GeraErste Smart-City-Projekte auf dem Weg

Gera: Projekt SMARTCity wird greifbar.
(Bildquelle: Stadt Gera)
Der Geraer Stadtrat hat den Beschluss für den Strategieentwurf des Projekts SMARTCity Gera gefasst. Oberbürgermeister Julian Vonarb zeigt sich erfreut: „Mit diesem Stadtratsbeschluss ist ein wichtiger Meilenstein für das SMARTCity-Projekt geschafft. Auf Grundlage dieser offiziellen Freigabe werden bis 2026 die verabschiedeten Maßnahmen und Projekte realisiert. Wir können also loslegen.“
Seit 2019 wird die Stadt Gera als Modellkommune Smart City vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) mit 7,5 Millionen Euro gefördert. Nach einer vorwiegend strategischen Phase, in der in enger Kooperation mit der lokalen und regionalen Wirtschaft sowie der Bürgergesellschaft Ideen gesammelt und Maßnahmen für digitale Transformation entwickelt wurden, sind nun erste Ergebnisse aus so genannten Pilotprojekten für die Bürgerinnen und Bürger Geras sichtbar. Dies teilte die Stadt nun in einer Pressemeldung mit. Ziel sei es, die Kommune nachhaltig zu gestalten und dabei auf moderne Technologien zu setzen. Begleitet worden sei die Strategiephase von 14 Pilotprojekten, welche die Verbesserung der Lebensqualität im privaten und öffentlichen Raum ins Auge fassen. „Auf diesen Moment haben wir gewartet: SMARTCity wird endlich greifbar und rückt damit näher an die Bürgerinnen und Bürger heran“, zeigt sich Oberbürgermeister Julian Vonarb optimistisch in Bezug auf das bereits Erreichte und die weitere Umsetzung. „Denn – und davon bin ich überzeugt – der konkrete Nutzen wird für jeden Einzelnen in der Stadt spürbar sein. Die Mischung der Projekte ist richtig gut. Gera kann nur gewinnen.“
Märchen via QR-Code
Erste Ergebnisse des gegenwärtig wohl für alle Bürgerinnen und Bürger „greifbarsten“ Teilprojekts sind aktuell in der vorweihnachtlich geschmückten Geraer Innenstadt zu erleben, heißt es im Pressetext weiter. Im Rahmen des Pilotprojekts „Stadtleitsystem“ seien fünf saisonal aufgestellte Märchenfiguren mit QR-Codes versehen worden, über die sich zuvor eingesprochene Kurzmärchen aufrufen ließen. Genutzt worden sei dieses Angebot in den ersten zehn Tagen bereits weit über 1.000 Mal. Ferner seien an acht Standorten in der Stadt – darunter das Rathaus, der Hauptbahnhof und das Stadtteilbüro Lusan – dauerhafte QR-Codes angebracht worden, um wissenswerte Informationen über das jeweilige Objekt zugänglich zu machen. Ein weiterer Ausbau, auch zur Erschließung von touristischem Potenzial, sei im Rahmen der 2022 startenden Umsetzungsphase vorgesehen.
Smarte Infrastruktur
Laut der Stadt wird sich aber auch im Bereich Infrastruktur einiges tun. Hinter dem Südbahnhof sollen in den kommenden Wochen insgesamt 20 Solarleuchten installiert werden, die selbstständig aufhellen, sofern entsprechende Sensoren Bewegung wahrnehmen. Umgekehrt würden im Park der Jugend sieben konventionelle Lichtspender durch smarte Straßenbeleuchtung ersetzt, die vermittels LED-Technologie und integrierter Lichtsteuerungstechnik bei Überschreiten eines bestimmten Lärmpegels automatisch von einem energiesparenden gedämmten Licht auf absolute Helligkeit hochfährt. Ferner habe man im Rahmen des Pilotprojekts „Smarte Stadtbeleuchtung“ fünf Solarbänke mit Ambientebeleuchtung und Lademöglichkeiten für Handys, Anschlüssen für Laptops und Sensoren zum Messen von Geodaten beschafft, die in den kommenden Wochen installiert würden. Dank eines weiteren SMARTCity-Pilotprojekts sollen Nutzerinnen und Nutzer des beliebten Hofwiesenbads dessen Auslastung nach der Wiedereröffnung auf der städtischen Website in Echtzeit abrufen können, um ihren Besuch besser planen zu können.
Open-Data-Portal mit Echtzeitinformationen
Über diese eher lokalen Maßnahmen hinaus führt die Stadt Gera andere, komplexere Pilotierungen durch. So sei nun eine öffentliche urbane Plattform eingerichtet worden, die dem Bedarf an unterschiedlichsten Geodaten der Stadt gerecht werde. Bei diesem noch im Aufbau befindlichen, aber bereits zentral zugänglichen Open-Data-Portal für Bürgerinnen und Bürger würden über Echtzeit-Sensoren Daten gesammelt, strukturiert und anwenderfreundlich visualisiert. Begonnen werde neben der Darstellung der einzelnen SMARTCity-Projekte mit Informationen zu den Pegeldaten der Weißen Elster oder Angaben zu Feinstaub, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Auch die Auslastung einzelner Weißglascontainer werde in diesem „Smart City Cockpit“ visualisiert, da auch die Müllentsorgung künftig durch Leerungs- und Routenoptimierungen ressourceneffizienter werden soll. Weitere Pilotprojekte beschäftigten sich mit Machbarkeits- oder Konzeptstudien oder vorbereitenden Aktivitäten wie einer Institutsgründung.
Um keine Erwartungen zu enttäuschen, unterstreichen die Verantwortlichen umsichtig den Experimentalcharakter dieser Projekte. „Die Maßnahmen, die jetzt in die Pilotierung gehen, sind weit gefächert und tangieren viele Bereiche des täglichen Lebens in unserer Stadt“, sagt Rico Trost, Leiter des Amtes für Zentrale Steuerung, in dem das Thema SMARTCity verankert ist. „Wir laden alle Geraerinnen und Geraer ein, diese Maßnahmen in den kommenden Wochen und Monaten zu testen und sich ein eigenes Bild der smarten Lösungen zu machen. Dennoch möchte ich darauf hinweisen: Wir stehen erst am Anfang konkreter Umsetzungen. Es ist wichtig zu verstehen, dass uns diese Pilotprojekte die wichtigen Möglichkeiten geben, Technologien und einzelne Ideen zu erproben und diese im direkten Lebensumfeld der Geraer Bevölkerung zu testen.“
Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe
Gleichwohl herrscht bei der Stadt Optimismus vor: So die Piloten funktionieren und gut angenommen werden, könnten die Projekte ausgeweitet und flächendeckend angewendet werden. „Der Weg bis hierin war nicht immer einfach und durchaus kräftezehrend, weil es um das wichtigste Gut in unserer Stadt geht – die Lebensqualität und den Wohlfühlfaktor aller Bürgerinnen und Bürger“, bilanziert Oberbürgermeister Vonarb. „Nachhaltige Stadtentwicklung gelingt nur als Gemeinschaftsaufgabe. Daher danke ich allen Mitstreitenden, egal ob aus der Bürgerschaft oder meiner Verwaltung. Ich bin überzeugt, dass wir in den kommenden Jahren mit dem nun geschaffenen Fundament unsere Stadt noch lebenswerter und im besten Sinne smarter und damit zukunftsfester machen.“
Das Smart City Cockpit der Stadt Gera finden Sie hier.
https://unser.gera.de/projekte/smartcity
Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet
[10.11.2025] Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. mehr...
Kreis Hof: Datenplattform für alle Kommunen
[07.11.2025] Der Landkreis Hof bietet jetzt eine Website zu seinem Smart-City-Projekt hoferLAND.digital an. Die Plattform stellt nicht nur Informationen zu dem interkommunalen Vorhaben bereit. Mit ihr sollen auch alle digitalen Anwendungen des Landkreises an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen. mehr...
Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung
[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...
Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung
[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...
Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel
[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...
Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise
[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...
Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum
[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...
Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen
[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...
Hanau: Von Bochum lernen
[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...
Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit
[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...
Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team
[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...
Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld
[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...
Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart
[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...
Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug
[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...
Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt
[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...


















