Mittwoch, 30. April 2025

Aalen / HeidenheimGemeinsam smart

[17.03.2021] Aalen und Heidenheim wollen sich gemeinsam auf den Weg zur Smart City begeben. Für das interkommunale Modellprojekt wurden zunächst fünf Betätigungsfelder definiert, darunter die Themen intelligente Mobilität und smartes Parken.
Heidenheim erarbeitet alltagsnahe Digitalprojekte.

Heidenheim erarbeitet alltagsnahe Digitalprojekte.

(Bildquelle: Stadt Heidenheim)

Mit den Modellprojekten Smart Cities unterstützt die Bundesregierung die digitale Transformation in den Kommunen. Dabei werden integrierte Smart-City-Strategien und deren Umsetzung zu 65 Prozent finanziell gefördert. Unter den bundesweit 32 Modellprojekten, die im vergangenen Jahr in der zweiten Staffel des Fördervorhabens Smart Cities ausgewählt wurden, befinden sich auch zwölf interkommunale Vorhaben – darunter die gemeinschaftliche Bewerbung der Städte Aalen und Heidenheim unter dem Motto #Aalen-HeidenheimGemeinsamDigital. Der Förderzeitraum erstreckt sich über die Jahre 2021 bis 2027 und teilt sich in eine Strategie- und Umsetzungsphase.

Fünf Maßnahmen

Fünf Maßnahmen für die Entwicklung hin zur Smart City haben die beiden Städte im Osten Baden-Württembergs in ihrem Förderantrag aufgelistet, darunter ein digitales Stadtentwicklungskonzept. Ziel ist die Verabschiedung einer Smart-City-Strategie, an der auch die Bürgerschaft beteiligt wird. Dazu fand Ende Oktober vergangenen Jahres in Heidenheim die erste Beteiligungsveranstaltung statt, an der auf Einladung der Stadt rund 40 Persönlichkeiten aus Gemeinderat, Wirtschaft, Verbänden, Vereinen, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) sowie der Verwaltung teilgenommen haben. Leitthema war die Frage, welche digitalen Anwendungen die Bürger Heidenheims im Alltag und für ihre Arbeit benötigen. Die Ergebnisse waren dann auch alltagsnah:
• Durch eine intelligente Mobilität sollen alle Verkehrsteilnehmer Echtzeitdaten einsehen können, um den günstigsten Verkehrsweg zu wählen.
• Eine Heidenheim App eröffnet als zentrale Informationsplattform den Zugang zu allen Services rund um Gesundheit, Freizeit, Dienstleistungen, freie Jobs, Handel- und Handwerksangebote sowie Verkehrsdaten.
• Behördengänge sollen so weit möglich digital erledigt werden können.
• Ein Open-Data-Portal liefert möglichst viele offen zugängliche Daten zu Statistiken, Verkehr und Umwelt.
Die Fußgängerzone soll im analog-digitalen Wechselspiel personalisiert werden. Ziel ist, dass die Menschen vor Ort Produkte, Erlebnisse und Serviceleistungen einkaufen.

Interessierte einbinden

Im nächsten Schritt werden die Umsetzungsmöglichkeiten der fünf Themenfelder geprüft und Interessierte aus den Arbeitsgruppen eingebunden. Schon jetzt wird deutlich, dass es Schnittstellen zu den bereits geplanten Maßnahmen gibt, was die Verwirklichungschancen erhöht. In Aalen ist im Frühjahr 2021 eine solche Beteiligungsveranstaltung geplant. Die Ergebnisse werden anschließend mit denjenigen aus Heidenheim zusammengeführt.
Eine weitere vorgesehene Maßnahme im Rahmen des Modellprojekts Smart City ist der konvergente Netzplan (KNP). Ähnlich wie ein Breitband-Plan die Voraussetzung für die Erschließung konkreter Gebiete mit schnellem Internet war, handelt es sich bei einem KNP um die Grundlage für smarte Anwendungen. Er berücksichtigt die synergetische Planung von Glasfaser und Mobilfunk sowie Infrastrukturpunkte für Smart-City-Anwendungsfälle und ermöglicht die Ist- und Soll-Darstellung der verschiedenen Konnektivitätstechnologien: Glasfaser, Mobilfunk (2G bis 5G) und Sensoriknetzwerke. Der KNP bildet damit die Grundlage für den mittel- bis langfristigen Endausbau hin zu einem gigabitfähigen Netz für alle Endgeräte und erfasst dabei die Infrastruktur zur Aufbereitung einer Sensoriknetzplanung – zum Beispiel für intelligente Straßenleuchten, Lichtsignale oder Stadtmöbel. Somit dient er als wichtige Basis für alle nachfolgenden digitalen Maßnahmen jeder Stadt. Derzeit ist eine Leistungsbeschreibung in Arbeit. Ziel ist es, noch in diesem Frühjahr auszuschreiben und zu vergeben.

Smartes Cockpit

Dritte Maßnahme im Förderantrag von Aalen und Heidenheim ist das smarte Cockpit. Alle Interessierten können hier live relevante Daten aus dem öffentlichen Raum ablesen, etwa zur Lärmbelastung, zur Auslastung von Parkhäusern und -plätzen, zu verfügbaren ­E-Ladestationen, zum Füllstand städtischer Mülleimer oder zur Funktionsfähigkeit von Laternenmasten. Die Daten werden zusätzlich auf städtischen Servern gespeichert und können als Grundlage für städtische Entwicklungspläne, zum Personaleinsatz oder als Management-Plattform der Verwaltung verwendet werden. Ziel ist es, in einem gemeinsamen Workshop mit der Stadt Aalen Anforderungen zu definieren und die Vergabe im Laufe des Jahres 2021 vorzubereiten.
Darüber hinaus möchten die beiden Kommunen das Thema smartes Parken angehen. Um den öffentlichen Parksuchverkehr zu reduzieren und verfügbare Flächen besser auszulasten, bieten sich Sensoren mit Magnetfeldern an, die sicher auf öffentlichen Parkplätzen montiert werden können. Die Sensoren liefern lediglich Änderungen des Magnetfeldes, es werden zu keiner Zeit personenbezogene Daten wie zum Beispiel Kennzeichen erhoben oder gesendet. Über eine App können sich Autofahrer gezielt zu freien Plätzen navigieren lassen. Auch Parkplätze für bestimmte Zielgruppen, wie Mutter/Kind- oder Behindertenparkplätze, sowie E-Ladesäulen lassen sich ausweisen und finden. Die Echtzeitdaten sind ebenfalls bei der Stadt verfügbar, die somit gezielter kon­trollieren kann, weil die Parkdauer sekundengenau erfasst und grafisch abgebildet ist. Wenn Feuerwehrausfahrten durch ein Fahrzeug blockiert werden, alarmiert die App sofort die zuständige Leitstelle und das Fahrzeug kann schnellstmöglich entfernt werden. Die Parkdaten anderer Flächen helfen bei der Planung der Größe eines neuen Parkplatzes. Firmenparkplätze, die am Wochenende frei sind, können kostenfrei oder kostenpflichtig ins Parkraum-Management einbezogen werden. Interkommunal ist dies ein wichtiger Baustein des Mobilitätspakts, der gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg unterzeichnet wurde. Das Projekt soll Ende 2021 starten.

Paketstation und City Hub

Ein weiterer Fokus wird schließlich auf der Entwicklung eines City-Logistikkonzepts liegen, also eine Lösung für die so genannte letzte Meile zu schaffen. Denn insbesondere die Aufenthaltsqualität in der Fußgängerzone leidet unter der Vielfalt der Paketdienstleister, die zu allen Tages- und Nachtzeiten die Innenstadt befahren. Für Kurier-, Express- und Paketdienstleister könnte es innenstadtnah eine Paketstation geben, wo Pakete von Händlern und Kunden deponiert und abgeholt werden können. Ebenfalls denkbar sind City Hubs, die als Umschlagplatz für die letzte Meile dienen. Dabei werden die Pakete auf emissionsfreie Fahrzeuge verladen. Als City Hub könnte eine leerstehende Ladenfläche dienen. Über einen Sensor wird der Kurier oder der Kunde automatisiert informiert, ob Päckchen eingetroffen sind, gleichzeitig kann der Kunde in Echtzeit den Weg seines Pakets verfolgen. Auch dieses Projekt ist für Ende 2021 angedacht.
Im Frühjahr dieses Jahres wird zudem die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit der Städte Aalen und Heidenheim gestärkt: Eine Internet-Plattform wird künftig über die Planung und Umsetzung der Projekte informieren und der Bevölkerung eine digitale Beteiligung ermöglichen.
Die Antragssumme für die erste Phase, die bis zum Jahr 2022 reicht, beträgt 2,5 Millionen Euro. In der zweiten Phase bis 2027 stehen 15 Millionen Euro für beide Städte zur Verfügung. Um das komplexe Smart-City-Modellprojekt zu koordinieren und umzusetzen, planen Aalen und Heidenheim, in ihrer Verwaltung jeweils die neue Stelle eines Smart City Managers zu schaffen.

Bernhard Ilg ist Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Screenshot aus dem 3D-Viewer mit dem digitalen Stadtmodell Arnsbergs.

Arnsberg: 3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen

[30.04.2025] Die Stadt Arnsberg hat ihren Digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Ziel ist es, nachhaltige Energieprojekte gezielt zu fördern und zu unterstützen. mehr...

Die Personengruppe steht vor dem Schild einer Rettungszufahrt, die mit einem KI-Kamerasensor ausgestattet ist.

Friedrichshafen: LoRaWAN liefert wertvolle Daten

[29.04.2025] Mit LoRaWAN arbeitet jetzt die Stadt Friedrichshafen. Ergänzt um KI-gestützte Kamerasensoren überwacht sie damit beispielsweise den Belegungszustand von Rettungszufahrten. Auch den Standort von Rettungsringen am Bodenseeufer oder den Verbleib mobiler Stadtmöbel kann sie damit einfach und datenschutzkonform nachvollziehen. mehr...

Das VIAA-Projektteam der Hansestadt Lübeck steht um einen Multitouchtisch versammelt.
bericht

Lübeck: VIAA setzt neue Maßstäbe

[28.04.2025] Die Stadt Lübeck beschreitet mit ihrem vom Bund geförderten Verkehrsprojekt neue Wege. Die Kombination aus moderner Technologie, datenbasierter Analyse und praxisnahen Testfeldern ermöglicht eine flexible, nachhaltige und zukunftssichere Verkehrssteuerung. mehr...

Panoramaansicht der Innenstadt von Jena

Jena: Smarter und vernetzter

[25.04.2025] Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Jena sind bereits zahlreiche innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt worden – vom Umweltschutz über digitale Teilhabe bis hin zu Gesundheitsversorgung und Mobilität. mehr...

Luftaufnahme von Regensburg.

Regensburg: Verbessertes Verkehrsmanagement

[24.04.2025] Mit einem umfassend modernisierten Verkehrsmanagementsystem arbeitet jetzt die Stadt Regensburg. Herzstück ist der erneuerte zentrale Verkehrsrechner. Auch wurden Ampelanlagen modernisiert, Umweltsensoren installiert und ein digitales Qualitätsmanagement eingerichtet. mehr...

Svenja Schönert, Robin Eisbach, Sebastian Klein und Dennis Ignasiak stehen vor einem großen Bildschirm plus Whiteboard, auf denen jeweils ein Screenshot der Datenplattform der Smart City Menden zu sehen sind.

Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht

[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...

Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen

[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...

Grafik mit den Daten zur Teilnahme am Smart-City-Masterplan der Stadt Stuttgart.

Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit

[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...

Markus Wartha, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, Landaus Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler und Dr. Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt in Leipzig.

Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung

[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

Digitalstaatssekretär Stefan Sauer in einem Park, gemeinsam mit den drei Bürgermeistern Marc Friedrich, Jochen Engel und Marcus Merkel.

Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen

[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.
bericht

Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart

[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...

Parkzone entlang einer Hamburger Straße.
bericht

Hamburg: Parkraum effizient prüfen

[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...

Vektorgrafik einer Smart City.

Kreis Hameln-Pyrmont: Smart City geht in Verlängerung

[09.04.2025] Der als Modellprojekt Smart Cities geförderte Kreis Hameln-Pyrmont hat die kostenneutrale Verlängerung der Projektlaufzeit um ein Jahr beantragt – mit Erfolg. Durch den zeitintensiven Abstimmungsbedarf wäre der ursprünglich vorgesehene Zeitraum bis Ende 2026 zu kurz für die Kommune gewesen. mehr...

Porträtaufnahme von Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal.
interview

Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau

[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...