HessenErster Digitalindex vorgestellt

Hessen: Die Umsetzung der Digitalstrategie wird messbar.
Die hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Kristina Sinemus, präsentiert den Digitalindex.
(Bildquelle: Staatskanzlei/MinD)
Als erstes Bundesland hat Hessen einen Digitalindex erstellen lassen, der die Wirkung der Digitalstrategie messbar belegen soll. In dem von Fraunhofer FOKUS mit seinem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) erstellten Index wurde der digitale Wandel in zentralen Handlungsfeldern der hessischen Digitalisierungsmaßnahmen untersucht. Der Digitalindex zeige, dass die Digitalisierungsoffensive des Landes wirke und entscheidende Fortschritte erzielt wurden, ob beim Netzausbau in der Fläche, der digitalen Transformation im Mittelstand oder der Digitalisierung in den Kommunen, erläuterte Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus bei der virtuellen Vorstellung des Berichts.
Für die Studie wurde auch eine repräsentative Auswahl von 1.010 hessischen Bürgern befragt, daneben wurden Antworten von über 1.400 Unternehmen und von 232 hessischen Kommunen ausgewertet. Dieser Fokus auf der Perspektive der Betroffenen und auf wichtigen Entwicklungslinien des digitalen Wandels in verschiedenen Handlungsfeldern bilde eine wichtige Grundlage für eine wirkungsorientierte Steuerung und Justierung der Digitalpolitik, betonte der Studienverantwortliche und stellvertretende Leiter des ÖFIT, Mike Weber, bei der Ergebnispräsentation.
Was treibt die Digitalisierung voran?
Der Digitalindex belege, dass es auch infolge der Corona-Pandemie zu einem kräftigen Digitalisierungsschub gekommen sei. Insbesondere die Nutzungsintensität digitaler Dienste im Alltag sei durch die Pandemie angetrieben worden – bei Bürgern, in Behörden und in Unternehmen. Basis hierfür sei auch, dass die digitale Infrastruktur in Hessen in der Grundversorgung mit Breitbandanschlüssen im Bundesvergleich große Stärken aufweise, so Weber.
Ministerin Sinemus verwies auf die gestiegenen Finanzierungsmittel und Planungsvereinfachungen im Breitbandausbau, aber auch die gezielte Förderung der Kommunen durch das Programm Starke Heimat Hessen (wir berichteten), die Beratung der Geschäftsstelle Smarte Regionen (wir berichteten) oder den Wissenstransfer durch das House of Digital Transformation und andere Akteure. Digitale Dynamik entstehe nicht allein aus dem Bedarf, so die Ministerin. In Hessen sei dieser Schub auf eine gewachsene digitale Infrastruktur im ländlichen Raum, Unterstützungsangebote und eine gezielte Förderung des Landes getroffen.
Herausforderungen im Bereich Digitale Innovation
Mike Weber verwies auch auf den Bereich Digitale Innovation in Hessen. Hier sei das Land mit seiner Unternehmens- und Forschungslandschaft und seiner Rechenzentrumsstruktur bereits auf hohem Niveau. Auch der Zuwachs bei KMU an eigenen IT-Fachkräften und KI-Innovationen sei positiv zu bewerten, zumal Hessen im Bundesvergleich den geringsten Mangel an IKT-Fachkräften unter den Flächenländern aufweise.
Eine wichtige Herausforderung für das Wachstum des Digitalstandorts Hessen sei der weiter steigende Bedarf an Fachkräften und eine geringere Dynamik bei IT-Ausbildungsabschlüssen und dem wissenschaftlichen Personal im Fachbereich Informatik, so Weber. Der Indexbereich Digitale Innovation bilde hier aufgrund zum Teil fehlender Referenzwerte die Entwicklungen noch unzureichend ab. Bei der Fortschreibung auf Grundlage der vorliegenden Befragungsergebnisse und ihrer erneuten Erhebung soll er ausgebaut werden. In zwei Jahren soll der nächste Digitalindex erscheinen.
https://www.fokus.fraunhofer.de
https://digitales.hessen.de
https://www.oeffentliche-it.de
Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV
[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
Hannover: Taskforce und Fonds
[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...
DStGB: Mehr kommunaler Einfluss
[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...
Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident
[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...
BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen
[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...
NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken
[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...
DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich
[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...
Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier
[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...
Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum
[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...
Potsdam: Sehr guter Job
[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...
Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet
[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam
[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...
IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...
Kooperationen: Die Renaissance einläuten
[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...
Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen
[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...