KasselGebündelte Informationen

Stadt Kassel hat ihren Web-Auftritt überarbeitet und die Inhalte mehrerer Plattformen zusammengeführt.
(Bildquelle: Screenshot)
Das Web-Portal der Stadt Kassel hat eine neues, modernes Erscheinungsbild und bündelt jetzt zentral auf einer Plattform sämtliche Inhalte und Dienstleistungen, die bisher über unterschiedliche Präsenzen wie die Hauptauftritte www.kassel.de, www.stadt-kassel.de und www.serviceportal-kassel.de sowie diverse kleinere Internet-Auftritte verfügbar waren.
„Die neue kassel.de-Seite soll die erste Adresse für Kassel werden“, sagt Oberbürgermeister Christian Geselle und ergänzt: „Gerade mit Blick auf das wichtige Thema Digitalisierung, dem sich die Stadt Kassel künftig verstärkt widmen wird, ist ein attraktiver und zeitgemäßer Internet-Auftritt unverzichtbar. Den Bürgerinnen und Bürgern können wir mit der neuen kassel.de-Seite einen noch besseren Service bieten.“
Wie die nordhessische Stadt in einer Presseinformation mitteilt, sind Struktur, Inhalte und Navigation stärker als bisher an Nutzerbedarfen und -verhalten ausgerichtet. So sei die Navigation nach den Hauptzielgruppen Bürger, Gäste und Unternehmen unterteilt. Dienstleistungen und Online-Services sind im Digitalen Rathaus zu finden.
Leichte Sprache und responsives Design
Erstmalig stellt das Stadtportal Inhalte auch in leichter Sprache zur Verfügung. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass wir attraktive und einfache digitale Angebote auch für Menschen mit eingeschränktem Leseverständnis anbieten. Leichte Sprache werden wir deshalb als ein zentrales Mittel zur digitalen Teilhabe weiter ausbauen“, so Anja Morell, Leiterin einer ämterübergreifenden Arbeitsgruppe.
Das neue System hinter dem Portal stellt nach Angaben der Stadt sicher, dass Nutzer ihre gewünschten Inhalte besser über Suchmaschinen wie Google finden. Auf kassel.de ist die Suche zentral auf der Startseite zu finden.
Neu sei aber nicht nur das Design mit einer einfachen Benutzerführung, sondern auch die technische Infrastruktur. Alle Informationen seien unabhängig vom Endgerät für alle Besucher zugänglich. Das responsive Design sorge für eine optimale visuelle Darstellung auf allen Geräten – von Smartphone und Tablet über Laptop und Desktop-PC bis hin zum Smart TV. Bei entsprechender Hardware sei kassel.de in jeder Größe über eine Touch-Oberfläche bedienbar.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Das neue Web-Portal wird nach Angaben der Stadt kontinuierlich weiterentwickelt – so etwa die Möglichkeiten, über ein Nutzer-Konto personalisierte Inhalte und Services zu verwalten wie Newsletter abonnieren, Kommentare verfassen, an Umfragen teilnehmen oder geschützte Bereiche nutzen. Geplant sei, dass sich noch weitere mit der Stadt verbundene Einrichtungen und Institutionen auf der neuen Website im Rahmen von Kooperationspartnerschaften präsentieren können.
„Mit unserem neuen Stadtportal haben wir im digitalen Zeitalter die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um die städtischen Dienstleistungen, Informationsangebote, aber auch Möglichkeiten der Beteiligung für unsere Bürger weiterzuentwickeln“, sagt Oberbürgermeister Geselle. Darüber hinaus wird das digitale Angebot an Terminvereinbarungen, Statusinformationen zu Vorgängen, Online-Bewerbungen und Anträgen mit Online-Bezahlung und einfacher Datenupload-Funktion erweitert.
Die Internet-Seiten der Stadt Kassel sind im Jahr 2018 etwa 1,7 Millionen Mal besucht worden, teilt die Kommune weiter mit. In Vorbereitung des Relaunchs seien mehr als 10.000 Seiten und Dienstleistungen kritisch analysiert und bewertet worden. Der neue verschlankte Web-Auftritt umfasse rund 3.000 Seiten zu verschiedenen Themen der Stadt. Etwa 500 Dienstleistungen und 130 Online-Formulare stehen im Digitalen Rathaus für Bürger und Unternehmen zur Verfügung.
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...