Samstag, 22. November 2025

CeBITErfolgreich gestalten

[02.03.2016] Die CeBIT lädt in diesem Jahr zum 31. Mal die internationale IT-Community nach Hannover ein. Unter dem Motto d!conomy: join – create – succeed fordert sie alle Teilnehmer auf, an der digitalen Transformation mitzuwirken.
Das CeBIT-Motto 2016: mitmachen

Das CeBIT-Motto 2016: mitmachen, gestalten, erfolgreich sein.

(Bildquelle: Deutsche Messe AG)

Vom 14. bis zum 18. März 2016 trifft sich die internationale IT-Branche wieder auf der Computermesse CeBIT in Hannover. Die CeBIT gilt als die weltweit größte Messe für Informationstechnologie: 3.300 Unternehmen aus 70 Ländern haben im vergangenen Jahr hier ihre Produkte und digitalen Lösungen einem Publikum von mehr als 220.000 Besuchern präsentiert. Nach Angaben des Veranstalters Deutsche Messe kommt dabei jeder dritte Besucher aus dem Top-Management. Dies ist wohl auch dem Umstand geschuldet, dass die weltgrößte Computerschau nicht mehr das breite Publikum, sondern gezielt Business-Besucher adressiert und sich inhaltlich klar auf digitale Unternehmens- und Innovationsthemen fokussiert hat. Partnerland ist in diesem Jahr die Schweiz. Vor gut 25 Jahren hat der am europäischen Forschungszentrum CERN beschäftigte Tim Berners-Lee das World Wide Web erfunden. Und nach wie vor gilt unser Nachbarland als Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Als hochkarätiger Sprecher kommt etwa die Verschlüsselungsikone Phil Zimmermann aus Genf zur CeBIT. Zimmermann gilt als Erfinder der weltweit am häufigsten eingesetzten Verschlüsselungssoftware Pretty Good Privacy (PGP) und damit als einer der profiliertesten Kryptografen der Welt.

Mensch im Mittelpunkt

Das Motto der diesjährigen CeBIT ist praktisch das alte geblieben und lautet wie schon 2015 d!conomy: join – create – succeed. Unter dem Topthema d!conomy oder Digitale Transformation will die IT-Leitmesse die vielfältigen Chancen aufzeigen, die sich für verschiedene Wirtschaftszweige durch die Digitalisierung ergeben. Mit der Devise mitmachen, gestalten, erfolgreich sein, rückt das zentrale Branchentreffen dabei den Menschen als Entscheider und Gestalter in den Mittelpunkt der digitalen Transformation. Um die Digitalisierung von Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und Gesellschaft weiter voranzutreiben, werden die technologischen Treiber der Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen präsentiert. Dieses sind etwa der Mobile-Bereich, Big Data, Cloud-Services, Internet der Dinge, Social Business, Business-Intelligence-Lösungen, Anwendungen für Marketing und Sales, Enterprise Ressource Planning und Enterprise-Content-Management-Lösungen. Weitere Schwerpunkte sind Security & Privacy, das Internet of Everything und disruptive Technologien. So wird nicht nur der Ruf nach neuen Cyber-Sicherheitskonzepten und umfassender Verschlüsselung immer lauter in den Unternehmen: Nach Berechnungen der Organisatoren werden im Jahr 2020 auch schon mehr als 30 Milliarden Maschinen und Geräte mit dem Internet verbunden sein. Diese smarten und miteinander vernetzten Geräte bergen beachtliche Ressourcen für neue intelligente Dienstleistungen. Die Messe spürt deshalb der Frage nach, mit welchen Strategien der Weg zum Internet der Dinge gelingen kann. Dabei gilt es, neue IT-Trends genau zu beobachten, denn diese entwickeln sich unter Umständen in gewaltigen Sprüngen. Solche disruptiven Technologien definieren dann plötzlich völlig neue Spielregeln und können etablierte Märkte binnen kurzer Zeit fundamental verändern.

European Cloud for Science and Public Sector

Ausstellungsbegleitend liefern die CeBIT Global Conferences in Halle 8 einen Überblick über Trends und Themen der digitalen Welt. Von Montag bis Donnerstag werden über 200 Sprecher aus Wirtschaft und Politik auf drei Bühnen das Publikum mit unterschiedlichen Formaten wie Keynotes, Workshops und Expertenrunden begeistern. Die Digitale Transformation von Unternehmen und Gesellschaft sowie Ideen und Strategien für die digitale Zukunft sind auch hier zentrales Thema. Auftakt der CeBIT Global Conferences bildet eine Konferenz zur Digitalen Agenda der Europäischen Union, deren Chairman EU-Kommissar Günther Oettinger sein wird. Für Besucher aus dem kommunalen Umfeld dürfte vor allem der Workshop European Cloud for Science and Public Sector von Interesse sein. Im Anschluss an den ersten Messetag findet die CeBIT Welcome Night statt. Erwartet werden Statements von Vize-Kanzler Sigmar Gabriel, des amtierenden Schweizer Bundespräsidenten, des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und vom Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Andrus Ansip. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird sich am folgenden Morgen auf ihrem traditionellen Rundgang ein persönliches Bild von der CeBIT 2016 machen.

Größte Leitmesse für den öffentlichen Sektor

In Halle 7 empfängt wieder der Public Sector Parc, die größte Leitmesse für den öffentlichen Sektor, seine Besucher. Hier wird das komplette Spektrum innovativer Lösungen und Fachanwendungen für die öffentliche Verwaltung präsentiert. Während auf dem Marktplatz Kommune Lösungen rund um den kommunalen Verwaltungsbedarf und auf dem Gemeinschaftsstand Geo-Informationssysteme moderne GIS-Lösungen gezeigt werden, stellen im Sonderbereich Government for you Bund und Länder ihre neuesten E-Government-Projekte und Innovationsthemen des IT-Planungsrats vor. Diese sind der neue Personalausweis, die De-Mail, moderne Bürgerdienste, Social Media sowie Open Data oder Open Government. Neben dem Bund und den Ländern werden das Bundesinnenministerium, die Bundesdruckerei und viele weitere Aussteller der E-Government-Szene vertreten sein. In den Foren Public Sector Parc und Marktplatz Kommune berichten täglich Experten zu aktuellen Themen, die Verwaltungen voranbringen. Dazu werden drei spezielle Thementage veranstaltet: Am 15. März geht es um „Vertrauen und Sicherheit als Basis für moderne E-Government-Services“, am 16. März um „Digitale Verwaltungsprozesse“ und am 17. März stehen die Themen „Smart Cities“ und „Geo-Information, Geodäsie, Land-Management und Kartografie“ auf der Agenda.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

NOLIS: Virtuelle Infowoche

[19.11.2025] Nach einem erfolgreichen Infotag E-Government und Digitalisierung in Präsenz bietet Veranstalter NOLIS Interessierten vom 1. bis 4. Dezember die Möglichkeit, verpasste Vorträge online zu besuchen. mehr...

ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht

[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...

GISA: Fachveranstaltung zu Digitalisierungsthemen

[07.11.2025] GISA richtet am 17. und 18. November 2025 in Leipzig die Fachveranstaltung Digital Insights aus. Dort geht es um Cloud, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Prozesse für Wirtschaft und Verwaltung. mehr...

Eine Person spricht auf einer Bühne, im Hintergrund sind die DIGITAL-Awards und mehrere wartende Personen zu sehen.
bericht

KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum

[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...

Hamburg: Mithilfe von Software-Robotern werden Prozesse in kürzester Zeit automatisiert.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Fabian Mehring spricht auf einem Podium der Kommunale.

DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet

[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...

bericht

Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden

[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...

bericht

cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance

[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...

Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...