Samstag, 22. November 2025

LizenzenGebrauchtware

[17.02.2016] Weniger Kosten bei gleicher Leistung: Die Vorteile gebrauchter Software sprechen für sich. Obwohl diverse Gerichtsurteile klargestellt haben, dass der Handel mit Lizenzen aus zweiter Hand legal ist, entwickelt sich der Gebrauchtmarkt in Deutschland nur zögerlich.
Mit Software aus zweiter Hand viel Geld sparen.

Mit Software aus zweiter Hand viel Geld sparen.

(Bildquelle: creativ collection Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)

Für Michael Helms, Vorstand des Unternehmens Soft & Cloud, ist die Angelegenheit klar: „Bei gebrauchter Software sparen Sie im Vergleich zu Neuware bis zu 70 Prozent, haben aber keinen Verschleiß und müssen keine Abstriche bei der Produktqualität, beim Service oder bei Updates machen.“ Sämtliche Leistungen, die in der Originallizenz enthalten waren, behalten auch bei einem Besitzerwechsel ihre Gültigkeit. Dennoch lassen viele Unternehmen und Verwaltungen die sich bietenden Sparpotenziale ungenutzt. Erst allmählich tritt ein Bewusstseinswandel ein, immer häufiger sind explizit gebrauchte Software-Lizenzen in Ausschreibungstexten zu finden. Denn: In der Verwaltung muss nicht zwangsläufig die neueste Version von Windows oder Office auf den Rechnern laufen. Ganz im Gegenteil: Die Stadt Brandenburg an der Havel beispielsweise hat bei Soft & Cloud erst kürzlich gebrauchte Versionen von Microsoft Office 2010 gekauft. Dieser Schritt war notwendig, damit die wichtigsten Schnittstellen von Fachanwendungen reibungslos funktionieren. Denn die neuen Office-Varianten werden häufig nicht unterstützt. Auch öffentliche Institutionen wie der Landesrechnungshof Brandenburg oder das Bezirksklinikum Obermain setzen auf Software aus zweiter Hand. „Die Klinik hat sogar doppelt gespart. Sie erwarb Lizenzen für Windows Server 2012 gebraucht, im Gegenzug haben wir die ältere Version 2008 in Zahlung genommen“, berichtet Michael Helms. Bei dem Software-Budget einer mittleren Kleinstadt ergeben sich nach seiner Rechnung bereits Einsparpotenziale von bis zu einer Million Euro.

Zögerliche Marktentwicklung

Alternativ können die Anwender die neueste und zugleich teurere Version des Software-Pakets kaufen und nachträglich ein Downgrade durchführen. Dass Hersteller ältere Versionen ihrer Anwendungen nicht mehr zum Verkauf anbieten, kritisiert Helms. „Dieses Geschäftsgebaren bedeutet für den Käufer deutliche Nachteile.“ Die Hersteller haben so die sich auftuende Marktnische selbst geschaffen. Der Software-Gebrauchtmarkt entwickelt sich in Deutschland trotzdem nur sehr zögerlich. „Viele potenzielle Nutzer schrecken bislang aus Unwissenheit über die Rechtslage und aus Furcht vor juristischen Komplikationen vor dem Kauf gebrauchter Software zurück“, erklärt Helms. Das Marktpotenzial in Deutschland schätzt der Soft & Cloud-Vorstandsvorsitzende auf etwa 380 Millionen Euro, das aktuelle Marktvolumen hingegen sieht er nur bei rund 18 Millionen Euro. Zum Vergleich: Nach Angaben des Branchenverbands BITKOM wurden im vergangenen Jahr allein in Deutschland rund 20 Milliarden Euro mit Software umgesetzt. Im laufenden Jahr hingegen deutet sich eine Trendwende an. Soft & Cloud etwa rechnet mit einer Verdreifachung seines Umsatzes im Jahr 2015. Das Unternehmen kauft Software-Lizenzen auf, beispielsweise aus Insolvenzen oder Umstrukturierungen. Anschließend veräußert es die Nutzungsrechte für Software von Herstellern wie Microsoft weiter.

Gebrauchte Software ist legal

Dass der Markt für Gebrauchtlizenzen erst jetzt aus dem Dornröschenschlaf erwacht, ist auf den jahrelangen juristischen Abwehrkampf der Hersteller zurückzuführen. Die führten in den vergangenen 15 Jahren zahlreiche Gerichtsprozesse um die Fragestellung, ob und unter welchen Bedingungen der Weiterverkauf gebrauchter Software zulässig ist. Spätestens seit den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs von 2012 und des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2014, ist klar: Der Handel mit gebrauchter Software ohne Zustimmung des Herstellers ist in Deutschland erlaubt. Nach Angaben der auf IT-Recht spezialisierten Rechtsanwältin Laura Kubach gilt hier der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechtsgesetzes. Der besagt, dass ein Hersteller die Weiterverbreitung seines Produkts nicht mehr verbieten kann, sobald es erstmals mit seiner Zustimmung in Verkehr gebracht worden ist. In diesem Zusammenhang ist es unwesentlich, was die Software-Hersteller in den Lizenzbedingungen oder -verträgen schreiben, um den Weiterverkauf einzuschränken oder zu unterbinden. „Diese Klauseln sind allesamt unwirksam“, weiß Kubach.

Beratung ist empfehlenswert

In der Begründung des BGH-Richterspruchs, der sich wiederum auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs bezieht, sind die Rahmenbedingungen genauer umschrieben. So ist es unerheblich, in welcher Form die jeweilige Software erworben wurde – ob als Download oder physisch auf einem Datenträger. Wichtig hingegen ist: Bevor eine Lizenz weiterveräußert wird, muss das entsprechende Programm deinstalliert worden sein. Auch der Verkauf einzelner Nutzungsrechte aus so genannten Volumenlizenzen, also größeren Lizenzpaketen, ist rechtens. Einzig und allein bei Client-Server-Lizenzen schränkten die Richter den Weiterverkauf ein. „Speziell bei diesem Thema, aber auch grundsätzlich ist eine Beratung zu empfehlen“, sagt Helms. So könnten Fallstricke in der nicht immer einfachen Materie umgangen werden. Hierbei sei zudem wichtig, auf etablierte Händler zu setzen, die neben dem reinen Verkauf auch umfangreiche Servicedienstleistungen anbieten. Diese sind am neuen TÜV-Zertifikat für den sicheren Lizenztransfer zu erkennen. Von reinen Online-Plattformen hingegen rät Helms ab. Diese seien maximal interessant für schnelle Preisvergleiche oder sehr unbekannte Nischenprodukte.
Bei den auf dem Vormarsch befindlichen Cloud- und Mietmodelllösungen können die Händler von gebrauchter Software nicht weiterhelfen. Hier sind die Nutzer immer an die Hersteller gebunden. Helms empfiehlt aber einen genauen Kostenvergleich: „Wir haben sehr viele Interessenten damit überrascht, wie teuer ein dreijähriges Abonnement im Vergleich zu einem Kaufmodell auf dem Gebraucht-Software-Markt ist.“

Nils Dietrich ist Journalist in Münster.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Frau schreibt auf einem Notizblock, im Hintergrund weihnachtliche Deko
bericht

Studie: Intern besser integrieren

[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch. mehr...

Porträtaufnahme von Ilona Nickel.
interview

Lohr a.Main: Neue Perspektiven eröffnet

[19.11.2025] Ilona Nickel aus der IT-Abteilung der Stadt Lohr a.Main zählt zu den ersten Absolventen des Weiterbildungslehrgangs Digitalwirt. Im Interview erklärt sie, was den Lehrgang besonders macht und wie ihr dieser hilft, die Digitalisierung in Lohr voranzutreiben. mehr...

Szene aus einem Handballspiel.

Mainz: Mit Sportstättenverzeichnis online

[14.11.2025] In Mainz können jetzt die Belegungspläne von zunächst 20 Sporthallen online eingesehen werden. Weitere Hallen sollen sukzessive folgen. mehr...

Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden

[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...

dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle

[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...

Screenshot des 360-Grad-Rundgangs im Innern des Augsburger Doms

Augsburg: Dom in 4D erkunden

[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...

Drohne vor blauem Himmel

Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften

[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...

Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte

[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...

Journalist und Podcast-Host Martin Brüning (l.) mit Oberbürgermeister Belit Onay im Maschpark.

Hannover: Podcast mit dem OB

[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...

eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest

[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...

Junger Mann mit einem Schreiben in der Hand rauft sich die Haare und schaut besorgt.

Dresden: Verständliche Behördenschreiben

[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...

Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören

[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...

Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...