Sonntag, 18. Mai 2025

Smart Country ConventionGebündelte Expertise im Smart City Pool

[01.11.2023] Auf der Smart Country Convention tritt die Interessengemeinschaft Smart City Pool mit einem gemeinsamen Messestand auf. Die derzeit 11 Unternehmen bieten nachhaltige, wirtschaftliche und realistische Lösungen für die vernetzte Smart City.
Im Smart City Pool haben sich 11 Smart-City-Lösungsanbieter vernetzt. Bei der Smart Country Convention treten sie mit einem gemeinsamen Messestand auf.

Im Smart City Pool haben sich 11 Smart-City-Lösungsanbieter vernetzt. Bei der Smart Country Convention treten sie mit einem gemeinsamen Messestand auf.

(Bildquelle: Smart City Pool)

Vom 7. bis 9. November findet auf dem Gelände der Messe Berlin die Smart Country Convention zu den Themen Mobilität und Energie, Nachhaltigkeit, Datenplattformen, Technologietrends und kommunale Praxis statt (wir berichteten). Im Rahmen der Messe wird auch der Arbeitskreis Smart City Pool, ein Zusammenschluss von elf Anbietern unterschiedlicher Smart-City-Lösungen, mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein (Halle 25, Stand 202). Hintergrund des gemeinsamen Messeauftritts ist die Überzeugung aller Beteiligten, dass die vernetzte Stadt nur durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Technologien, Kompetenzen und Dienstleistungen realisiert werden kann. Während jedes im Arbeitskreis vertretene Unternehmen weiterhin seine eigenständige Lösung anbietet, soll auf dem Messestand eine kooperative Atmosphäre geschaffen, von der alle Beteiligten und vor allem die Besucher profitieren sollen.

Kooperation und ganzheitliche Konzepte

Die Digitalisierung der Städte ist eine hochkomplexe Aufgabe, der sich immer mehr Kommunen stellen. Eine große Herausforderung ergibt sich aus der Vielzahl der Bereiche, die mit dem Ziel von mehr CO2-Einsparungen im Sinne der Nachhaltigkeit, Effizienz, Inklusion, Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit in Einklang gebracht werden sollen. Die dafür notwendigen Kompetenzen und Kapazitäten können von einzelnen Akteuren oder Wirtschaftssektoren allerdings nur schwer alleine abgedeckt werden. Um diesem Umstand zu begegnen, haben sich die elf Mitglieder des Smart City Pools in einem gemeinsamen Arbeitskreis zusammengeschlossen. Vor dem Hintergrund ganzheitlicher Konzepte soll auf ein gemeinsames Ziel hingearbeitet werden. Nur so können nach Ansicht des Arbeitskreises Lösungen entstehen, die ineinandergreifen und von denen alle Bürger, die örtliche Wirtschaft und die Verwaltung einer Stadt profitieren.

Expertise von elf Unternehmen

Die im Smart City Pool zusammengeschlossenen Unternehmen bringen Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen mit – von Beratung und Konzeption über Infrastruktur bis hin zu Apps und Datenplattformen.
So produziert C.F. Maier City Solutions Stadtmöbel aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit intelligenter Technik. Die Infrastrukturexperten von EBERO FAB bieten eine umfassende Produktversorgung und Projektabwicklung im Bereich der technischen Infrastruktur. Energiedata 4.0 bietet neben Systemkomponenten auch nachhaltige Konzepte zur Optimierung der Kosten- und Energieeffizienz, um CO2-Neutralität zu erreichen. Der Fiber-Optic-Netzwerkspezialist eks Engel hat sich auf Smart-City-Infrastrukturen – etwa die Umrüstung gewöhnlicher Lichtmasten zu Netzwerkknoten – spezialisiert. goSmart liefert eine einfache, skalierende und sichere private 5G Lösung, die nahezu überall bedarfsgerecht eingesetzt werden kann. Die open-source-basierte Heidi App will die digitale Teilhabe in Städten, Landkreisen und Gemeinden erleichtern. innosaxess bietet innovative IT-Dienstleistungen für regionale Versorger, Kommunen und Schulen mit einem Schwerpunkt auf dem Aufbau und Betrieb von Telekommunikations-Netzen. Priess Solar produziert solarbetriebene Beleuchtung für den öffentlichen Raum, die mit einer Vielzahl von Sensoren und Smart-City-Geräten von Drittanbietern ausgestattet werden kann. Smart Platforms bietet eine modulare und skalierbare urbane Datenplattform für Kommunen. Die Verkehrssensorik von Swarm Analytics erhebt KI-gestützt alles, was sich im Straßenverkehr bewegt und visualisiert in die anonymisierten Daten in verständlichen Dashboards. Das Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) ist Anbieter von Beratungs- und Planungsleistungen für Kommunen, Regionen, Institutionen sowie Unternehmen aus den Bereichen Energiewirtschaft, Immobilienwirtschaft und Industrie.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Learntec: KI im Vordergrund

[13.05.2025] Künstliche Intelligenz war eines der prägenden Themen auf der Learntec 2025, die rund 13.000 Fachbesuchende aus 40 Ländern nach Karlsruhe führte. Die internationale Fachmesse bot Einblicke in aktuelle Entwicklungen digitaler Bildung und stellte Fragen zum strategischen Umgang mit neuen Technologien. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

drei Personen neben Vitako-Schild

Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert

[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...

Infotag: Impulse aus Leipzig

[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...