Samstag, 8. November 2025

krzFeuerwehr nutzt DataBox

[15.02.2017] Auf vertrauliche Daten und schützenswerte Dokumente an jedem Ort und zu jeder Zeit sicher zuzugreifen sowie sie mit anderen zu teilen, ist für Kommunen ohne viel Aufwand möglich. Das zeigt eine Lösung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe.
Die DataBox steht auch als App bereit.

Die DataBox steht auch als App bereit.

(Bildquelle: Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz))

Für Verwaltungen spielt der sichere elektronische Kontakt zu Bürgern und Unternehmen im Zeitalter von Cloud Computing eine zentrale Rolle. Mit dem jetzt verabschiedeten E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalen kommt dem gemeinsamen Datenaustausch mit Partnern über das eigene Netz hinaus, der Zusammenführung von Informationen aus unterschiedlichen Endgeräten oder dem Zugriff auf Dateien über das Internet eine ganz neue Bedeutung zu.
Mit der DataBox hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) für seine Kunden frühzeitig eine eigene Cloud-Speicheranwendung in einer vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Umgebung als Alternative zu kommerziellen Dropbox-Lösungen bereitgestellt. Wesentliche Kriterien sind dabei die Ablage der Daten auf hochverfügbaren Storage-Systemen im gesicherten Data Center in Verbindung mit der unbedingten Einhaltung der strengen Datenschutzrichtlinien der öffentlichen Verwaltungen.
Dabei werden Standardfunktionen wie das Hochladen von Dateien in userbezogene Datenräume in der Cloud, der Dateiaustausch über Up- und Downloadlinks, das Einbinden von Datenräumen als Netzlaufwerk, von der Authentifizierung über das Active Directory, sowie ein flexibles Rollen- und Rechtekonzept umfangreich ergänzt.

Dreifach verschlüsselt

Mit der Lösung werden nahezu alle Anwendungsfälle in der vorhandenen Rechtestruktur abgebildet und dabei sämtliche Aktivitäten revisionssicher protokolliert. Die Tripel-Crypt-Technologie verschlüsselt besonders sensible Daten und Dokumente gleich dreifach: Auf dem Client, auf dem Transportweg über das SSL-Protokoll und auf dem eigentlichen Datenspeicher. Das integrierte Outlook Plug-in verbindet sich mit der vorhandenen Outlook-Anwendung und bietet – als Alternative zum Verschicken von großen E-Mail-Anhängen an viele Adressaten – das Versenden eines Links auf die krz DataBox. Der große Vorteil: Der Versand erfolgt durchgehend verschlüsselt und das E-Mail-System wird entlastet. Fast alle Funktionen stehen auch über die krz-eigene iOS- und Android-App auf Smartphones und Tablets bereit. Egal von wo und mit welchem Gerät: Auf alle Daten und Dokumente kann sicher zugegriffen werden und diese werden transparent mit anderen Berechtigten geteilt.

Feuerwehr kommuniziert schneller

Die sichere Cloud-Speicherlösung des krz wird aktuell in 30 Verwaltungen und Institutionen und insgesamt über 42 Anwendereinrichtungen getestet – von Nordrhein-Westfalen bis zum bayrischen Ansbach. So setzt beispielsweise die Feuerwehrleitstelle des nordrhein-westfälischen Kreises Herford auf die krz DataBox als smarte Lösung für den schnellen und sicheren Austausch der sensiblen Alarmierungs- und Rettungspläne. Für die Aktualisierung von Einsatzplänen und anderer wichtiger Informationen sendet Thomas Twelsiek, stellvertretender Leitstellenleiter, seitdem nur noch einen Downloadlink per E-Mail an die Wehrführer. Das ersetzt den aufwendigen Transport durch Kuriere, um aktualisierte Pläne zu den zuständigen Stellen zu bringen. Der E-Mail-Verkehr schied laut Twelsiek von vornherein aus, da die Datenmengen mit den Plänen für die neun Wehren und das detaillierte Kartenmaterial zu groß für den Versand sind.
Dank der krz DataBox können die Feuerwehren im Kreis Herford in den Wachen aber auch direkt am Einsatzort auf alle wichtigen Informationen zugreifen – diese werden nicht nur jederzeit von der Kreisleitstelle aktualisiert, sondern auch die Wehrführer und Einsatzleiter selbst können wichtige Nachrichten schnell und unkompliziert hochladen und weitergeben. Dass die Daten dabei stets auf Viren überprüft werden, ist besonders wichtig, da die größtenteils ehrenamtlichen Wehrführer teilweise auch über ihre privaten Geräte arbeiten. Thomas Twelsiek zieht daher eine positive Bilanz zum Einsatz der krz DataBox: „Wir sparen mit ihr viel Aufwand, Zeit und Geld. Auch in Bezug auf die Datensicherheit gibt es für uns keine Alternative.“ Dazu gehört auch, dass Zugriffsrechte genau und sicher zugewiesen werden können. So erhalten berechtigte Personen individuell und ihrer Funktion entsprechend die Unterlagen, die sie benötigen. Besonders gefällt Twelsiek, dass er via E-Mail benachrichtigt wird, wenn die Dateien aus der DataBox heruntergeladen werden.

Sicher auf Sitzungsunterlagen zugreifen

Die Schulen im Kreis machen es den Feuerwehrleitstellen gleich und stellen mithilfe der einheitlichen Speicherplattform Vertretungs- und Stundenpläne sowie Unterrichtsmaterialien allen Beteiligten zur gemeinsamen Nutzung mit einem einfachen Klick bereit. Für Mandatsträger liegt der besondere Clou in der Anbindung der krz DataBox an das Ratsinformationssystem Session von Anbieter Somacos. So greifen Abgeordnete von jedem Ort aus sicher auf die sensiblen Sitzungsunterlagen zu. Und die Einsatzmöglichkeiten in diesem Bereich werden weiter ausgebaut: Derzeit laufen Gespräche mit Hersteller Somacos, die jeweiligen Mandatos-Profile von Smartphones, Notebooks oder Tablets in die krz DataBox auf Knopfdruck zu sichern.
Der sekundenschnelle Datenaustausch, der sich durch die digitalen Technologien heute schon im kommunalen Alltag etabliert hat, wird in rasantem Tempo weiter fortschreiten. Zusätzlich verändern Cloud Computing und Social Media die Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Sie zwingen die Verwaltungen dazu, ihre Arbeitsorganisation grundlegend zu überdenken. Für die Kommunen stellt sich damit die Frage: Wie kann ich heute schon die Weichen für eine digitale Verwaltung von morgen stellen? Die kommunalen IT-Dienstleister sind gefordert, mit passgenauen digitalen Lösungen und einer sicheren Infrastruktur wie der krz DataBox zu antworten.

Ralf Maxim leitet beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) den Geschäftsbereich „Speichermanagement und Service Desk“ .




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Eine Person sitzt vor einem aufgeklappten Laptop und hat ein Notizbuch in der Hand, dessen Inhalt sie mit den Daten auf dem Laptopbibdschirm vergleicht.

Baden-Württemberg: Virtuelles Amt für Kommunen

[05.11.2025] In Baden-Württemberg fördert das Digitalministerium gemeinsam mit der Digitalakademie@bw die Kommunen beim Ausbau des Virtuellen Amts mit insgesamt 400.000 Euro. Bewerbungen können noch bis zum 15. Dezember eingereicht werden. Interessierte Kommunen wenden sich direkt an IT-Dienstleister Komm.ONE. mehr...

Der Messestand von MR Datentechnik auf der Kommunale 2025.

MR Datentechnik: Ganzheitliche IT statt Insellösungen

[05.11.2025] Mit ganzheitlichen, maßgeschneiderten IT-Lösungen unterstützt das Unternehmen MR Datentechnik öffentliche Auftraggeber von der Hardware über die IT-Sicherheit bis hin zur smarten Netzwerk- oder Medientechnik. Die Managed Services stehen auch für den Bildungsbereich zur Verfügung. mehr...

Eine Frau präsentiert ein Smartphone, auf dem die Karlsruhe.App genutzt wird.

Karlsruhe: Digitale Begleiterin auch bei Gefahr

[29.10.2025] Als zentrale mobile Plattform bündelt die Karlsruhe.App zahlreiche digitale Dienste der Stadtverwaltung sowie stadtnahe Angebote von Drittanbietenden. Nun hat die Stadt auch das Modulare Warnsystem (MoWaS) in die App integriert. mehr...

Ein 24/7 Bürgerterminal der Stadt Nidderau.

Nidderau: Wirtschaftlicher dank Bürgernähe

[28.10.2025] In Nidderau können die Bürger an einem Terminal rund um die Uhr digitale Anträge stellen. An einem anderen Terminal können sie jederzeit Pässe und Dokumente abholen. Der Hessische Städte- und Gemeindebund und der hessische Steuerzahlerbund haben die Stadt unter anderem für diese beiden Lösungen mit dem so genannten Spar-Euro ausgezeichnet. mehr...

Diana Härter steht mit einem Tablet unter dem Arm zwischen Regalreihen voller Hängeregister.
bericht

Meßstetten: Tablet statt Tinte

[27.10.2025] Meßstetten zählt rund 11.000 Einwohner, hat aber eine eigene Stabsstelle Digitalisierung. Das Ziel: Das Rathaus soll Schritt für Schritt zum modernen, digitalen Dienstleistungszentrum gemacht werden. mehr...

Ein Teleskopmast, der mit Beleuchtung, Richtfunk und steuerbarer Kamera ausgestattet ist.

Kaiserslautern: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

[24.10.2025] In Kaiserslautern sorgen ab sofort vier eigens entwickelte mobile Teleskopmastsysteme (TEMES) für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen. Die TEMES können flexibel aufgebaut und beispielsweise mit Kameras bestückt werden. Sie verfügen über ein dauerhaft aktives Monitoring und Alarmierungssystem. Eine mobile Stromversorgung über mehrere Stunden ist möglich. mehr...

Kulturhalle Stadt Rödermark

Rödermark: In der Cloud mit Axians Infoma

[20.10.2025] Die Stadt Rödermark verlagert ihre Verwaltung in die Cloud. Für die Umsetzung des IT-Paradigmenwechsels setzt die südhessische Kommune auf das Unternehmen Axians Infoma. mehr...

Drei Personen stehen nebeneinander vor einem Bildschirm versammelt, zwei drücken symbolisch einen Startknopf.

Wiesbaden: Digitales Stadtarchiv in Betrieb

[15.10.2025] Um digitale Unterlagen langfristig sicher aufbewahren zu können, hat Wiesbaden ein digitales Stadtarchiv eingerichtet. Mit der Aufnahme erster Archivalien ist dieses nun in den Produktivbetrieb gestartet. mehr...

Eine Umfrage attestiert der Stadt Mainz eine gute Breitband-Infrastruktur.

Mainz: Mit neuen Projekten voran

[29.09.2025] Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. mehr...

Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...