Freitag, 9. Mai 2025

Intergeo 2021Erwartungen übertroffen

[29.09.2021] Als Live-Veranstaltung plus Digital-Event fand in der vergangenen Woche (21. bis 23. September) die Intergeo 2021 in Hannover statt. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz.
Intergeo 2021: Restart als Hybridveranstaltung ist gelungen.

Intergeo 2021: Restart als Hybridveranstaltung ist gelungen.

(Bildquelle: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH)

Als erste Live-Veranstaltung der Geospatial Branche plus digitaler Plattform konnten Expo und Conference der Intergeo 2021 (21. bis 23. September, Hannover und online) eine sehr hohe Resonanz verzeichnen. Wie die Veranstalter berichten, genossen Aussteller, Speaker sowie Besucher die persönliche Begegnung, weitere Besucher konnten die Veranstaltung aus aller Welt remote als Digital-Event verfolgen.
Christiane Salbach, Geschäftsführerin des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW), erläutert: „Die Intergeo 2021 hat gezeigt, wie sehr Besucherinnen und Besucher, Aussteller, Referentinnen und Referenten sowie Konferenzteilnehmer auch in der Pandemie die persönliche Begegnung zu schätzen wissen. Zugeschaltet waren Besucher aus aller Welt, die pandemiebedingt nicht vor Ort sein konnten. Der Restart der Intergeo als Hybridveranstaltung ist definitiv gelungen. Wir sind sehr froh, dass der Mix aus Begegnung und Erweiterung der Veranstaltung ins Web so gut angenommen wurde. Das ist die neue Realität, auf die wir so lange hingearbeitet haben.“
Professor Hansjörg Kutterer, Präsident des DVW, ergänzt: „Inhaltlich präsentierte die Intergeo 2021 der nationalen und internationalen Fachgemeinschaft das gesamte Spektrum und das Potenzial der rasanten technologischen Innovationen in Geodäsie, Geoinformation und Land-Management. Das hybride Format hat bewiesen, dass es zeitgemäß und zukunftweisend ist. Unsere Welt wird smarter und wir begleiten und gestalten den Prozess.“ Zentrale Themen der diesjährigen Intergeo waren laut Kutterer die Digitalisierung der Umwelt in Form von Digital Twins, Building Information Modeling und digitalen Prozessen sowie deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche. Beispiele seien Smart Cities, Smart Construction oder autonomes Fahren, Immobilienwertermittlung und Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren.

Inspiration for a Smarter World

Die dreitägige Conference widmete sich dem Thema Inspiration for a Smarter World: „Die GeoCommunity steht als Lösungsanbieter für drängende gesellschaftliche Fragestellungen bereit. Die Speakerinnen und Speaker haben zukunftsgerichtetes Fachwissen auf Topp-Niveau vermittelt, sowohl in der Conference als auch im integriert durchgeführten 69. Deutschen Kartographie Kongress (DKK)“, bemerkt Salbach.
Jochen Schiewe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kartographie als Veranstalter des DKK betont die Verknüpfungen von Geodaten und Karten mit den drängenden Fragen unserer Zeit wie Gesundheit, Mobilität und Digitalisierung. Sein Fazit: „Die Veranstalter haben mit viel Aufwand und Engagement eine professionelle, hybride Tagung auf die Beine gestellt – mein Respekt.“
Wie die Veranstalter weiter mitteilen, zeigten sich auch die Aussteller der Expo äußerst zufrieden. Spürbar sei die Begeisterung in der Kundenbegegnung vor Ort in Hannover gewesen. Die Unternehmen hätten die Chance genutzt, einem wissenshungrigen Publikum die seit 2019 rasant weiterentwickelten Technologien vorzustellen. „Die Expo hat die Erwartungen der Aussteller übertroffen. Für viele war es wichtig, Flagge zu zeigen und auf der Intergeo vertreten zu sein. Dass in diesem Jahr so intensive Kundenkontakte dabei herauskamen, das hatte kaum jemand erwartet. Belebte Hallen und Interaktionen auf der digitalen Plattform sind Zeichen dafür, dass der Restart der Intergeo 2021 ein Erfolg war“, sagt Daniel Katzer, Praxisleiter Intergeo bei der für die Fachmesse verantwortlichen Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH.
Auch auf der Expo Stage sei dank des praxisnahen Programms selten ein Platz unbesetzt geblieben. Ein zusätzlicher Erfolgsaspekt der Expo: Die vom Fachkräftemangel betroffene Tech-Branche sei endlich wieder live mit Studierenden und Nachwuchskräften in Kontakt gekommen. „Ein wichtiger Grundstein für die Zukunft ist gelegt. Und selbst wenn einige Unternehmen dieses Jahr in Hannover nicht dabei sein konnten, so haben sie dennoch ihre Teilnahme für die 2022 in Essen am Rebooking-Stand bekundet“, sagt Katzer.
Die nächste Intergeo findet vom 18. bis 20. Oktober 2022 in Essen und digital statt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

drei Personen neben Vitako-Schild

Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert

[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...

Infotag: Impulse aus Leipzig

[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...