Freitag, 15. August 2025

BraunschweigFortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels.
Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen vorangekommen.

(Bildquelle: Stadt Braunschweig)

Die Entwicklung der digitalen Ausstattung in den Braunschweiger Schulen zeigt im Vergleich von 2019 bis 2024 deutliche Fortschritte. Diese Bilanz der jüngsten Förderperiode des Medienentwicklungsplans hat Schuldezernentin Christina Rentzsch dem Schulausschuss vorgestellt.

Wie die niedersächsische Stadt in einer Presseinformation mitteilt, ist der Zugang zum Internet an den Schulen auf 98 Prozent gestiegen (vorher 20 Prozent), die Schulen sind mittlerweile zu 100 Prozent mit aktiver Netzwerktechnik (vorher 19 Prozent) und zu 69 Prozent mit passiver Netzwerktechnik, also mit den für die Netzwerke nötigen Leitungen in den Wänden (vorher 43 Prozent), ausgestattet und WLAN ist zu 80 Prozent vorhanden (vorher 23 Prozent). Zudem ist die Ausstattung mit digitalen Panels von 18 auf 62 Prozent gestiegen.

„Die Zahlen zeigen: Wir haben in den vergangenen Jahren einen großen Sprung gemacht bei der digitalen Infrastruktur der Schulen und der Ausstattung mit digitalen Geräten und Lehrmitteln“, so Rentzsch. Die dritte Fortschreibung des Medienentwicklungsplans von 2019 bis 2024 umfasste ein Gesamtinvestitionsvolumen von 27,9 Millionen Euro, wobei es sich um 14,2 Millionen Euro städtische Mittel und 13,7 Millionen Euro Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule handelte.

Mittel aus dem DigitalPakt Schule

Aus dem DigitalPakt Schule wurden nach Angaben der Stadt 140 Maßnahmen an 70 Schulen gefördert. Fast vollständig, zu 95 Prozent, konnten die beantragten Mittel aus dem DigitalPakt zur Verbesserung der digitalen Bildungsinfrastruktur an Braunschweiger Schulen genutzt werden. Dies sei ein beachtlicher Wert und ein Signal an die Fördergeber Bund und Land zum einen und die Schulen, Eltern und Schülerschaft zum anderen, dass die Stadt Braunschweig alles darangesetzt habe, strukturiert und zügig die Digitalisierung an Schulen in Angriff zu nehmen, erläutert Rentzsch. Mit der im Jahr 2024 beschlossenen vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans (2025-2029) werde die Verwaltung schrittweise in allen unterrichtsrelevanten Räumen interaktive Panels installieren.

Über Zusatzprogramme des DigitalPakts konnten gemäß der Pressemeldung noch weitere Mittel akquiriert und genutzt werden. Rund 1,5 Millionen Euro flossen aus dem Sofortausstattungsprogramm für digitale Endgeräte für Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten Familien. 1,6 Millionen Euro kamen aus dem Zusatzprogramm Leihgeräte für Lehrkräfte.

Ein nicht vollständiges Abrufen der Fördersumme aus dem DigitalPakt Schule war nach Angaben der Stadt Braunschweig dem Umstand geschuldet, dass zum Teil Maßnahmen günstiger wurden als ursprünglich kalkuliert. Des Weiteren konnten einige Vorhaben aufgrund von Fachkräftemangel und Verzögerungen bei den ausführenden Firmen nicht förderfähig abgerechnet werden. Diese werden trotzdem umgesetzt und aus städtischen Mitteln finanziert.



Stichwörter: Schul-IT, Braunschweig


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...

Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...

Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt

[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...