MeinXhainGeodaten via Masterportal
Eine neue Plattform mit Karten und Geodaten bietet jetzt der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg an. Wie das Bezirksamt mitteilt, bündelt MeinXhain verteilt vorliegende kommunale Daten und stellt sie in interaktiven Karten zur Verfügung. Dadurch können Fachinformationen etwa zu Infrastruktureinrichtungen, Mobilität, Umwelt und Natur oder Stadtentwicklung für einen breiten Anwendendenkreis veranschaulicht und nutzbar gemacht werden. Mit wenigen Klicks lassen sich Themen kombinieren, Karteninhalte speichern und mit anderen teilen. Viele der Daten sind laut Bezirksamt von öffentlichem Interesse. Sie helfen, die Stadt besser zu machen und neue Bürgerdienste zu entwickeln.
MeinXhain funktioniert geräteunabhängig auf Mobiltelefonen, Tablets oder PC/Laptops in allen gängigen Browsern und basiert auf der von Bund und Ländern entwickelten Open-Source-Plattform Masterportal. Die Umsetzung und Betreuung von MeinXhain erfolgt laut Amt hausintern. Regelmäßig werden die genutzten Daten unabhängig vom Angebot von den zuständigen Fachbereichen aktualisiert. Da vorhandene Datenquellen, etwa FIS-Broker, VIZ oder SoFis, verwendet werden, sei dies ohne großen Aufwand möglich. Eigene Daten und interaktive Werkzeuge ergänzen das Angebot. Dazu zähle die Routing-Funktion, Zeichnen/Schreiben oder Strecken/Flächen messen. Via MeinXhain können außerdem Adressen und Themen gesucht oder eigene Eintragungen in Form von Linien oder Flächen vorgenommen werden. Ohne zusätzliche Software können eigene oder externe und eigene Vektordaten zum Visualisieren oder Bearbeiten importiert werden.
Innovativer Service
„Ein schneller und einfacher Zugang zu Daten ist in der digitalen Welt essenziell“, sagt Florian Schmidt, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung. „Mit MeinXhain gehen wir einen weiteren Schritt nach vorn mit der digitalen Infrastruktur des Bezirkes. Die meisten Informationen werden automatisiert bereitgestellt, was hohe Aktualität und geringen Arbeitsaufwand bedeutet. Ich freue mich, dass wir als erster Bezirk in Berlin den Nutzen des Masterportals erkannt haben und hoffe, dass wir damit Bürgerinnen und Bürgern komplexe Aspekte einfacher näherbringen können.“ Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann ergänzt: „Eltern und Kinder, die in ihrem Kiez einen Spielplatz suchen oder Freundinnen und Freunde, die einen Grillplatz für das Wochenend-Picknick im Park nutzen möchten – mit MeinXhain können die Friedrichshain-Kreuzberger jederzeit selbst Einsicht in lebensnahe Themen erlangen und sich einen Überblick verschaffen. Ich freue mich, dass wir die erste Plattform dieser Art im Bezirk initiiert haben und lade alle Xhainer herzlich ein, über MeinXhain unseren Bezirk zu erkunden.“
MeinXhain wurde im Dezember 2022 mit dem Berliner Verwaltungspreis in der Kategorie „Innovativer Service für Bürger*innen und /oder Kund*innen“ ausgezeichnet.
BürgerGIS: Wie Maps, aber für Hanau
[02.09.2025] In Hanau ist das neue digitale Geoportal BürgerGIS online gegangen. Es bietet der Öffentlichkeit zahlreiche interaktive Funktionen für individuelle Auswertungen und ist auch die Basis für künftige Bürgerbeteiligungen. mehr...
Magdeburg: Modell für Sachsen-Anhalt
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt. mehr...
Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW
[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...
Mannheim: Digital durch den Wald
[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...
Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit
[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...
Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...
Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten
[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...
Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar
[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...
Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung
[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...
Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte
[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal
[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick
[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...
Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität
[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...
Dresden: Stadtplan kann mehr
[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...