OberammergauGemeinderat lehnt Bürgerhaushalt ab

Oberammergau: Gemeinderat will Bürger beim Haushalt nicht mitentscheiden lassen.
(Bildquelle: Axel Hoffmann/pixelio.de)
Zur Förderung der Bürgerbeteiligung hatte der CSU-Ortsverband der Stadt Oberammergau die Durchführung eines Bürgerhaushaltes vorgeschlagen und dem Gemeinderat im November 2011 einen entsprechenden Antrag zugeleitet. Wie die CSU jetzt bekannt gibt, wurde der Antrag vom Gemeinderat bereits am 30. November in nicht-öffentlicher Sitzung mehrheitlich abgelehnt. Dieses Vorgehen nehme man mit Verwunderung und Bedauern zur Kenntnis, so der Ortsverband, zumal in der Antragstellung schriftlich darum gebeten wurde, das Thema in öffentlicher Sitzung zu behandeln. Eine Erklärung zu diesem Vorgehen sei Oberammergaus Bürgermeister Arno Nunn bislang schuldig geblieben. „Es ist schon fast als Farce zu bezeichnen, dass ein Antrag auf mehr Bürgerbeteiligung in einer nicht-öffentlichen Sitzung ohne genauere Prüfung behandelt wird“, heißt es in der Pressemitteilung des CSU-Ortsverbandes weiter. Möglicherweise hätte sich durch die Tatsache, dass die Bürger bei den vergangenen beiden Bürgerentscheiden nicht im Sinne des Bürgermeisters und der Mehrheit des Gemeinderates entschieden haben, eine Art Bürgerverdrossenheit auf politischer Seite eingestellt. Bürgermeister Arno Nunn hat inzwischen die Vorwürfe des CSU-Ortsverbandes entschieden zurückgewiesen. Laut einem Bericht auf merkur-online.de erklärte Nunn, die Einführung eines Bürgerhaushalts sei von der Verwaltung sehr wohl geprüft worden. Dies sei deswegen nicht-öffentlich geschehen, da man zunächst die Zustimmung des Gemeinderat einholen wollte „damit wir hier noch mehr Zeit aufwenden können, um Grundlagen und Modelle zu ermitteln“, so Nunn. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wäre laut dem Bürgermeister dann in öffentlicher Sitzung über den Sachverhalt Bürgerhaushalt abgestimmt worden.
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
















