeBIT ist praktisch das alte geblieben und lautet wie schon 2015 d!conomy: join – create – succeed. Unter dem Topthema d!conomy oder Digitale Transformation will die IT-Leitmesse die vielfältigen Chancen aufzeigen, die sich für verschiedene Wirtschaftszweige durch die Digitalisierung ergeben. Mit der Devise mitmachen, gestalten, erfolgreich sein, rückt das zentrale Branchentreffen dabei den Menschen als Entscheider und Gestalter in den Mittelpunkt der digitalen Transformation. Um die Digitalisierung von Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und Gesellschaft weiter voranzutreiben, werden die technologischen Treiber der Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen präsentiert. Dieses sind etwa der Mobile-Bereich, Big Data, Cloud-Services, Internet der Dinge, Social Business, Business-Intelligence-Lösungen, Anwendungen für Marketing und Sales, Enterprise Ressource Planning und Enterprise-Content-Management-Lösungen. Weitere Schwerpunkte sind Security & Privacy, das Internet of Everything und disruptive Technologien. So wird nicht nur der Ruf nach neuen Cyber-Sicherheitskonzepten und umfassender Verschlüsselung immer lauter in den Unternehmen: Nach Berechnungen der Organisatoren werden im Jahr 2020 auch schon mehr als 30 Milliarden Maschinen und Geräte mit dem Internet verbunden sein. Diese smarten und miteinander vernetzten Geräte bergen beachtliche Ressourcen für neue intelligente Dienstleistungen. Die Messe spürt deshalb der Frage nach, mit welchen Strategien der Weg zum Internet der Dinge gelingen kann. Dabei gilt es, neue IT-Trends genau zu beobachten, denn diese entwickeln sich unter Umständen in gewaltigen Sprüngen. Solche disruptiven Technologien definieren dann plötzlich völlig neue Spielregeln und können etablierte Märkte binnen kurzer Zeit fundamental verändern.

European Cloud for Science and Public Sector

Ausstellungsbegleitend liefern die CeBIT Global Conferences in Halle 8 einen Überblick über Trends und Themen der digitalen Welt. Von Montag bis Donnerstag werden über 200 Sprecher aus Wirtschaft und Politik auf drei Bühnen das Publikum mit unterschiedlichen Formaten wie Keynotes, Workshops und Expertenrunden begeistern. Die Digitale Transformation von Unternehmen und Gesellschaft sowie Ideen und Strategien für die digitale Zukunft sind auch hier zentrales Thema. Auftakt der CeBIT Global Conferences bildet eine Konferenz zur Digitalen Agenda der Europäischen Union, deren Chairman EU-Kommissar Günther Oettinger sein wird. Für Besucher aus dem kommunalen Umfeld dürfte vor allem der Workshop European Cloud for Science and Public Sector von Interesse sein. Im Anschluss an den ersten Messetag findet die CeBIT Welcome Night statt. Erwartet werden Statements von Vize-Kanzler Sigmar Gabriel, des amtierenden Schweizer Bundespräsidenten, des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und vom Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Andrus Ansip. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird sich am folgenden Morgen auf ihrem traditionellen Rundgang ein persönliches Bild von der CeBIT 2016 machen.

Größte Leitmesse für den öffentlichen Sektor

In Halle 7 empfängt wieder der Public Sector Parc, die größte Leitmesse für den öffentlichen Sektor, seine Besucher. Hier wird das komplette Spektrum innovativer Lösungen und Fachanwendungen für die öffentliche Verwaltung präsentiert. Während auf dem Marktplatz Kommune Lösungen rund um den kommunalen Verwaltungsbedarf und auf dem Gemeinschaftsstand Geo-Informationssysteme moderne GIS-Lösungen gezeigt werden, stellen im Sonderbereich Government for you Bund und Länder ihre neuesten E-Government-Projekte und Innovationsthemen des IT-Planungsrats vor. Diese sind der neue Personalausweis, die De-Mail, moderne Bürgerdienste, Social Media sowie Open Data oder Open Government. Neben dem Bund und den Ländern werden das Bundesinnenministerium, die Bundesdruckerei und viele weitere Aussteller der E-Government-Szene vertreten sein. In den Foren Public Sector Parc und Marktplatz Kommune berichten täglich Experten zu aktuellen Themen, die Verwaltungen voranbringen. Dazu werden drei spezielle Thementage veranstaltet: Am 15. März geht es um „Vertrauen und Sicherheit als Basis für moderne E-Government-Services“, am 16. März um „Digitale Verwaltungsprozesse“ und am 17. März stehen die Themen „Smart Cities“ und „Geo-Information, Geodäsie, Land-Management und Kartografie“ auf der Agenda.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...

Blick auf eine Hafenpromenade, auf der sich viele Personen aufhalten.
bericht

Zukunftskongress: Impulse setzen

[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, auf der Bühne der Smart Country Convention 2024.

SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest

[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...