BrandenburgGeoportal neu gestaltet

Das Geoportal Brandenburg wurde komplett überarbeitet und ist Anfang März 2021 in aktualisierter Fassung online gegangen.
(Bildquelle: LGB)
Das Geoportal Brandenburg (wir berichteten) feiert einen Neustart: Komplett überarbeitet ist die Plattform Anfang März 2021 online gegangen. Verbessert wurde unter anderem die Nutzerführung: Such- und Filterfunktionen wurden vereinfacht, der Einstieg erfolgt jetzt per Kartenübersicht. Das berichtet das Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) Brandenburg. Betrieben werde das Geoportal von der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB). Staatssekretär Uwe Schüler sagt: „Geodaten sind ein unverzichtbares Element unserer digitalen Gesellschaft. Sie helfen, Zusammenhänge zu verstehen, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Das Geoportal Brandenburg ist dabei der zentrale Einstiegspunkt für die Suche und Nutzung von Geodaten in Brandenburg. Außerdem ist es das sichtbare Aushängeschild der digitalen Infrastruktur für Geodaten in Brandenburg. Mit dem Update ist das Geoportal jetzt noch anwenderfreundlicher und nutzerorientierter.“ LGB-Präsident Professor Christian Killiches berichtet: „Jeder Geodatennutzer kennt das: Es werden schnell Daten über die Lage oder räumliche Verteilung benötigt, die wiederum mit anderen raumbezogenen Daten kombiniert werden sollen. Ein schneller und einfacher Zugang zu diesen Daten ist dabei ebenso wichtig wie genaue Angaben zu deren Herkunft, Aktualität, Vollständigkeit und nicht zuletzt zu den Nutzungsbedingungen. Das Geoportal Brandenburg erfüllt diesen Bedarf jetzt noch besser.“
Den Anwendungsmöglichkeiten des Geoportals sind laut Ministerium keine Grenzen gesetzt. Geodaten helfen beispielsweise bei der Bekämpfung der Schweinepest, indem sie die Maßnahmenplanung unterstützen. Sachverständige setzen Bodenrichtwerte in der Immobilienbewertung ein. Ingenieure benötigen Geodaten bei der Planung von Solarflächen. Auch für eine Übersicht über bedrohte Lebewesen könne eine Behörde eine Karte mit entsprechenden Angaben nutzen. Alle Geodaten und Geodienste, die von Brandenburger Landesbehörden und Kommunen veröffentlicht wurden, können laut MIK im Geoportal recherchiert werden. Die Daten selbst verbleiben bei den Datenanbietern. Das Geoportal ermögliche einen Online-Zugriff auf die verteilten Datenquellen der jeweiligen Anbieter, deren Informationen sich dann gemeinsam darstellen lassen. Damit werde eine hohe Aktualität gewährleistet.
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner
[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen. mehr...
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...
Bremerhaven: Anschaulich in 3D
[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...
Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit
[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...
Nürnberg: Schnell zum Spielplatz
[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...
Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren
[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...