SaarbrückenGDI im Aufbau
Nach mehrmonatiger Arbeit unter kooperativer Leitung des Informations- und Kommunikationsinstituts der Landeshauptstadt Saarbrücken (IKS) und des städtischen Vermessungs- und Geoinformationsamtes hat das Center for Geoinformation (CFGI) jetzt ein Fachkonzept zum zukünftigen Geodaten-Management in der Landeshauptstadt des Saarlandes vorgelegt. Dieses sieht nach Angaben des CFGI die Einführung einer führenden GIS-Komponente und damit eine Einbindung oder sukzessive Ablösung der vielfältigen Anwendungen im Bereich der Geodatenverarbeitung vor. Zudem zeigt die Studie, wie die Verteilmechanismen im Sinne einer funktionsfähigen Geodaten-Infrastruktur (GDI) zu organisieren sind, um interne Prozesse besser unterstützen zu können. „Ein aus meiner Sicht wesentlicher Punkt im Konzept ist, dass es uns bei voller Flexibilität bezogen auf die fachlich begründeten Anwendungen der Ämter die Möglichkeit einer weitgehenden Konsolidierung der Software- und Datenlandschaft garantiert. Wir erwarten, die vielfältigen Probleme der Medienbrüche in unserer Infrastruktur beheben und die Verwaltungsprozesse für jede Nutzerrolle optimal unterstützen zu können“, sagt Amtsleiter Gerhard Laux, der für die künftige Einbindung der Fachämter verantwortlich zeichnet. IKS-Projektleiter Andreas Pirrot ergänzt: „Weitere Aspekte sind die verbesserte Datensicherheit durch einen gezielt angelegten Sekundärdatenbestand, die mittelfristige Ablösung unserer in die Jahre gekommenen RS/6000-Umgebung sowie die zentrale Verwaltung der Lizenzrechte.“ In einem nächsten Schritt sollen die vorgeschlagenen Umbauvarianten diskutiert und die Entscheidung für ein GIS gefällt werden. Die Umsetzungsplanung sieht vor, zunächst ein zentrales Geodaten-Warenlager zu etablieren, die Fachapplikationen durch Konverter anzubinden und ein Basisangebot an Geodaten bereitzustellen. Ein Bürgerportal soll ebenfalls umgesetzt und die Fachapplikationen auf ihre Systemdurchgängigkeit überprüft werden. Nach Angaben von CFGI-Geschäftsführer Bodo Bernsdorf wird es mindestens drei Jahre dauern, bis alle rund 150 Geodatenbestände aus weit über 40 Fachanwendungen sowie die Konzerntöchter in das Gesamtsystem eingebunden sind.
Wuppertal: Startschuss für DigiTal Zwilling
[28.10.2025] Die erste Ausbaustufe des DigiTal Zwilling Wuppertal ist online. Er umfasst unter anderem ein neues Geoportal, mit dem sich Daten im 3D-Raum visualisieren lassen und hilft dabei, Maßnahmen der Stadtplanung nachhaltiger umzusetzen und Zukunftsszenarien zu vergleichen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Geodatenmanagement: Mit Daten klimaresilient werden
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen. mehr...
BürgerGIS: Wie Maps, aber für Hanau
[02.09.2025] In Hanau ist das neue digitale Geoportal BürgerGIS online gegangen. Es bietet der Öffentlichkeit zahlreiche interaktive Funktionen für individuelle Auswertungen und ist auch die Basis für künftige Bürgerbeteiligungen. mehr...
Magdeburg: Modell für Sachsen-Anhalt
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt. mehr...
Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW
[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...
Mannheim: Digital durch den Wald
[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...
Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit
[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...
Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...
Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten
[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...
Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar
[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...
Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung
[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...
Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte
[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal
[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...



















